Chancen auf Wiederholungsspiel "sehr gering"

Wird nach Kießlings Phantomtor das Spiel Hoffenheim - Leverkusen wiederholt? Die Chancen stehen schlecht.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hätte nicht zählen dürfen: Kießlings Phantomtreffer gegen Hoffenheim.
dpa Hätte nicht zählen dürfen: Kießlings Phantomtreffer gegen Hoffenheim.

 Wird nach Kießlings Phantomtor das Spiel Hoffenheim - Leverkusen wiederholt? Die Chancen stehen schlecht.

Frankfurt/Main – Die Chancen von 1899 Hoffenheim auf ein Wiederholungsspiel nach dem Phantomtor von Stefan Kießling schwinden mehr und mehr – zumindest nach Meinung der Experten. DFB-Vizepräsident Rainer Koch hat große Zweifel, dass das Bundesligaspiel zwischen der TSG und Bayer Leverkusen noch einmal ausgetragen wird. „Die Wahrscheinlichkeit ist sehr gering, dass es zu einem Wiederholungsspiel kommt“, sagte Koch der „Bild“-Zeitung (Montag-Ausgabe).

Der beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) für Rechtsfragen zuständige Koch hofft, dass sich der Weltverband FIFA möglichst schnell meldet und sagt, wie er den Vorfall bewertet. „Es ist aber wohl so, dass man einen Regelverstoß konstruieren müsste, damit der Einspruch berechtigt ist“, fügte Koch hinzu. Auch in Richtung der FIFA hatte er schon zuvor gefragt, ob nun die Tatsachenentscheidung erschüttert werden müsse, damit es eine Wiederholung des Spiels geben könne. Kießling hatte beim 2:1-Erfolg der Leverkusener am Freitagabend den Treffer zum 2:0 zugesprochen bekommen, obwohl sein Kopfball an das Außennetz nur wegen eines Lochs im Netz im Tor gelandet war. Schiedsrichter Felix Brych entschied dennoch auf Tor.

„Wenn Schiedsrichter Brych Zweifel hat, muss er weiterlaufen lassen oder seinen Assistenten befragen. Hat er nicht. Ein Regelverstoß“, sagte Hoffenheims Anwalt Markus Schütz. Der Club hat beim DFB Einspruch gegen die Spielwertung eingelegt, so dass sich das Sportgericht mit dem Fall beschäftigen muss. Sportanwalt Christoph Schickhardt erklärte jedoch im TV-Sender Sky Sport News HD: „Ein Zweifel ist kein Regelverstoß. Hier liegt allenfalls ein Fehler des Schiedsrichter-Teams vor“, sagte der erfahrenste Anwalt im deutschen Fußball.

Brych hatte eingeräumt, dass er „leichte Zweifel“ in der Situation hatte. Für den ehemaligen Verfassungsrichter Udo Steiner stellt sich die Frage, „ob ein Fall von Unerträglichkeit gegeben ist“. Die FIFA, so Steiner in der „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, achte darauf, „dass wir keine Sonderwege gehen.“ Er will sich konkret aber nicht zu den Erfolgsaussichten von Hoffenheims Protest äußern, da Steiner als Vorsitzender des DFB-Schiedsgerichts so etwas wie die letzte Instanz in dem Rechtsstreit werden könnte.

Der Weltverband beruft sich bei umstrittenen Treffern auf die Tatsachenentscheidungen der Unparteiischen und hatte die Regel 5 verschärft: Demnach sind Entscheidungen des Schiedsrichters zu spielrelevanten Tatsachen „endgültig“. Das Skandalspiel hat auch die Debatte über den Videobeweis neu entfacht. DFL-Geschäftsführer Andreas Rettig verteidigte die Einführung der Torlinientechnologie in der Bundesliga nicht vor 2015. „Wir sind in der Deutschen Fußball Liga nicht gegen den technischen Fortschritt, aber wir sprechen hier über ein hochkomplexes System, das möglicherweise noch störanfällig ist“, erklärte Rettig in der „FAZ“. Eine Fehlertoleranzgrenze von drei Zentimetern, die der Weltverband FIFA derart zulasse, sei „für uns nicht annehmbar“.

Das System GoalControl einer Firma aus Würselen war bereits beim Confederations Cup im Sommer in Brasilien erfolgreich getestet worden und wird auch bei der WM 2014 angewandt. Es beruht auf einer dreidimensionalen Kontrolle des Balls durch 14 Kameras. In der Bundesliga soll GoalControl frühestens zur Saison 2014/2015 eingesetzt werden.

In England und in den Niederlanden wird die Hawk-Eye-Technik benutzt. Italien setzt auf Torrichter, wie im Europapokal. Rettig verwies darauf, dass die Europäische Fußball-Union (UEFA) im Gegensatz zur FIFA die Torrichter bevorzugt. Präsident Michel Platini lehnt bisher technische Hilfsmittel bei strittigen Spielsituationen ab. „Wir müssen uns auch die Frage stellen: Rüsten wir dafür nur die Stadien der ersten oder auch die der zweiten Liga um?“, sagte Rettig. „Nach welchen Kriterien soll der klassenübergreifende Pokalwettbewerb oder die Relegation über die Bühne gehen?“

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.