Betrunken ins Stadion? - Das gilt beim FC Bayern

Auf  Schalke (Bild) dürfen Fans 1,6 Promille haben, um noch ins Stadion zu kommen. Einige Clubs setzen auf Augenmaß, neun haben eine Promillegrenze. Wie hoch sie ist...
dapd |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Am großzügigsten ist man auf Schalke. Hier dürfen die Fans noch mit 1,6 Promille ins Stadion. Danach ist erst Schluss mit Einlass. Etwa fünf bis zehn Fans müssen im Durchschnitt abgewiesen werden, heißt es beim Verein.
Roberto Pfeil, dapd 11 Am großzügigsten ist man auf Schalke. Hier dürfen die Fans noch mit 1,6 Promille ins Stadion. Danach ist erst Schluss mit Einlass. Etwa fünf bis zehn Fans müssen im Durchschnitt abgewiesen werden, heißt es beim Verein.
Ganz nach Gefühl, das heißt Augenmaß, geht man beim FC Bayern - hier gibt es keine offizielle Promille-Grenze. Dies gilt auch für neun weitere Bundesliga-Stadien.
firo 11 Ganz nach Gefühl, das heißt Augenmaß, geht man beim FC Bayern - hier gibt es keine offizielle Promille-Grenze. Dies gilt auch für neun weitere Bundesliga-Stadien.
Anders wiederum gehen die schlauen Schwaben des FC Augsburg in der SGL Arena vor. Hier hat man sich auch gegen eine Promillegrenze entschieden. Gästefans jedoch müssen sich auf alkoholfreien Aufenthalt einstellen: Bei Risikospielen werde am Gästeblock kein Alkohol ausgeschenkt. Die Augsburg-Fans dürfen also munter trinken.
Lukas Barth, dapd 11 Anders wiederum gehen die schlauen Schwaben des FC Augsburg in der SGL Arena vor. Hier hat man sich auch gegen eine Promillegrenze entschieden. Gästefans jedoch müssen sich auf alkoholfreien Aufenthalt einstellen: Bei Risikospielen werde am Gästeblock kein Alkohol ausgeschenkt. Die Augsburg-Fans dürfen also munter trinken.
Die 1,6-Promillegrenze gilt auch im Stadion von Hannover 96. Nicht gerade eine harte Regelung, möchte man meinen. 2009 führte der Verein diese Grenze ein - nach Absprache mit der Polizei.
firo 11 Die 1,6-Promillegrenze gilt auch im Stadion von Hannover 96. Nicht gerade eine harte Regelung, möchte man meinen. 2009 führte der Verein diese Grenze ein - nach Absprache mit der Polizei.
Bei den Norddeutschen Kollegen aus Hamburg liegt die Grenze nur unbedeutend tiefer - bei 1,5 Promille.
firo / Augenklick 11 Bei den Norddeutschen Kollegen aus Hamburg liegt die Grenze nur unbedeutend tiefer - bei 1,5 Promille.
In der neuen Mercedes Benz-Arena in Stuttgart liegt die Grenze bei 1,4 Prozent.
firo / Augenklick 11 In der neuen Mercedes Benz-Arena in Stuttgart liegt die Grenze bei 1,4 Prozent.
In Hoffenheim liegt die Grenze bei 1,2 Promille.
firo / Augenklick 11 In Hoffenheim liegt die Grenze bei 1,2 Promille.
Im Rhein Energie Stadion in Köln hat man die Messlatte bei 1,1 Promille festgelegt.
firo/Augenklick 11 Im Rhein Energie Stadion in Köln hat man die Messlatte bei 1,1 Promille festgelegt.
Die 1,1-Grenze gilt auch beim Kölner Rhein-Rivalen im Borussia Park in Mönchengladbach.
firo/Augenklick 11 Die 1,1-Grenze gilt auch beim Kölner Rhein-Rivalen im Borussia Park in Mönchengladbach.
Die Clubberer können noch mit 0,8 Promille ein Spiel in ihrem Heimatstadion besuchen.
David Ebener, dpa 11 Die Clubberer können noch mit 0,8 Promille ein Spiel in ihrem Heimatstadion besuchen.
Das gilt auch für die Hertha-Fans: In der Hauptstadt liegt die Grenze ebenfalls bei 0,8.
firo/Augenklick 11 Das gilt auch für die Hertha-Fans: In der Hauptstadt liegt die Grenze ebenfalls bei 0,8.

Wie betrunken darf man sein, um noch ins Stadion zu kommen? Die Bundesligisten sind uneins. Einige Clubs setzen auf Augenmaß, neun Clubs haben ein Promillegrenze. Wie hoch sie ist - die Bilder.

München - Torkelnde und lallende Fans sind unerwünscht. Wer zu viel trinkt, kommt nicht ins Stadion. Das gilt bei allen 18 Fußball-Bundesligisten. Nur gehen sie dabei unterschiedlich vor.

Neun Vereine versuchen es mit Promille-Grenzen. So können Fans in Nürnberg noch mit 0,8 Promille ein Spiel besuchen. Auf Schalke ist ab 1,6 Promille Schluss. Und beim FC Bayern und Borussia Dortmund versuchen es die Sicherheitsdienste mit Augenmaß.

Für die Deutsche Polizeigewerkschaft ist diese uneinheitliche Regelung ungenügend: „Es wäre wünschenswert, dass überall die gleichen Promillegrenzen gelten“, sagt der Vorsitzende Rainer Wendt der Nachrichtenagentur dapd. Für ihn ist klar: „Alkohol ist ein zentrales Element von Gewalt und Rechtsbruch in den Fußballstadien.“ Die Deutsche Fußball Liga (DFL) plant allerdings keine einheitliche Richtlinie. „Das können wir nicht machen. Letztlich geht es dabei ums Hausrecht. Und das ist eine Sache der jeweiligen Klubs“, sagt Pressesprecher Kay-Oliver Langendorff.

Hannover 96 und der FC Schalke 04 haben ihr Hausrecht bewusst genutzt, um die höchsten Promillegrenzen der Liga einzuführen. Mit 1,6 Promille dürfen sich die Fans deutlich mehr Alkohol genehmigen als in anderen Stadien. „Nach unten setzen kann man den Wert immer noch. Der andere Weg ist schwieriger“, sagt Jürgen Niggemeier, Sicherheitsbeauftragter bei Hannover 96. Sein Team testet an den Eingängen durchschnittlich etwa 70 Fans pro Spiel und verweigert davon 15 den Zutritt. „Wenn wir Ausfallerscheinungen wie Torkeln oder Lallen bemerken, lassen wir pusten“, erklärt Niggemeier.

„Je länger die Anfahrt, desto mehr Alkohol wird getrunken.“

Getestet wird mit Alkomaten, wie sie die Polizei bei Kontrollen benutzt. Davon sind in Hannover vier Stück im Wert von je 600 Euro im Einsatz. Besonders gefährdet sind nach den Angaben des Sicherheitsbeauftragten jene Gästefans, die eine lange Anreise hinter sich haben: „Je länger die Anfahrt, desto mehr Alkohol wird getrunken.“ Hannover hat die Grenze Ende 2009 nach Absprache mit der Polizei eingeführt. Ob sie sich positiv auf die Stadiongäste ausgewirkt hat, kann Niggemeier zwar nicht anhand von Zahlen belegen. Doch er ist sich sicher, dass es weniger alkoholisierte Fans geworden sind.

Auf Schalke werden nach Angaben des Sicherheitsbeauftragten Volker Fürderer durchschnittlich 100 Stadionbesucher mit drei Alkomaten kontrolliert. Zwar müsse sein Team etwa fünf bis zehn Fans abweisen. „Einige werden aber nach einem kleinen Spaziergang rein gelassen“, sagt er.

Drei Liter Bier für den Durchschnittsdeutschen

Der Duchschnittsdeutsche ist Ende 30, 1,78 groß und wiegt 82 Kilogramm. Für einen Wert von 1,6 Promille müsste er etwa drei Liter Bier in zwei Stunden trinken. Der Promillewert wirkt allerdings auf jeden Menschen anders. „Es gibt welche, die gehen bei 1,0 auf allen Vieren, andere stehen aufrecht“, sagt Markus Hörwick, Pressesprecher beim FC Bayern München. Auch deshalb habe sich der FC Bayern gegen die Grenze entschieden und verlasse sich auf das Augenmaß von Polizei und Sicherheitskräften. „Schließlich haben wir 70.000 Zuschauer im Stadion, da kann man nicht jeden pusten lassen“, sagt Hörwick.

„Ein Risikospiel sieht für mich anders aus“

Auch der FC Augsburg hat sich gegen eine Promillegrenze entschieden. Gästefans müssen sich in Augsburg allerdings auf einen alkoholfreien Aufenthalt einstellen. Bei Risikospielen werde am Gästeblock kein Alkohol ausgeschenkt, heißt es vom Verein. So mussten sich die Fans aus Freiburg, Hoffenheim oder Leverkusen zuletzt mit alkoholfreiem Bier begnügen. „So richtig kann ich das nicht nachvollziehen. Ein Risikospiel sieht für mich anders aus“, sagt Frank Linde, Fanbeauftragter von Bayer Leverkusen.

Werder Bremens Aufsichtsratschef Willi Lemke hatte sich zuletzt dafür eingesetzt, über ein generelles Alkoholverbot in Stadien nachzudenken, nachdem Kölner Fans Fäkalien in den Schalker Block geworfen hatten. Rainer Wendt von der Deutschen Polizeigewerkschaft rechnet nicht damit, dass es in absehbarer Zeit dazu kommt, „aber ich wünsche mir eine einheitliche Promillegrenze – so niedrig wie möglich.“ 

 

 


  

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.