Bericht: Beckenbauer erhielt 5,5 Millionen Euro WM-Honorar

Franz Beckenbauer arbeitete ehrenamtlich als Chef des WM-Organisationskomitees für die WM 2006 - dachte man zumindest bislang. Laut einem "Spiegel"-Bericht soll der Kaiser für seine Tätigkeit 5,5 millionen Euro erhalten haben, die er möglicherweise sogar am Fiskus vorbeischleusen wollte.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Laut einem "Spiegel"-Bericht erhielt Franz Beckenbauer Geld für seine Tätigkeit als WM-OK-Chef.
dpa Laut einem "Spiegel"-Bericht erhielt Franz Beckenbauer Geld für seine Tätigkeit als WM-OK-Chef.

Neue Enthüllung im Skandal um die Fußball-WM 2006: Franz Beckenbauer hat für seine Arbeit als Chef des Organisationskomitees anders als bisher vom DFB dargestellt nicht ehrenamtlich gearbeitet, sondern 5,5 Millionen Euro erhalten - und wollte die Summe offenbar am Finanzamt vorbeischleusen.

Hamburg - Dies berichtete Spiegel online am Donnerstag. Das Management von Beckenbauer war für eine SID-Anfrage nicht zu erreichen.

Versteuert wurden die Beckenbauer-Millionen erst vier Jahre nachdem er das Geld kassiert hatte - Ende 2010. Dies geschah nach einer Betriebsprüfung des Finanzamtes Frankfurt/Main. Das bestätigte der Deutsche Fußball-Bund auf Spiegel-Anfrage. Der DFB zahlte für Beckenbauer im Dezember 2010 "1.160.500 Euro an Abzugssteuer". Im März 2011 habe Beckenbauer, so der DFB, das Geld erstattet.

WM-Affäre: Schweiz ermittelt gegen Beckenbauer, Niersbach und Zwanziger

Erste Hinweise auf den Deal finden sich in einem Report, den die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG 2008 im Auftrag der Fifa erstellt hat. Gegenstand der Prüfung war der Ausrichtervertrag zwischen FIFA und DFB für die WM 2006 in Deutschland.

In den Anlagen des Berichts findet sich auch der vom DFB 2004 mit dem staatlichen Sportwettenanbieter Oddset geschlossene Sponsorenvertrag. Oddset wurde damit einer von sechs nationalen Förderern für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Insidern zufolge zahlte damals jeder nationale Förderer mehr 12 Millionen Euro in die Kasse des WM-OK. Im Falle Oddset gab es aber, laut KPMG-Bericht, noch einen so genannten Sideletter zugunsten von Franz Beckenbauer. Dieser sah vor, dass Beckenbauer von den dem WM-OK zugedachten Millionen einen erheblichen Teil abbekommen sollte.

AZ-Kommentar zum WM-Skandal 2006: Schluss mit den Märchen

Wie der DFB auf SPIEGEL-Anfrage mitteilte, habe "Beckenbauer bestimmte Werbeleistungen für Oddset erbringen und hierfür eine Beteiligung an den Erlösen des DFB aus dem Vertrag erhalten". Dazu habe der DFB mit Beckenbauer zwei Verträge geschlossen, einen im Oktober 2004 und einen im Oktober 2006. Dieser habe Beckenbauer einen Betrag von insgesamt 5,5 Millionen Euro zugesichert, die "im Zeitraum Februar 2005 bis Oktober 2006 in fünf Raten an Herrn Beckenbauer ausgezahlt wurden", wie es in der DFB-Stellungnahme heißt.

Lesen Sie hier: Franz Beckenbauer: Wie die Lichtgestalt ins Zwielicht geriet

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.