111 Fakten zum Titelkampf: Wie Sie im Finale beeindrucken können

111 Fakten, mit denen Sie im selten spannenden Meisterschaftsfinale ordentlich angeben können. Teil 4: Von der ewigen Tabelle, direkten Meister-Duellen und dem musikalischen Motto in der Allianz Arena.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Objekt der Begierde: Die Meisterschale.
dpa Das Objekt der Begierde: Die Meisterschale.

111 Fakten, mit denen Sie im selten spannenden Meisterschaftsfinale ordentlich angeben können. Teil 4: Von der ewigen Tabelle, direkten Meister-Duellen und dem musikalischen Motto in der Allianz Arena.

34. In der ewigen Tabelle der Bundesliga-Zugehörigkeit liegen Bayern und Stuttgart mit 43 Jahren gleichauf auf Rang drei hinter Hamburg und Bremen; Wolfsburg liegt mit elf Jahren auf Platz 24.

35. In der ewigen Bundesligatabelle liegt Bayern vorn, 498 Punkte vor Bremen. Stuttgart liegt auf Rang vier, Wolfsburg zwischen Bielefeld und Uerdingen auf Rang 22.

36. Das Spiel gegen Stuttgart ist Bayerns 1500. Bundesligapartie.

37. Nur zwei Mal trafen zwei Meisterkandidaten am letzten Spieltag direkt aufeinander: 1972 besiegte Bayern den FC Schalke 5:1, 1984 gewann der HSV in Stuttgart zwar 1:0, hätte aber 5:0 siegen müssen.

38. Wolfsburg hat bislang bereits 75 Saisontreffer erzielt. Die 80-Tore-Marke wurde zuletzt in der Spielzeit 1987/88 erreicht: Der FC Bayern traf 83 Mal.

39. Meister mit 40 oder mehr Gegentoren: Das gab’s zuletzt 1990/91, als Kaiserslautern mit 45 Gegentoren den Titel holte. Bislang gab es acht Meister mit mehr als 40 Gegentoren.

40. Meister mit weniger als 70 Punkten (seit Einführung der Drei-Punkte-Wertung): Bayern mit 63 (2000/2001), Kaiserslautern mit 63 (1997/98) und Dortmund mit 68 (1995/96).

41. Trainer, die mit zwei Klubs Meister wurden: Udo Lattek (Bayern und Gladbach), Ottmar Hitzfeld (Bayern und Dortmund), Hennes Weisweiler (Gladbach und Köln), Otto Rehhagel (Bremen und Kaiserslautern), Max Merkel (1860 und Nürnberg) und Branko Zebec (Bayern und HSV).

42. Trainer, die nach dem Titelgewinn aufhörten: Willy Multhaup (1965, Bremen), Hennes Weisweiler (1975, Gladbach), Udo Lattek (1987, Bayern), Franz Beckenbauer (1994, Bayern) und Ottmar Hitzfeld (2008, Bayern).

43. Auftritt in der Allianz Arena: Die Band „Ben*Jammin“ spielt, das Motto: „1, 2, 3, 4 SPRING!!!“

44. Noch vier Testspiele der Bayern-Profis bis zum Saisonende: SpVgg Kaufbeueren (26. Mai, 18.30 Uhr), VfB Eichstätt (28.5., 18.30 Uhr), 1. FC Magdeburg (29.5., 18 Uhr) und Fortuna Sittard (31.5., 15.30 Uhr).

Teil 5:Von der Meisterschale und der Wolfsburg-Historie

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.