1:1 - Three Lions zeigen Frankreich die Krallen

Obwohl bei den Engländern Größen wie Rooney und Lampard fehlen, erlangt die Mannschaft im Spiel der Gruppe D gegen die seit 22 Spielen ungeschlagenen Franzosen ein Unentschieden.
SID |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Spiel der Gruppe D, Frankreich - England, am Montag in der Donbass-Arena im ukrainischen Donezk: Englands Alex Oxlade-Chamberlain (l.) beobachtet den Zweikampf von Frankreichs Karim Benzema (M.) und Englands Glen Johnson.
Axel Heimken, dapd Spiel der Gruppe D, Frankreich - England, am Montag in der Donbass-Arena im ukrainischen Donezk: Englands Alex Oxlade-Chamberlain (l.) beobachtet den Zweikampf von Frankreichs Karim Benzema (M.) und Englands Glen Johnson.

DONEZK - Gut gebrüllt, Löwe: Englands Three Lions haben Geheimfavorit Frankreich im Giganten-Duell die Krallen gezeigt. Der personell arg gebeutelte Weltmeister von 1966 rang der nun seit 22 Spielen ungeschlagenen Equipe Tricolore zum EM-Start ein 1:1 (1:1) ab und widerlegte Befürchtungen, er könne angesichts seiner prominenten Ausfälle nicht konkurrenzfähig sein.

Frankreich nicht besonders zielstrebig, England sehr robust und gewohnt kampfstark – das Unentschieden in der erstaunlicherweise nicht ausverkauften Donbass-Arena von Donezk war leistungsgerecht. Joleon Lescott hatte England mit seinem Kopfballtreffer zum 1:0 (30.) kurzzeitig vom Triumph über den Erzrivalen träumen lassen – doch der wachte auf und schlug in Person von Samir Nasri (38.) umgehend zurück.

Beide Mannschaften halten sich in der Gruppe D mit der Ukraine und Schweden somit alle Optionen offen. England werde kämpfen bis zum Umfallen, hatte Frankreichs Trainer Laurent Blanc vorab prophezeit – er hatte recht, denn viel mehr blieb den Three Lions auch nicht übrig: Wayne Rooney ist für die ersten beiden Spiele gesperrt, Frank Lampard, Gareth Barry und Gary Cahill hatten ihre EM-Teilnahme verletzt absagen müssen.

Es war aber keineswegs „Müll“ (Daily Telegraph), was der neue englische Teammanager Roy Hodgson da auf den Platz schickte, sondern eine Auswahl mit Potenzial – und Problemen. Im Sturm beispielsweise musste Hodgson, am Montag 41 Tage im Amt, auf den unerfahrenen Danny Welbeck (Manchester United) setzen, der erst sein sechstes Länderspiel machte.

Frankreich hielt mit seiner bärenstarken Offensive dagegen, bestehend aus Florent Malouda, Samir Nasri, dem Bayern-Star Franck Ribery und Karim Benzema. Angetreten waren die Franzosen mit der besten Empfehlung eines beeindruckenden 2:1 in Deutschland im Februar.

England hatte den Geheimfavoriten bei 30 Grad aber gut im Griff. Das Kombinationsspiel über die Außen funktionierte bei den Franzosen nicht wie gewohnt, zudem standen die Three Lions ihren Gegenspielern bei der Ballannahme ständig auf den Füßen. Ribery wurde gedoppelt, als habe er es schon wieder mit Borussia Dortmund zu tun. Und wenn die Franzosen den Ball verloren, ging es ab in Richtung französisches Tor – so beispielsweise in der 15. Minute, als James Milner nach einem Steilpass Schlussmann Hugo Lloris umkurvte, im Fallen jedoch nicht mehr die Kontrolle über den Schuss aus spitzem Winkel hatte – daneben.

Bei der Equipe Tricolore hakte es vorne lange, Ribery ruderte nach 20 Minuten schon wild mit den Armen, um den Mitspielern die gewünschten Laufwege anzuzeigen. Diese Szene wiederholte sich nach einer Stunde, obwohl etwas mehr Druck vonseiten der Franzosen kam.

Vor der Pause hatten rund 5000 Engländer (ebenso viele französische Fans waren gekommen) freudetrunken die Nationalhymne angestimmt, als plötzlich mal etwas klappte beim Weltmeister von 1998. Nasri traf mit einem strammen Schuss aus 18 Metern ins Torwart-Eck und ließ die englische Kurve verstummen. Deshalb muss aber nicht gleich wieder eine Torwartdebatte eröffnet werden, dem soliden Joe Hart vom Meister Manchester City war die Sicht versperrt.

Bei Frankreich lief auch nach der Pause viel über links, also über Ribery. Das hatte England jedoch inzwischen längst durchschaut, weswegen die Räume eng waren. Ein Zeichen, dass dies die Franzosen nervte, waren vermehrte Fernschüsse – wie jener von Benzema in der 64. Minute. Hart hielt den tückischen Ball, der kurz vor ihm aufsetzte, fest. Wenn Ribery mal in Tornähe kam, dann von rechts: Hart entschärfte aber auch diesen Schuss aus spitzem Winkel klasse (75). Für eine französische Renaissance nach der „Palast-Revolution“ bei der Weltmeisterschaft in Südafrika mit Ribery als Rädelsführer reichte es daher (noch) nicht.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.