Für Ausdauer-Wanderer: 24 Stunden-Touren

München. Eine besondere Herausforderung für fitte Wanderer ist die Teilnahme an einer 24 Stunden-Wanderung.
24h-Trophy 2016: das sind fünf organisierte 24-Stunden-Wanderungen in fünf deutschen Bergregionen, die in diesem Sommer dazu einladen, die eigenen Trekking-Grenzen auszuloten.
Neben Baiersbronn (10.-12. Juni), Berchtesgadener Land (1.-3. Juli) und Oberstaufen (22.-24. Juli) laden 2016 erstmals auch die Alpenregion Tegernsee-Schliersee (27.-29. Mai) und Wernigerode im Harz (5.-7. August) zum unvergesslichen Langzeit-Wander-Erlebnis.
Eine 24-Stunden-Wanderung ist eine enorme Herausforderung
Allerdings ist sie auch durchaus von durchschnittlich trainierten Bergsportlern zu bewältigen, vorausgesetzt, die Organisation des Events stimmt. Dabei geht es beispielsweise um die Wahl der Strecke.
Besonders in den Nachtetappen ist es wichtig, Streckenabschnitte ohne große Gefahrenstellen auszuwählen. Dazu muss die Unterwegsversorgung stimmen. Verpflegungs- sowie Unterhaltungsstationen müssen taktisch gut liegen und tatsächlich darauf ausgerichtet sein, den Wanderern ein Höchstmaß an Regeneration und Kräftetanken zu ermöglichen, um gestärkt den Weg fortzusetzen.
Bei der 24h Trophy stimmen diese Rahmenbedingungen. Dazu Veranstalter Toni Grassl: „Teilnehmer können sich bei uns auf rundum organisierte und dennoch unverfälschte Wander-Abenteuer freuen. Von der perfekten Strecke bis zum wärmenden Lagerfeuer, vom prominenten Abschnittsgefährten bis zur rechtzeitigen Stärkung: Die 24h Trophy lädt zu gänzlich unbekümmerten, abwechslungsreichen Stunden, die allein dem eigenen Bewegen und Erleben dienen. Mit leichtem Gepäck starten die bis zu 200 Wanderer (Achtung: „Watzmann extrem“ auf 120 Teilnehmer limitiert) jeweils um 9 Uhr morgens in den ambitionierten Tag. Vorbei an markanten Kultur- und Naturhighlights, gesäumt von diversen Verpflegungs- und Ruhestationen, verlaufen die Routen je über rund 60 Kilometer und münden genau 24 Stunden später am Startpunkt ins Ziel.“
Schnell anmelden und dabei sein
Anmelden können sich Einzelwanderer sowie Gruppen, bei allen Touren ist natürlich auch jederzeit der „Ausstieg“ möglich. Wer die eigenen Kräfte überschätzt, läuft also keineswegs Gefahr, irgendwo alleine im Wald oder auf dem Berg zu stehen.
Eine medizinische Versorgung ist selbstverständlich ebenfalls gewährleistet. Last but not Least stimmt auch die Verpflegung unterwegs: An den Etappenstationen gibt es nahrhafte Brotzeiten, isotonische Getränke und frisches Obst zur Aufstockung verlorener Energiereserven. Übrigens sind die Teilnehmerplätze nach den Erfahrungen der vergangenen Jahre schnell vergriffen. Wer also ein ultimatives Wandererlebnis sucht, der sollte sich schnell informieren und anmelden.
Stets aktualisierte Informationen, Teilnahmebedingungen und Preise unter: www-24h-trophy.de