Fünf Gründe: Darum ist Deutschland ausgeschieden

Das hatten sich Dirk Nowitzki und Co. ganz anders vorgestellt. Mit den Fans im Rücken sollte die Hammergruppe überstanden und der Einzug ins Achtelfinale geschafft werden. Doch nun geht die EM ohne das deutsche Team weiter.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine EM-Vorrunde zum Vergessen. Die DBB-Auswahl ist ausgeschieden.
dpa Eine EM-Vorrunde zum Vergessen. Die DBB-Auswahl ist ausgeschieden.

Berlin - Wenn die Europameisterschaft von Samstag an in ihre entscheidende Phase geht, sind die deutschen Basketballer nur noch Zuschauer. Fünf Gründe für das frühe und unglückliche Scheitern von Nowitzki und Co.

Dirk Nowitzki

 

Der Basketball-Superstar versuchte alles. Er quälte sich noch einmal, um in Form zu kommen. Doch die große Stütze war der 37-Jährige bei seinen womöglich letzten Auftritten im Deutschland-Trikot nicht. "Ich habe mit Sicherheit kein tolles Turnier gespielt. Leider konnte ich nicht so überzeugen, wie ich mir das gewünscht hätte", sagte Nowitzki. Mit seiner Erfahrung war er zwar eine große Hilfe, das Wurfglück war aber nicht auf seiner Seite. So fehlten vor allem in den entscheidenden Phasen wichtige Punkte.

 

Mangelnde Erfahrung

 

Dreimal nah dran, dreimal verloren. Wenn es in den entscheidenden Spielphasen darauf ankam, trafen die deutschen Basketballer meist die falschen Entscheidungen. Hier ein unnötiger Ballverlust, da ein verpasster Rebound. Die Serben, Italiener und Spanier waren Deutschland in der Crunch-Time einen Tick voraus. Bei der EM rächte sich, dass die deutschen Spieler in ihren Vereinen meist nur auf der Bank sitzen, wenn es um Sieg oder Niederlage geht. In Berlin sammelten sie nun wichtige Erfahrungen für die Zukunft.

Lesen Sie hier: "Sehr bitter": Emotionaler Abschied für Nowitzki von EM-Bühne

 

Verletzungspech

 

Wenn die deutsche Mannschaft in Berlin komplett an den Start gegangen wäre, wäre ein Ausscheiden in der Vorrunde ein Debakel gewesen. Doch leider hatte Coach Chris Fleming nicht sein bestes Personal beisammen. Maik Zirbes, Maxi Kleber, Daniel Theis, Elias Harris, Tim Ohlbrecht, Per Günther - die Liste der Ausfälle war lang. Zu lang, wie sich am Ende herausstellte. Vor allem das Fehlen von Theis und Kleber als Nowitzki-Ersatz schmerzte, Zirbes war als Unterstützung für Center Tibor Pleiß nicht zu ersetzen.

 

Zusammenspiel Schröder/Nowitzki

 

Erstmals spielten die beiden NBA-Stars Dennis Schröder und Nowitzki zusammen für Deutschland, doch die Vorbereitung war am Ende zu kurz, um die Laufwege auf dem Court zu perfektionieren. Dass Nowitzki erst Mitte August zum Team stieß und Schröder beim Supercup zweimal verletzt ausfiel, rächte sich bei der EM. Beide agierten ab und zu wie Fremdkörper miteinander. Schröder wollte zu oft mit dem Kopf durch die Wand. Nowitzki wurde in der Schlussphase immer wieder gesucht, traf aber zu wenig.

 

Zu wenig Unterstützung aus der zweiten Reihe

 

Die deutsche Mannschaft war zu abhängig von ihren Stars Schröder und Nowitzki. Punktuell gab es Unterstützung von Center Pleiß, Paul Zipser oder den beiden Youngstern Maodo Lo und Johannes Voigtmann. Doch insgesamt war es zu wenig, was von der Bank kam. Die beiden Berliner Niels Giffey und Alex King spielten ebenso wenig eine Rolle wie Anton Gavel. Die Einbürgerung des Slowaken entpuppte sich letztendlich als Flop, dem Routinier fehlte jede Bindung zum Team.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.