Frust nach Olympia-Boom: Frühes Aus für deutsches Eishockey-Team

Zweieinhalb Monate nach dem knapp verlorenen Olympia-Finale von Pyeongchang zeigt die WM in Dänemark Probleme im deutschen Eishockey auf. Das Vorrunden-Aus ist früh besiegelt, der Neuanfang schwieriger als gedacht. Etliche Silbergewinner werden schmerzlich vermisst.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Herning - Bundestrainer Marco Sturm gibt sich nach dem ernüchternden Vorrunden-Aus bei der WM keinen Illusionen hin. Nach Olympia-Silber kann der Umbruch im deutschen Eishockey Jahre dauern.

Zweieinhalb Monate nach der Sensation von Pyeongchang und einer neuen Euphorie für die Sportart in Deutschland hat der schwierige Neuanfang mit der ersten großen Enttäuschung in seiner Amtszeit begonnen.

Das neuformierte Team reicht (noch) nicht an die Generation heran, die den Kern des Wunderteams von Südkorea gebildet hat. "Die Mannschaft war einmalig. Jahrelang haben wir gebraucht, dass wir sie zusammenbekommen haben", sagte Sturm. "Jetzt ist ein neuer Abschnitt, und man braucht eine gewisse Zeit. Wir müssen jedes Jahr hart kämpfen um Plätze und Punkte. Das wird sich in naher Zukunft nicht ändern."

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

DEB-Auswahl bei WM: Gegen Finnland und Kanada um die Ehre

Nach dem eigenen 1:3 gegen die Letten und dem 5:1 der Finnen über Kanada im dänischen Herning war Tatsache, dass die Auswahl des Deutschen Eishockey-Bunds im dritten Jahr unter Sturm erstmals das WM-Viertelfinale verpasst. Für den erhofften nachhaltigen Aufschwung nach dem Olympia-Hype ein bitteres Resultat.

Die letzten Vorrundenspiele gegen die Top-Nationen Finnland am Sonntagabend (20:15 Uhr) und Kanada am Dienstag (16:15 Uhr) wurden zu Spielen hauptsächlich um die Ehre. Der Umbruch war groß, vielleicht zu groß, und Sturm hatte selbst nicht mit insgesamt 17 Ausfällen und Absagen, Verletzungen und Rücktritten kalkuliert.

Dass Leader wie Christian Ehrhoff (35), Marcel Goc (34) und Patrick Reimer (35) nach Olympia zurücktreten, war für ihn zwar absehbar. So kurz nach dem sportlichen Highlight vom Februar darf sich der 39-Jährige aber auch von manchem seiner Silberjungs im Stich gelassen fühlen. Auch wenn er das selbst nicht direkt zugibt. "Das ist immer die Entscheidung von den Spielern", sagte er. Für ihn sei es wichtig, dass sie Deutschland tatsächlich unterstützen wollen. "Nur solche Spieler brauche ich", stellte er klar. Wenn einer sich nicht sicher sei, "dann soll er lieber zuhause bleiben".

Seidenberg nach WM-Aus: "Haben zu viele Absagen gehabt"

Nur zwei Monate nach den einmaligen Emotionen von Pyeongchang und am Ende einer kräftezehrenden Saison mussten sich die Nationalspieler für die jährlich ausgetragene Weltmeisterschaft aufraffen. Stürmer Dominik Kahun, einer von nur zehn Silbergewinnern im WM-Team von Dänemark, räumte ein, wie schwierig die mentalen Auf und Abs seien, wie sehr er die Müdigkeit spüre. Als einer von nur drei Profis stieß der 22-Jährige spät von Meister München zum Team. Die Finalserie gegen Berlin endete erst eine gute Woche vor dem WM-Auftakt. Vier andere Münchner sagten verletzt oder aus persönlichen Gründen ab.

Erst kurzfristig bekam der Bundestrainer Bescheid. "Ich wusste nicht, außer vielleicht von einem, wer jetzt wirklich kommt oder nicht", gab Sturm zu: "Es sind mehr weggefallen als geplant." Auch NHL-Verteidiger und Kapitän Dennis Seidenberg (36), einer von wenigen verbliebenen Routiniers im Team, kritisierte: "Wir haben zu viele Absagen gehabt, auch sehr viele erfahrene Spieler."

Seidenberg nach WM-Aus: "Müssen probieren, unser Eishockey zu zeigen"

Junge Profis füllen in Dänemark auch notgedrungen die Lücken. 13 von 25 WM-Teilnehmern sind 25 Jahre oder jünger. Sturm mahnt und kritisiert gebetsmühlenartig, dass es an Qualität und Quantität im deutschen Nachwuchs mangelt. Dass Deutschland der internationalen Entwicklung weit hinterherhinkt. In Herning erweckte der Bayer den Anschein, als ob er selbst nicht so sehr an seine Mannschaft glaube wie in der Vergangenheit.

Die Euphorie nach dem olympischen Silber dürfte mit dem Vorrunden-Aus schneller verpuffen als erhofft. "Ich denke, damit man einen Boom in Deutschland erhält, muss man wahrscheinlich im Halbfinale stehen. Da brauchen wir uns gar nicht großartig anzulügen", sagte Sturm. Silbergewinner Yannic Seidenberg meinte: "Das ist mir eigentlich egal, ob der Hype noch da ist oder nicht. Wir müssen probieren, unser Eishockey zu zeigen. Dann entsteht vielleicht wieder ein neuer Hype."

Lesen Sie hier: 1:2! Bayern-Basketballern droht das Playoff-Aus

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.