Das plant der FC Bayern Basketball ohne Macvan
München - Bahnt sich da etwa eine spektakuläre Rückholaktion beim FC Bayern Basketball an? "Wir haben ja jetzt einen Platz frei in unserem Kader, vielleicht kommt Maxi Kleber zurück. Sein Berater hat mir gesagt, dass er dafür sogar auf ein wenig Gehalt verzichten will", sagte Bayern-Coach Sasa Djordjevic und musste selbst über seinen kleinen Scherz lachen. Der Nationalspieler wird in der NBA bei den Dallas Mavericks und Kumpel Dirk Nowitzki bleiben, wo er sich seit seinem Wechsel im Sommer aus München immer besser zurechtfindet.
"Wir werden Milans Abwesenheit noch zu spüren bekommen"
Gebrauchen könnten die Bayern den Nationalspieler aber trotzdem - erst recht, nachdem sich dessen Nachfolger Milan Macvan das Kreuzband gerissen hat und für den Rest der Saison ausfallen wird. "Wir werden Milans Abwesenheit noch zu spüren bekommen", fürchtet der Trainer vor dem Eurocup-Heimspiel am Mittwoch (20 Uhr) gegen Turin.
Mit 14 Punkten war der Vizekapitän im Hinspiel noch einer derjenigen, der sich gegen die Niederlage (76:90) in Italien gestemmt hatten. "Wir haben in Turin mit der Zukunft des Klubs gespielt - und das dürfen wir nicht", sagte Djordjevic, dessen Team anschließend drei Siege im Eurocup folgen ließ und sich mit einem weiteren als Gruppensieger fürs Viertelfinale qualifizieren kann. Ohne seinen Power Forward Macvan.
Der habe laut Djordjevic "mit seinem Charakter großen Einfluss auf die Mannschaft" gehabt. Und das sei nun mal "etwas, das wirklich schwer zu ersetzen" sei. "Wir denken schon daran, einen Ersatz zu verpflichten und schauen uns auch um", sagte Djordjevic.
Um jeden Preis werde aber kein Neuzugang kommen. Stattdessen will der Serbe das Fehlen seines Landsmanns mit Profis aus seinem Kader auffangen.
Die AZ erklärt Bayerns Matchplan ohne Macvan:
Danilo Barthel: Der Nationalspieler übernahm schon in Würzburg einen Großteil von Macvans Spielzeit. Als Power Forward kommt er einem Eins-zu-eins-Ersatz am nächsten. "Barthel will die Herausforderung und hat die Qualität", sagte Djordjevic. Er schätzt an Barthel besonders dessen Vielseitigkeit.
Devin Booker: Gegen Würzburg stand der US-Amerikaner teilweise gemeinsam mit Center-Kollege Maik Zirbes auf dem Feld. "Ich werde die Idee weiterverfolgen, Devin Booker auch auf der Vier spielen zu lassen." Dem US-Amerikaner traut er ebenfalls zu, Macvan als emotionalen Leader zu beerben: "Vielleicht kann Booker in dieser Beziehung jetzt etwas lauter werden."
Alex King: Auch der 32-Jährige kann auf Macvans Position spielen. Das Spiel in Würzburg verpasste er noch aus privaten Gründen. Djordjevic kündigte aber an: "King wird einer derjenigen sein, die jetzt mehr Minuten bekommen werden."
Reggie Redding: Die Variante mit dem Small Forward habe Djordjevic in "seinem Notizbuch". In bestimmten Momenten könne Redding als Teil einer kleineren Aufstellung helfen. "Das ist aber keine langfristige Option", sagte der Coach: "Das wäre nicht fair einem Spieler gegenüber, der gerade seine beste Saison spielt."
Vladimir Lucic: Der Serbe ist rund drei Monate nach seinem Mittelfußbruch nun wieder ins individuelle Training eingestiegen. "Er kommt langsam zurück und macht schon wieder erste Schritte auf dem Parkett", verriet Djordjevic. In der kommenden Woche soll Lucic "sich langsam wieder an Körperkontakt gewöhnen". Als Small Forward spielt auch er eigentlich eine andere Position als Macvan. Djordjevic ist sich dennoch sicher: "Mit seinem Charakter und seiner Mentalität kann er aber definitiv dabei helfen, Milans Fehlen zu kompensieren."