Zu wenig Gehalt? Nein! – Die bestbezahlten Fußballer der Welt

Sandro Wagner hat mit seiner kontroversen Aussage über die angeblich zu geringen Gehälter in der Bundesliga eine heftige Debatte ausgelöst. Betrachtet man die Topverdiener im internationalen Fußball, könnte man ihm fast schon recht geben.
von  az
Robert Lewandowski schaffte es in der vergangenen Saison als einziger Bundesligaspieler in die Top-Ten-Gehaltsliste der Fußballstars. Ein geschätztes Jahresgehalt von 9 Millionen Euro, rund 10 Millionen Euro an Prämien und über 1 Millionen Euro an sonstigen Einnahmen summierten sich auf über 20 Millionen Euro.
Robert Lewandowski schaffte es in der vergangenen Saison als einziger Bundesligaspieler in die Top-Ten-Gehaltsliste der Fußballstars. Ein geschätztes Jahresgehalt von 9 Millionen Euro, rund 10 Millionen Euro an Prämien und über 1 Millionen Euro an sonstigen Einnahmen summierten sich auf über 20 Millionen Euro. © dpa

München - Sogar die Bayern-Spieler würden laut dem Darmstadt-Stürmer zu wenig verdienen, selbst mit 12 Millionen Euro. Eine sicherlich sehr streitbare These. Vor allem, wenn man bedenkt, dass es bei den Topverdienern unter den Fußballern ja nicht beim Jahresgehalt bleibt. Mit Sponsorenverträgen, Prämien und Werbeinnahmen, bekommen die internationalen Topstars nochmal einiges dazu.

Lesen Sie hier: Christoph Daum hätte sich Trainerjob beim FC Bayern vorstellen können

Im Ranking der internationalen Topverdiener, das die französische Fußball-Fachzeitschrift "France Football" für die vergangene Saison erstellt hat, taucht allerdings tatsächlich nur ein Bundesligaprofi unter den Top Ten auf. Der Bundesligaprofi mit den zweithöchsten Einnahmen schafft es gar nur mit Mühe und Not unter die Top 20. 

Das Ranking sehen Sie in obiger Bilderstrecke.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.