Pünktlich zur Crunchtime in Top-Form: Kane ist für Bayern so wichtig wie noch nie

München - Als Weltstar Harry Kane letzte Saison seine Aufwartung im kleinen, altehrwürdigen Stadion An der Alten Försterei machte, war die Gemütslage ähnlich beim FC Bayern. Man schrieb den 20. April 2024 und drei Tage vorher hatte sich die Mannschaft mit einem 1:0-Heimerfolg nach dem 2:2 im Hinspiel gegen den FC Arsenal durchgesetzt. Zu diesem Zeitpunkt standen die Bayern bereits im Champions-League-Halbfinale, fieberten den Duellen mit Real Madrid entgegen. Wie jetzt mit der Aussicht auf Inter Mailand, wenn auch erst im Viertelfinale.
Und doch war alles anders an der Säbener Straße. Es rumorte im Team aufgrund der aufreibenden Zusammenarbeit mit Trainer Thomas Tuchel, der trotz eines weiteren Vertragsjahres zum Saisonende vorzeitig seine Koffer packen sollte. Die Meisterschaft war an jenem 30. Spieltag bereits an Bayer Leverkusen verloren, eine Woche zuvor. Das 5:1 bei Union Berlin tat also lediglich der Seele gut, Harry Kane traf per sehenswertem direkten Freistoß zum 2:0.
Harry Kane ist viel mehr als nur ein Neuner
An diesem Samstag (15.30 Uhr live bei Sky und im AZ-Liveticker) geht für die Bayern und Harry Kane darum, bei Union den Acht-Punkte-Vorsprung zu zementieren oder gar auszubauen. In beiden Spielen gegen Leverkusen war der 31-jährige Kane die überragende, prägende Figur der Münchner – nicht nur wegen seiner Scorerpunkte. Beim 3:0 im Hinspiel traf er doppelt, im Rückspiel zum vorentscheidenden 1:0, das 2:0 von Alphonso Davies bereitete er perfekt vor. Der Torjäger ist die Konstante vom Elfmeterpunkt, hat nun 30 Strafstöße in Serie verwandelt.

Kane beschränkt seinen Aktionsradius aber nicht nur auf den Sechzehnmeterraum und drumherum, ist nahezu überall auf dem Platz zu finden. Als Anspielstation im Mittelfeld, als Passgeber, als Aufbauspieler. Er ackert und rackert, wo er eben gebraucht wird. "Es hilft natürlich, wenn man einen Top-Spieler hat, der noch laufen und kämpfen will für die Mannschaft wie ein A-Jugendspieler. Das hilft einfach, diese Energie", freute sich Vincent Kompany. Der Bayern-Trainer weiß, was er an seinem Harry hat: "Was er im Spiel leistet – wenn man sieht, wie er sich vorbereitet, dann bleibt man auch als Trainer ganz ruhig dabei, wenn es mal nicht klappt."
Kane will endlich seinen Titellos-Fluch beenden
Kane selbst schätzt mittlerweile seine so laufintensive Rolle. "Ich will der Mannschaft auch in der Defensive helfen: Pressing, Bälle halten, Fouls ziehen", erläuterte er, "manchmal treffe ich und bekomme die Aufmerksamkeit. Aber die Mannschaft und der Trainer schätzen es am meisten, wenn ich auch ansonsten meinen Beitrag leiste." Als "eine der Führungsfiguren in der Kabine", so Eberl.
Kanes Antrieb? Er ist besessen davon, endlich-endlich seinen ersten Titel zu gewinnen - und bestenfalls nicht nur einen in diesem Sommer. Auf die beinahe schon eingetütete Meisterschaft soll Ende Mai im Finale dahoam auch noch der Champions-League-Triumph kommen. Deshalb ist Kane aktuell Bayerns Lokführer der Gegenwart.
Kane hat gezeigt, dass er auch in großen Spielen da ist
In seiner ersten Saison nach dem Wechsel von Tottenham Hotspur im Sommer 2023 für rund 100 Millionen Euro Ablöse war Kane titellos geblieben. Was den Bayern erstmals seit der Spielzeit 2011/12 widerfuhr. Es lag nicht am Mittelstürmer, der sich mit 36 Treffern souverän die Bundesliga-Torjägerkanone sicherte. Aktuell steht er bei 76 Toren in 81 Pflichtspielen für die Bayern.
Dennoch haftete ihm stets der Makel an, in den ganz großen Spielen nicht da zu sein, nicht zu treffen. Dass diese Kritik an eine Majestätsbeleidigung grenzt und an ihm genagt hat, zeigt seine Reaktion im Leverkusener Stadion: "Es gab viel Gerede darüber", antwortete Kane und begann, aufzuzählen: "Ich habe einen Hattrick gegen Dortmund erzielt, drei gegen Stuttgart. Eins gegen Leverkusen, Real, Arsenal, Lazio. Ich weiß, was ich dem Team bringe. Ich weiß, was ich in jedem großen Spiel bringe." Fortsetzung folgt?