Polizei: Fans feiern bislang friedlich - miteinander
Die Fußballfans von Chelsea und dem FC Bayern feiern in München friedlich dem Finale entgegen - miteinander. Die Polizei ist trotzdem verstärkt im Einsatz, sogar international.
München – Rote und blaue Trikots soweit das Auge reicht: Stunden vor Anpfiff des mit Spannung erwarteten Champions-League- Finales in der Münchner Arena sind tausende Fans der beiden Finalisten FC Bayern München und FC Chelsea in der bayerischen Landeshauptstadt angekommen und haben vorgefeiert. Bis zum Samstagmittag gab es nach Angaben der Münchner Polizei bei strahlendem Sonnenschein in der Münchner Innenstadt aber keinerlei Zwischenfälle – auch nicht beim Zusammentreffen der Fangruppen.
„Die Stadt ist inzwischen gut gefüllt, es geht zum Teil lautstark zu, aber überall friedlich“, sagte ein Sprecher der Münchner Polizei.
Insgesamt rechne man mit bis zu 30 000 Chelsea-Anhängern aus England, von denen rund 17 500 ein Ticket für die Arena haben. Da die Polizei auch auf sogenannte Ultra-Gruppierungen und gewaltbereite Fans eingestellt ist, sind viele szenekundige Beamten in München im Einsatz.
Darunter sind acht Polizisten aus England, um die 2000 bayerischen Einsatzkräfte zu unterstützen. Hauptaufgabe dieser Polizeikräfte sei es, Hooligans im Auge zu behalten. Aber: „Der Großteil der Fans, der friedlich im Vorfeld des Spiels seine Mannschaft feiert, bereitet uns überhaupt keine Probleme.“
Die größten Public Viewing Veranstaltungen sollten am Abend im Olympiastadion mit 65 000 Fans, sowie auf der Theresienwiese stattfinden, wo rund 30 000 Fußballbegeisterte erwartet wurden.