FC Bayern und Co. planen weltweite Superliga

Ein weltweiter Fußball-Wettbewerb auf Klubebene – das möchten die europäischen Spitzenklubs wie der FC Bayern und Real Madrid in wenigen Jahren aus dem Boden stampfen. Die Entwicklung sei "nicht aufzuhalten".
sid/AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Für Karl-Heinz Rummenigge ist die Champions-League-Reform eine "Evolution".
dpa Für Karl-Heinz Rummenigge ist die Champions-League-Reform eine "Evolution".

München - Und noch mehr Geld: Die europäische Klub-Elite um den FC Bayern plant angeblich trotz der jüngsten Champions-League-Reform eine Weltliga. Eine "World Super League" sei "nicht aufzuhalten", sagte Jacco Swart, einer von zwölf Direktoren der Europäischen Ligenvereinigung EPFL, der englischen Tageszeitung Mirror.

Klaus Fischer im AZ-Interview: "Lewandowski ist der perfekte Mittelstürmer"

Wie das Blatt berichtet, ist der FC Bayern neben Champions-League-Sieger Real Madrid und dem italienischen Rekordmeister Juventus Turin die "treibende Kraft" hinter den Plänen. Die Klubs vom Festland wollten die finanzielle Lücke zu den schwerreichen Klubs aus der englischen Premier League schließen. Die Superliga mit Vereinen auch aus den USA, Brasilien oder China könnte demnach bereits in fünf Jahren kommen - dann läuft der TV-Vertrag in England aus.

Formate wie die Bundesliga würden "verschüttet"

"In ein paar Jahren wird es einen weltweiten Fußball-Wettbewerb geben, das ist eine Entwicklung, die niemand mehr stoppen kann", sagte der Niederländer Swart, "es wird eine exklusive Party für die wenigen Glücklichen, für die größten Fußball-Marken der Welt."

Laut Mirror könnte neben dem FC Bayern aus der Bundesliga auch Borussia Dortmund an dieser Liga teilnehmen. Das Blatt brachte insgesamt 22 Vereine als mögliche Starter ins Spiel, darunter Guangzhou Evergrande und Shanghai SIPG aus China, Melbourne City, Corinthians São Paulo und SuperSport United aus Johannesburg. Aus Spanien und Italien wären je drei, aus England vier Mannschaften vertreten.

Swart fürchtet einen "nicht mehr zu reparierenden Schaden", traditionelle Formate wie die Bundesliga würden "verschüttet". Für das deutsche Oberhaus sowie die Premier League oder Spaniens Primera División seien die Pläne "eine größere Gefahr als für uns (kleinere Ligen). Für sie stehen Milliarden auf dem Spiel, für uns Millionen", sagte Swart.

Die UEFA hatte zuletzt unter maßgeblichem Einfluss der Europäischen Klub-Vereinigung ECA mit Rummenigge an der Spitze die europäischen Vereins-Pokale zur Saison 2018/19 reformiert. Ein Ziel war, Pläne für eine Super- oder Weltliga auszubremsen. In der Folge hagelte es Kritik "kleinerer" Klubs aus der Bundesliga.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.