FC Bayern: Gibt es bald keine Meisterfeiern mehr auf dem Rathausbalkon?

Auch in diesem Jahr wird es aufgrund der Corona-Pandemie keine Meisterfeier auf dem Rathausbalkon geben. Eine Stadtratsfraktion möchte die Feierlichkeiten in Zukunft gar ganz verbieten.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
16  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Aufgrund der Corona-Pandemie dürfen Manuel Neuer und Co. auch heuer wohl nicht auf dem Rathausbalkon feiern.
Aufgrund der Corona-Pandemie dürfen Manuel Neuer und Co. auch heuer wohl nicht auf dem Rathausbalkon feiern. © Augenklick/firo

München - Erneut heißt der Deutsche Meister FC Bayern, erneut dürfen die Spieler der Münchner wegen Corona nicht wie gewohnt mit ihren Anhängern auf dem Rathausbalkon feiern.

"Leider ist es wegen der Corona-Lage auch dieses Mal nicht möglich, diesen großartigen Erfolg auf dem Rathausbalkon mit den Fans auf dem Marienplatz zu feiern", heißt es im Glückwunschschreiben von Münchens OB Dieter Reiter (SPD) an die Bayern-Bosse. "Ich hoffe, dass sich diese Situation in absehbarer Zeit wieder bessern wird und wir in Zukunft diese Erfolge auch wieder gemeinsam gebührend feiern können."

Bereits im vergangenen Triple-Jahr hatten die Feierlichkeiten aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden müssen.

Letztmals feierten die Bayern nach dem Double-Gewinn 2019, damals noch unter Niko Kovac, mit den Fans auf dem Rathausbalkon. War es 2019 gar die letzte Titelfeier? 

Antrag: FC Bayern soll sich mehr für Menschenrechte in Katar einsetzen

Die Stadtratsfraktion Die Linke/Die PARTEI will künftig Meisterfeiern auf dem Rathausbalkon komplett verbieten, heißt es in einem aktuellen Antrag. Die Fraktion fordert, bei mangelndem Einsatz für die Menschenrechte in Katar das Münchner Rathaus nicht mehr für Feierlichkeiten zur Verfügung zu stellen.

Die Linke/Die PARTEI fordert zum einen die "Einberufung eines Runden Tisch zur Menschenrechtssituation". Zudem soll der FC Bayern das Emirat Katar öffentlich auffordern, "detaillierte Daten zu den Todesfällen migrantischer Arbeiter*innen in Katar seit 2013 zu veröffentlichen und eine unabhängige Untersuchung zu diesen Toten zu beauftragen".

Der Antrag umfasst auch eine "Selbstverpflichtung zur Einhaltung und Überprüfung von Menschenrechtsstandards in allen Geschäftsbeziehungen und Lieferketten des FC Bayerns".

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Seit 2011 ist der deutsche Rekordmeister "Premiumpartner" des Emirates Katar. Auch bei den Bayern-Fans stößt die Partnerschaft immer wieder auf Kritik – sei es das regelmäßig stattfindende Winter-Trainingslager in Doha oder das Sponsoring durch Qatar Airways. Auch die Teilnahme an der Klub-WM sorgte zuletzt für neuen Wirbel.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
16 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • d.peter am 12.05.2021 14:45 Uhr / Bewertung:

    Es ist ja eine Ehre,wenn Bayern München vom Bürgermeister dieser Stadt empfangen wird,und dieser Mannschaft gratuliert.Aber wo bitte sind am Balkon Feierlichkeiten zu sehen?Ich finde es beschämend,wenn Spieler mit dunklen Brillen sich am Balkon zeigen,weil sie schon 2 Tage durchgefeiert haben,und dahinter ihre Augen verstecken.Und dieses Geplärre ins Mikro,ist ja wohl mehr als überflüssig.Wenn diesen Spielern nichts anderes als so primitives Zeug einfällt,dann ist es ohnehin besser,dieser Blamage ein Njet zu verpassen.Und sollte denen auch im nächsten Jahr nichts besseres einfallen,dann sollte auch nach Corona diese ,,Feier" nicht stattfinden.

  • Graf Rotz von Falkenschiss am 12.05.2021 14:01 Uhr / Bewertung:

    Richtig so! Der TSV von 1860 München praktiziert das doch schon. Einmal reicht. Seitdem sind und werden die Löwen niemals mehr auf dem Rathausbalkon eine Deutsche Fussballmeisterschaft feiern (können). zwinkern

  • Experto credite am 12.05.2021 22:43 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Graf Rotz von Falkenschiss

    Sie haben vermutlich verdrängt, dass die Aufstiegsfeier der Löwen in die Dritte Liga auf dem Rasen im Sechzger-Stadion und auf dem Dach stimmungsmäßig erheblich weiter oben angesiedelt war, als die "Feier" unserer Klatschpappen-Kunden. Da könnten wir noch einiges lernen, was Stimmung und Fan-Treue angeht. Klingt unangenehm, ist aber so, leider.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.