FC Bayern feiert sein erstes Titelchen, doch Harry Kane schlägt Alarm

Audio von Carbonatix
Der gesamte Bayern-Tross hatte noch auf dem Rasen in Stuttgart einen Kreis gebildet, Trainer Vincent Kompany hielt eine euphorische Ansprache, gab den Party-Befehl nach dem Gewinn des Supercups und dann passierte es. Um Haaresbreite schrammten die Münchner Feierbiester an einem dicken Malheur vorbei.
Manuel Neuer schubste beim kurzen Jubel-Pogo Harry Kane, der stolperte und beschädigte beinahe das Feier-Maskottchen: den Kakadu. Neuer schnappte sich die Porzellanfigur, die das Team während der Meisterfeier aus dem Restaurant "Käfer" mitgenommen hatte. Nicht nur Neuer, auch Leon Goretzka kümmerte sich in Stuttgart liebevoll um den Glücksbringer, mittlerweile ein Kultobjekt der Mannschaft.
Goretzka scherzt: Der Bayern-Kakadu "trinkt nur Champagner"
"Er war ein bisschen dehydriert", meinte Goretzka über den Vogel und erklärte: "Ich habe ihm Wasser angeboten, aber er trinkt nur Champagner." Und frisst sicher ausschließlich Scampi. Mia san Kakadu.
Co-Trainer Aaron Danks ist laut Goretzka der "Pfleger", er kümmere sich, so Neuer, um dessen "Beherbergung". Danks war es auch, der das Keramik-Tier vor der Übergabe des Franz-Beckenbauer-Supercups vor das Podest stellte und vor der Abreise wieder in einen der Teambusse verfrachtete.

Bemerkenswert ausgelassen feierten die Bayern ihr Titelchen – das elfte dieser Art der Vereinsgeschichte und das erste seit 2022. Die Spieler rannten in die Fankurve, vergaßen dabei, zuerst das offizielle Sieger-Foto machen zu lassen. Ein DFL-Mitarbeiter ermahnte Trainer Kompany – aber Fans first. Leon Goretzka schmetterte mit den Anhängern lauthals den "Stern des Südens".
Wie auch Konrad Laimer, der nach seiner Auswechslung (nur die kleine Zehe hatte es erwischt) lediglich noch den rechten Stutzen anhatte. Kompany beobachtete seine Jungs amüsiert, weil sie sich wie kleine Kinder freuten – und animiert von Onkel Manu zu einem speziellen Foto versammelten: Posen & Grimassen schneiden. "Das kennen wir schon vom Supercup aus den letzten Jahren, als wir gewonnen haben", sagte Neuer und verriet, man wolle "eine kleine Galerie aufbauen". Am besten kommen in dieser Saison noch ein paar Fotos mit Trophäen hinzu.
War der Supercup-Gewinn nur der Anfang? "Es ging heute auch darum, zu zeigen, dass wir da sind", sagte Vize-Kapitän Joshua Kimmich. "Man möchte dieses Gefühl haben. Mit einem Pokal zu starten, ist das Wichtigste", betonte Torjäger Harry Kane, der zig Selfies und Videos mit der Trophäe – der erst zweiten seiner Karriere nach der Meisterschale – machte und ergänzte: "Jetzt freuen wir uns auf Freitag." Auf das Bundesliga-Auftaktspiel in der Allianz Arena gegen RB Leipzig (20.30 Uhr, Sat.1 und Sky).
Kane schlägt vor Saisonstart Kader-Alarm: "Sind ein bisschen dünn besetzt"
Trotz der Frühform (drei Testspiele, drei Siege), des ersten Titelchens und all dem Klamauk um den Kakadu klingen nicht alle Profis uneingeschränkt zuversichtlich vor der Mission Titelverteidigung. "Es ist vermutlich einer der kleinsten Kader, in denen ich je gespielt habe. Wir sind ein bisschen dünn besetzt, aber das liegt nicht in der Macht der Spieler", betonte Kane.
Ein Gruß an Sportvorstand Max Eberl & Co. vor den verbleibenden zwei Wochen des Sommertransfer-Fensters. Bayern habe "einige junge Spieler, die es sehr gut gemacht haben in der Vorbereitung", meinte der Kapitän der englischen Nationalelf. Doch Lennart Karl (17) und Tom Bischof (20) kamen in Stuttgart nur in der Nachspielzeit rein, Jonah Kusi-Asare (18) und Wisdom Mike (16) gar nicht zum Einsatz. Kompany stellt nach Hierarchie auf und wechselt nach Hierarchie ein.
Wenn alles glatt läuft, hat der Belgier demnächst den ehemaligen Leipziger Christopher Nkunku (27) vom FC Chelsea im Kader. Die Bayern bevorzugen eine Leihe des Franzosen, die Blues wollen Angreifer Nkunku verkaufen. Kaufpreis: 35 bis 40 Millionen Euro, Verhandlungssache. Ein Wunsch-Deal von Eberl. Nkunku will unbedingt nach München. Sieht gut aus, die Münchner sind optimistisch. In dem Moment, in dem Chelsea den Leipziger Xavi Simons (22) bekommt, geben die Londoner grünes Licht für den Abschied von Nkunku.