FC-Bayern-Bosse als Verkäufer gefragt: Wie viel würden die Abgangskandidaten einbringen?

Der FC Bayern muss im Sommer dringend Einnahmen durch Spielerverkäufe erzielen. Doch wer hat einen Markt – und wie viel würden die Spieler einbringen? Ein AZ-Check.
Bernhard Lackner |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sportvorstand Max Eberl und Sportdirektor Christoph Freund.
Sportvorstand Max Eberl und Sportdirektor Christoph Freund. © IMAGO / Sven Simon

München – Der Auftrag vom Aufsichtsrat an die sportliche Führung für diesen Transfer-Sommer ist klar: Sparkurs umsetzen – und, wenn irgendwie möglich, Florian Wirtz zum FC Bayern holen. Um beides unter einen Hut zu bringen, sind Max Eberl und Christoph Freund als Verkäufer gefragt.

Potenzielle Abgangskandidaten gibt es einige. Doch wer hat überhaupt einen Markt und wie viel würden die Spieler einbringen? Die AZ gibt einen Überblick:

Minjae Kim

Min-jae Kim ist beim FC Bayern nicht die erhoffte Verstärkung. Verlässt er den Verein im Sommer wieder?
Min-jae Kim ist beim FC Bayern nicht die erhoffte Verstärkung. Verlässt er den Verein im Sommer wieder? © IMAGO / Lackovic

Der Südkoreaner, der 2023 in Italien als bester Verteidiger der Serie A ausgezeichnet wurde und im selben Sommer für 50 Millionen Euro von der SSC Neapel nach München wechselte, konnte die hohen Erwartungen nicht erfüllen. Auch in seiner zweiten Saison leistete sich Kim, der sich seit Monaten mit Achillessehnenproblemen herumplagt, bisweilen haarsträubende Fehler, die zu Gegentoren führten. Spätestens seit seinen beiden Patzern im Viertelfinal-Rückspiel der Champions League gilt der 28 Jahre alte Innenverteidiger nicht mehr als unverkäuflich.

Kommt im Sommer in gutes Angebot auf den Tisch, würden die Bayern Kim ziehen lassen, um für einen richtigen Abwehrchef Platz zu schaffen. Als mögliche Abnehmer werden die Premier-League-Klubs FC Chelsea und Newcastle United sowie Vereine aus Italien und Saudi-Arabien gehandelt.

Joao Palhinha

Joao Palhinha spielt unter Vincent Kompany nur eine untergeordnete Rolle.
Joao Palhinha spielt unter Vincent Kompany nur eine untergeordnete Rolle. © IMAGO

Auch Joao Palhinha blieb bislang hinter den Erwartungen zurück. Der einstige Wunschspieler von Ex-Trainer Thomas Tuchel spielt unter Vincent Kompany kaum eine Rolle und ist in der Hackordnung im zentralen Mittelfeld hinter Joshua Kimmich, Leon Goretzka und Aleksandar Pavlovic nur Nummer vier. Dass sich daran zur neuen Saison etwas ändert, ist nicht zu erwarten.

Der portugiesische Abräumer (29) könnte die Bayern daher im Sommer wieder verlassen. Sein ehemaliger Klub FC Fulham soll Interesse an einer Rückkehr haben, auch West Ham United hat ihn laut englischer Medienberichte auf dem Zettel. Die knapp 50 Millionen, die die Münchner vergangenes Jahr an Fulham überwiesen haben, werden sie aller Voraussicht nach aber nicht wieder bekommen.

Kingsley Coman

Spielt seit 2015 für den FC Bayern: Kingsley Coman
Spielt seit 2015 für den FC Bayern: Kingsley Coman © IMAGO

Der 28-jährige Franzose ist mit zehn Jahren Vereinszugehörigkeit einer der dienstältesten Spieler im Kader, doch auch seine Zeit bei den Bayern könnte im Sommer enden. Coman kam schon in dieser Spielzeit nur noch zu überschaubaren Einsatzzeiten. In der Liga stand er 1156 Minuten auf dem Platz, was lediglich etwa 40 Prozent der möglichen Spielzeit entspricht. Kommt im Sommer auch noch Wirtz, wird sich seine Perspektive nochmal verschlechtern.

Die Bayern wären, wie schon im vergangenen Jahr, offen für einen Verkauf im Sommer. Coman hat einen Markt in der Premier League, auch Klubs aus Saudi-Arabien sollen Interesse zeigen. Sein Marktwert wird vom Portal "transfermarkt.de" auf 35 Millionen Euro taxiert.

Sacha Boey

Sacha Boey kam im Winter 2024 von Galatasaray nach München.
Sacha Boey kam im Winter 2024 von Galatasaray nach München. © IMAGO/DeFodi Images

Nach anderthalb Jahren muss man konstatieren: Bei Sacha Boey reicht es einfach nicht für den FC Bayern. Der 24-jährige Franzose hatte seit seiner Verpflichtung von Galatasaray Istanbul im Winter 2024 für satte 30 Millionen Euro (!) immer wieder mit Verletzungsproblemen zu kämpfen und wenn er dann mal spielte, wusste er nur selten zu überzeugen.

Bei den Bayern hätte man kein Problem damit, wenn das Kapitel Boey im Sommer endet. Galatasaray soll Interesse an einer Rückkehr haben, die 30-Millionen-Ablöse aus dem Winter vergangenen Jahres wird er aber nicht annähernd wieder einspielen.

Bryan Zaragoza

Bryan Zaragoza ist noch bis zum Sommer nach Osasuna ausgeliehen. Eine große Zukunft bei den Bayern wird er wohl nicht haben.
Bryan Zaragoza ist noch bis zum Sommer nach Osasuna ausgeliehen. Eine große Zukunft bei den Bayern wird er wohl nicht haben. © IMAGO / NurPhoto

Der spanische Flügelflitzer ist bei vielen Bayern-Fans schon in Vergessenheit geraten. Kaum verwunderlich – schließlich wurde der 23-Jährige im Sommer vergangenen Jahres nur wenige Monate nach seiner Verpflichtung schon wieder verliehen. Aktuell läuft er in seiner Heimat für CA Osasuna auf und macht seinen Job ordentlich, ohne sich aber für eine Zukunft beim FC Bayern aufzudrängen.

Der Rekordmeister wäre offen für einen Verkauf im Sommer, auch wenn Zaragoza nur eine überschaubare Ablöse einbringen würde. Sein Marktwert wird auf zwölf Millionen Euro geschätzt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.