"Fange jetzt nicht solche Diskussionen an": Deswegen war Eberl leicht gereizt nach dem Bayern-Spiel

Die Spieler waren schon im Bus, da stand Cheftrainer Vincent Kompany noch in den Katakomben des Rhein-Energie-Stadions. Der Belgier unterhielt sich nach dem 4:1-Sieg beim FC noch minutenlang mit Köln-Coach Lukas Kwasniok. Der hatte sich vor der Partie als Kompany-Fan geoutet. Beide hatten sich bei einem Trainerlehrgang kennengelernt. Ob es neben fachlichen Inhalten auch um die Szene ging, die den Wendepunkt der Partie am Mittwochabend darstellte?
Schiedsrichterteam um Welz erkennt Abseitsstellung von Díaz nicht
Im Mittelpunkt: mehr oder weniger unfreiwillig Bayerns Flügelflitzer Luis Díaz. Der Kolumbianer stand in der 36. Minute beim Ausgleich klar im Abseits. Allerdings zählte der Treffer trotzdem. Das Schiedsrichterteam um Tobias Welz hatte es nicht erkannt und das Tor gegeben. Auch weil sie bei der Situation keine Hilfe vom Videoschiedsrichter bekamen. Da in den Stadien der unterklassigen Teams oftmals die technischen Voraussetzungen fehlen, wird der erst ab dem Achtelfinale eingesetzt. Glück für Díaz und den FCB.
Doch damit entflammte im Kölner Stadion eine neue Diskussion: Sollte man den VAR im DFB-Pokal nicht doch schon früher einsetzen als erst im Achtelfinale? Die klare Meinung beider Teams, und das mag überraschen: ja. "Ich bin ein Freund vom Video-Assistenten", betonte Sportvorstand Max Eberl: "Ich glaube schon, dass ein Video-Assistent ab der zweiten Runde hilfreich wäre." Immerhin gehe es, wie die Partie zeigte, um sehr viel. Fehlentscheidungen wie jene können ein Spiel durchaus verändern.

Eberl spricht sich für Videoschiedsrichter in der 2. Runde des DFB-Pokals aus
Auch, so Eberl, seien in der zweiten Runde "meistens so viele Mannschaften, die auch die Möglichkeiten haben". Tatsächlich schafften es in dieser Saison mit Illertissen und Cottbus nur ein Regionalligist und ein Drittligist unter die letzten 32 Teams. "Was macht man mit den Mannschaften, wo es nicht möglich ist, wenn sie ins Achtelfinale kommen?", merkte Eberl an: "Dann müssten sie ja auch."
Kwasniok ging einen Schritt weiter. Der 44-Jährige war der Meinung, dass die Technologie gar Schuld daran sei, dass Welz und sein Team in der Situation nicht achtsam genug waren: "Ich finde es schon, dass er es sehen kann, wenn nicht gar sehen muss." Sein Vergleich: "Wenn du halt immer mit Navi unterwegs bist, lernst du irgendwann diese Straßen nicht mehr."

Díaz vergibt in Köln Hochkaräter
Dem wollte Eberl nicht widersprechen. "Wenn du das ganze Jahr nicht darauf gepolt bist, ist es schwieriger in solchen Spielen", so der Niederbayer und wiederholte sich: "Wenn man es gewohnt ist und es auch funktioniert, sollte man es auch nutzen." Ein klarer Appell in Richtung des DFB.
Es war aber nicht die einzige Situation, bei der Díaz ins Zentrum rückte. Es kam zur doppelten Díaz-Diskussion. Der Flügelflitzer hätte gegen den 1. FC Köln durchaus auch regeltechnisch korrekte Tore machen können. Wie so oft in der Saison vergab Díaz verheißungsvolle Chancen. Zu Beginn der zweiten Hälfte lief er nach einem maßgeschneiderten Steckpass von Harry Kane völlig frei auf Köln-Keeper Ron-Robert Zieler zu, hämmerte den Ball aber meterweit übers Gehäuse.
Eberl verteidigt Díaz: "Ist eine absolute Bereicherung"
Während die Zuschauer im Stadion raunten und er sich im Netz Bezeichnungen wie "Chancentod" anhören musste, verteidigte ihn Eberl. "Jetzt kannst du sagen, er hat in Gladbach eine Großchance, in Köln hat er eine Großchance, aber er kommt immer wieder dahin", holte er aus: "Er macht die Sprints über 60 bis 70 Meter nach vorne und nach hinten." Deswegen sei er auch ohne Tore am Ende "eine absolute Bereicherung" für den FC Bayern.
Und auch der bessere Leroy Sané, weil er zwar ebenfalls Hochkaräter vergibt, aber sich mehr im Dienste der Mannschaft stellt? "Ich fange jetzt nicht solche Diskussionen an", reagierte Eberl ein bisserl gereizt und verwies auf sein Aufgebot: "Der Kader steht und ist nicht so schlecht." Er wäre aber noch einen Tick besser, wenn Díaz noch seine Großchancen in Tore ummünzt.