Eintracht-Juwel Uzun: Die größte Gefahr für den FC Bayern

Der Frankfurter Can Uzun wird von Kompany und Matthäus überschwänglich gelobt. Er ist die Hoffnung der Hessen im Topspiel.
von  Maximilian Koch
Vertrag bis 2029 bei Eintracht Frankfurt: Can Uzun.
Vertrag bis 2029 bei Eintracht Frankfurt: Can Uzun. © IMAGO/Ropero

Das größte Lob für Can Uzun kam dieser Tage von keinem Geringeren als Lothar Matthäus. Uzun, der Youngster von Eintracht Frankfurt, sei "mit 19 Jahren viel weiter als ich in diesem Alter“, sagte Matthäus bei Sky. Und das will schon etwas heißen, wenn ein ehemaliger Weltfußballer zu diesem Schluss kommt. Uzun ist zweifellos der gefährlichste Spieler der Eintracht, in der Liga gelangen ihm dieser Saison bislang fünf Tore und drei Vorlagen. Macht Rang zwei in der Rangliste hinter Bayern-Stürmer Harry Kane (zehn Tore und vier Assists). An diesem Samstag (18.30 Uhr) nun treffen die beiden Topscorer der Bundesliga im direkten Duell aufeinander. Ob Uzun die Münchner ärgern kann?

Anerkennung von Kompany

Der Respekt vor dem Spielmacher der Hessen ist jedenfalls riesig, da muss man nur einmal bei Bayern-Trainer Vincent Kompany nachfragen. "Es gibt jetzt in der Bundesliga Raum für eine neue Generation an Topspielern, er gehört auf jeden Fall dazu", sagte Kompany. Uzun habe "viele Qualitäten zwischen den Linien, er kann entscheidend sein – nicht nur mit seinen Pässen, sondern auch mit seinen Toren.

Und Matthäus ergänzte: "Der Ball liebt ihn, weil er immer wieder die richtigen Entscheidungen trifft“, schwärmte der frühere Bayern-Profi weiter. Uzun habe "ein bisschen Zeit gebraucht und sich im Sommer einen Privatcoach genommen. Und jetzt ist er jemand, der das ganze Spiel unter Kontrolle hat. Er wird gesucht mit seinen 19 Jahren und traut sich alles zu. Und das sieht man, wenn man selbstbewusst ist und vom Trainer das Vertrauen bekommt.“

Als Torschütze und Vorlagengeber auffällig: Uzun (l.).
Als Torschütze und Vorlagengeber auffällig: Uzun (l.). © IMAGO/Brauer-Fotoagentur / Adrian Schl

Zentraler Spieler im Angriff

Das erhält Uzun von Coach Dino Toppmöller. Der Jungstar ist längst zum zentralen Spieler im Angriff geworden. "Can stellt sich der Verantwortung", sagte Eintracht-Sportvorstand Markus Krösche: "Er ist Fixpunkt in unserem Spiel und trifft sehr viele gute Entscheidungen. Aber auch gegen den Ball wird er immer besser." Am vergangenen Wochenende beim wilden 6:4 in Gladbach ragte Uzun einmal mehr heraus. "Was er in der ersten Halbzeit gespielt hat, war absolute Weltklasse", sagte Matthäus. Uzun war 2024 für elf Millionen Euro vom 1. FC Nürnberg zur Eintracht gewechselt, inzwischen liegt sein Marktwert bei 18 Millionen Euro. Tendenz: stark steigend.

Zu Uzuns Entwicklung gehört dazu, dass er auch mal einen schwächeren Tag hat – so etwa unter der Woche beim 1:5 der Hessen in der Champions League bei Atlético Madrid. Insgesamt aber ist der Weg des Offensivjuwels herausragend. "Es ist einfach schön aktuell", sagte Uzun. Mit recht großer Sicherheit hätte Uzun auch schon eine Einladung zur deutschen Nationalmannschaft erhalten, doch er hat sich vor einiger Zeit für die Türkei entschieden.

Entscheidung für die Türkei

Was beim DFB für enttäuschte Gesichter sorgte. "Dass er jetzt so eine Karriere macht, wie man Woche für Woche im Fernsehen sehen kann – ein kleines Tränchen im Auge habe ich dann schon, wenn ich ehrlich bin", sagte DFB-Sportdirektor Rudi Völler: "Weil wir uns genau das erhofft haben. Er ist ein wunderbarer Kicker." Uzun absolvierte im März 2024 sein erstes A-Länderspiel für die Türkei, da er bislang erst bei drei Partien steht, könnte er theoretisch sogar noch für Deutschland spielen. Doch davon ist nicht auszugehen.

Bislang hat Uzun drei Länderspiele für die Türkei absolviert.
Bislang hat Uzun drei Länderspiele für die Türkei absolviert. © IMAGO/Mostafa Bassim

"Wir haben das versucht“, sagte Völler: "Es war ein wunderbares Gespräch mit seinem Vater und seinem Berater – er hat auch wirklich gewackelt, aber am Ende muss man das akzeptieren, das ist ja auch legitim.“ Und DFB-Geschäftsführer Andreas Rettig meinte: "Es macht keinen Sinn, dieses Fass noch einmal aufzumachen. Er hat sich für die Türkei entschieden, das haben wir zu respektieren. Wir drücken ihm die Daumen.“

Das Thema DFB ist für Uzun also abgehakt, aber wer weiß, was sich auf Vereinsebene in den nächsten Jahren tut: Wenn der 19-Jährige, dessen Vertrag bis 2029 läuft, auf diesem Niveau weiterspielt, könnte er irgendwann auch mal für den FC Bayern interessant werden. 2023 meldeten sich die Münchner nach AZ-Informationen schon einmal bei Uzun, konkret wurde es aber nicht. Am Samstag nun spielt das Juwel gegen Bayern vor.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.