Dritter FC-Bayern-Angriff abgewehrt: Leverkusen setzt mit der Wirtz-Verlängerung ein Statement

Florian Wirtz entscheidet sich für eine Verlängerung bei Bayer Leverkusen. Was bedeutet das für den Klub, den Spieler und für den FC Bayern, der ihn im Sommer unbedingt holen wollte?
Bernhard Lackner |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
15  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Würde Florian Wirtz am liebsten beim FC Bayern sehen: Uli Hoeneß
Würde Florian Wirtz am liebsten beim FC Bayern sehen: Uli Hoeneß © IMAGO / Kirchner-Media

München - Es gilt nur noch als eine Frage der Zeit, bis Bayer 04 Leverkusen einen der spektakulärsten Deals seiner Vereinsgeschichte offiziell macht: die Vertragsverlängerung von Florian Wirtz – einem der begehrtesten Offensiv-Stars in ganz Europa.

Dass sich der 21-Jährige für einen Verbleib unterm Bayer-Kreuz entscheidet, kommt durchaus überraschend. Bislang war man fest davon ausgegangen, dass Wirtz im kommenden Sommer den Schritt zu einem absoluten Spitzenklub machen würde. Der FC Bayern hatte sein Interesse schon länger hinterlegt, auch Real Madrid hat den Zauberfuß ganz weit oben auf seinem Wunschzettel. Nun also die Verlängerung beim Double-Sieger.

Der neue Kontrakt soll eine Gültigkeit bis 2028 besitzen, Wirtz ein Spitzengehalt einbringen und zudem eine Ausstiegsklausel beinhalten. Doch was bedeutet die Verlängerung für die beteiligten Parteien? Und was bedeutet sie für den FC Bayern, der bereit gewesen sein soll, den Nationalspieler im Sommer zum neuen Rekordtransfer zu machen? Die AZ beleuchtet den Wirtz-Deal aus drei Perspektiven:

Nach Alonso und Tah: Leverkusen wehrt bei Wirtz den dritten Bayern-Angriff ab

Die Leverkusen-Perspektive: Aus Sicht des Double-Siegers ist die Verlängerung gleich in mehrerlei Hinsicht ein absoluter Coup. Wirtz hat sich längst als unverzichtbare Stütze etabliert und ist der Unterschiedsspieler im System von Xabi Alonso. Dass er der Werkself erhalten bleibt, unterstreicht die gewachsenen Ansprüche der Leverkusener, auch künftig mit den Bayern sportlich auf Augenhöhe bleiben zu wollen.

Neben dem Platz gelingt das mittlerweile bemerkenswert gut. Wirtz ist nach Trainer Xabi Alonso und Abwehrchef Jonathan Tah mittlerweile bereits die dritte Personalie, die vom Rekordmeister umworben wurde, letztendlich aber gehalten werden konnte. Die Verlängerung des Offensivspielers zeigt: Im Duell mit den Bayern gibt Leverkusen längst nicht mehr klein bei!

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Florian Wirtz steigt bei Bayer Leverkusen zum Spitzenverdiener auf

Die Wirtz-Perspektive: Die für viele überraschende Verlängerung zeigt einmal mehr, dass der Nationalspieler konsequent einen klaren Karriereplan verfolgt. Wirtz wird von seinen Eltern beraten - und denen ist eine nachhaltige Entwicklung lieber als das schnelle Geld. Nicht umsonst hat die Familie in der Vergangenheit bereits mehrere Offerten von Bayern und Borussia Dortmund abgelehnt, damit der Spielmacher in seinem gewohnten Umfeld reifen kann, bis er bereit für einen Wechsel zu einem Spitzenklub ist.

Finanziell wird Wirtz die Verlängerung freilich nicht zum Nachteil gereichen. Der 21-Jährige steigt mit seiner Unterschrift zum Spitzenverdiener der Leverkusener auf und darf sich künftig über ein jährliches Salär im zweistelligen Millionenbereich freuen – so viel hat Bayer noch nie einem Spieler gezahlt. Zudem soll in dem neuen Vertrag eine Ausstiegsklausel enthalten sein. Mit Blick auf einen künftigen Wechsel hätte Wirtz damit immer noch die Karten selbst in der Hand.

Wirtz ist nicht der einzige Spieler, den Bayern nicht bekommen hat

Die Bayern-Perspektive: Für den Rekordmeister bedeutet die Wirtz-Verlängerung zunächst einmal einen herben Rückschlag. Die Bayern buhlen bereits seit Jahren um die Dienste des Supertalents, vor allem Ehrenpräsident Uli Hoeneß ist ein Fan: "Ich bin ein Freund von Jamal Musiala und von Florian Wirtz. Jeder von uns weiß, dass ich ihn sehr gern bei Bayern München sehen würde." Bundestrainer Julian Nagelsmann sieht beide als Kandidaten für die Weltfußballer-Ehrung: "Beide haben das Potenzial dazu."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Der Traum, das Zauber-Duo "Wusiala", das in der Nationalmannschaft mit spektakulärem Fußball begeistert, gemeinsam im FCB-Trikot aufspielen zu sehen, wird sich im Sommer nun doch nicht erfüllen.

Die beiden Goldjungen des deutschen Fußballs: Jamal Musiala (l.) und Florian Wirtz
Die beiden Goldjungen des deutschen Fußballs: Jamal Musiala (l.) und Florian Wirtz © IMAGO / Laci Perenyi

Auch mit Blick auf das eigene Selbstverständnis ist die Wirtz-Verlängerung bitter für den Rekordmeister. Schon bei der bisweilen peinlichen Trainersuche im Sommer wurde deutlich, dass die Bayern längst nicht mehr nur mit dem Finger schnipsen müssen, um begehrte Personalien zu sich zu holen. Auch bei Spielern holte man sich seine Schlappen. Bei Tah scheiterte es am Geld, bei Xavi Simons am Willen des Spielers.

Letzterer entschied sich für eine erneute Leihe zu RB Leipzig und damit für einen Verbleib bei seinem Klub. Selbiges gilt nun für Wirtz.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
15 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Südstern7 am 21.12.2024 10:39 Uhr / Bewertung:

    Es ist erstaunlich welche absonderlichen Geschichten gestrickt und welche hanebüchenen Kommentare geschrieben werden, weil ein Fußballprofi eines anderen Clubs seinen Vertrag verlängert.

  • Play Fair am 21.12.2024 10:04 Uhr / Bewertung:

    "..den bayern zu denken geben.." (ja nee, is klar)
    komm, jetzt bleiben wir doch mal ernst.
    oder glaubt wirklich irgendjemand, dass uli deprimiert unterm christbaum hockt und sagt: "was haben wir nur falsch gemacht..?"
    "..den bayern zu denken geben.." das kann man vielleicht als satire durchgehen lassen, mehr aber auch nicht.
    lasst's doch die kirch' amal im dorf.

  • Brunhilde am 21.12.2024 09:34 Uhr / Bewertung:

    Ich weiss nicht warum sie alle diesen Wirtz in das obere Regal stellen ?
    Es, ist noch ein sehr langer Weg für die beide Spieler Wirtz und (Musiala). Wenn sieh eines Tages dahin wollen wo Messi Ronaldo Kroos waren und das über Jahrzehnte auf Topnivau.
    Musiala und Wirtz wären gut beraten noch einige Jahre an den Verein sich zu binden. Denn Real ManCity Liverpool
    das sind andere Mannschaften insbesoners Real Madrid ist ein nocheimal was ganz anderes.
    Es waren schon viele junge und gestandene Spieler die diesen Träume hatten aber es wurde dann bald sichtbar das sie nicht in diese Stars mithalten konnten
    Noch was ich finde das Wirtz gar nicht zu Bayern passen würde.
    Ich halte die Verpflichtung von Xavi Simons viel besser weil er kann auf viele Positionen spielen als Wirtz.
    Er würde Bayern bereichern in jederliche Hinsicht.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.