Diese Bayern-Transfers fielen in die Ära Reschke

Bayerns Technischer Direktor Michael Reschke verlässt den FC Bayern, der Chef-Scout wird Manager beim VfB Stuttgart. Zeit zurückzublicken: Diese Bayern-Transfers fielen in die Schaffensperiode des "Superauges".
AZ/ms |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sinan Kurt: Galt als eines der größten Talente im deutschen Fußball. Beim FC Bayern konnte er sich allerdings nie durchsetzen und wechselte ein Jahr später zur Hertha nach Berlin.
WU Hong/EPA/dpa 18 Sinan Kurt: Galt als eines der größten Talente im deutschen Fußball. Beim FC Bayern konnte er sich allerdings nie durchsetzen und wechselte ein Jahr später zur Hertha nach Berlin.
Pepe Reina: Kam 2014/15 als Ersatztorwart vom FC Liverpool und hatte insgesamt drei Einsätze im Bayern-Trikot. Ein Jahr darauf folgte der Wechsel zum SSC Neapel.
Tobias Hase/dpa 18 Pepe Reina: Kam 2014/15 als Ersatztorwart vom FC Liverpool und hatte insgesamt drei Einsätze im Bayern-Trikot. Ein Jahr darauf folgte der Wechsel zum SSC Neapel.
Xabi Alonso: Der Mittelfeld-Routinier kam von Real Madrid, dafür wechselte Toni Kroos von den Bayern zu den "Königlichen". Alonso konnte von Beginn an überzeugen, spielte bis zum Ende auf sehr hohem Niveau. In der vergangenen Saison beendete er seine Karriere. Ein Top-Transfer der Münchner, auch wenn sie dafür Kroos ziehen lassen mussten.
Andreas Gebert/dpa 18 Xabi Alonso: Der Mittelfeld-Routinier kam von Real Madrid, dafür wechselte Toni Kroos von den Bayern zu den "Königlichen". Alonso konnte von Beginn an überzeugen, spielte bis zum Ende auf sehr hohem Niveau. In der vergangenen Saison beendete er seine Karriere. Ein Top-Transfer der Münchner, auch wenn sie dafür Kroos ziehen lassen mussten.
Juan Bernat: Kam im gleichen Jahr wie Alonso nach München - die Bayern zahlten zehn Millionen Euro Ablöse an den FC Valencia. Konnte sich in all den Jahren nie gegen David Alaba auf der Linksverteidiger-Position durchsetzen. Wenn er jedoch spielt, überzeugt er in den meisten Fällen. Ein guter Backup in der Defensive.
Peter Kneffel/dpa 18 Juan Bernat: Kam im gleichen Jahr wie Alonso nach München - die Bayern zahlten zehn Millionen Euro Ablöse an den FC Valencia. Konnte sich in all den Jahren nie gegen David Alaba auf der Linksverteidiger-Position durchsetzen. Wenn er jedoch spielt, überzeugt er in den meisten Fällen. Ein guter Backup in der Defensive.
Medhi Benatia: Wurde 2014/15 vor allem aufgrund der prekären Personalsituation in der Verteidigung verpflichtet. Kam im Bayern-Trikot auf insgesamt 46 Einsätze und drei Tore.  Zwei Jahre später lieh man den Marokkaner an Juventus Turin aus - ein Jahr später verpflichtete die "Alte Dame" ihn fest für 17 Millionen Euro.
Ronald Wittek/dpa 18 Medhi Benatia: Wurde 2014/15 vor allem aufgrund der prekären Personalsituation in der Verteidigung verpflichtet. Kam im Bayern-Trikot auf insgesamt 46 Einsätze und drei Tore. Zwei Jahre später lieh man den Marokkaner an Juventus Turin aus - ein Jahr später verpflichtete die "Alte Dame" ihn fest für 17 Millionen Euro.
Serdar Tasci: Ein Notprojekt, welches auch von wenig Erfolg gekrönt war. Wegen der vielen verletzten Defensivspieler liehen die Bayern Tasci von Spartak Moskau aus. Kam in München nicht ins Rollen, nach etwa fünf Monaten kehrte er nach Russland zurück.
Marijan Murat/dpa 18 Serdar Tasci: Ein Notprojekt, welches auch von wenig Erfolg gekrönt war. Wegen der vielen verletzten Defensivspieler liehen die Bayern Tasci von Spartak Moskau aus. Kam in München nicht ins Rollen, nach etwa fünf Monaten kehrte er nach Russland zurück.
Sven Ulreich: Kam als neuer Neuer-Ersatz vom VfB Stuttgart. Reihte sich von Beginn an hinter dem Nationaltorhüter ein und stellte auch keine Ansprüche. Fällt bei Einsätzen immer wieder durch Patzer auf.
Sven Hoppe/dpa 18 Sven Ulreich: Kam als neuer Neuer-Ersatz vom VfB Stuttgart. Reihte sich von Beginn an hinter dem Nationaltorhüter ein und stellte auch keine Ansprüche. Fällt bei Einsätzen immer wieder durch Patzer auf.
Kingsley Coman: Der junge Franzose kam 2015/16 für eine Leihgebühr von sieben Millionen Euro von Juventus Turin nach München. Überzeugte am Anfang mit guten Leistungen, mittlerweile jedoch immer häufiger blass bei Einsätzen. Trotzdem zogen die Bayern in der aktuellen Transferperiode die Kaufoption für Coman. Kostenpunkt: 21 Millionen Euro.
Andreas Gebert/dpa 18 Kingsley Coman: Der junge Franzose kam 2015/16 für eine Leihgebühr von sieben Millionen Euro von Juventus Turin nach München. Überzeugte am Anfang mit guten Leistungen, mittlerweile jedoch immer häufiger blass bei Einsätzen. Trotzdem zogen die Bayern in der aktuellen Transferperiode die Kaufoption für Coman. Kostenpunkt: 21 Millionen Euro.
Joshua Kimmich: Gehört zu den besten Verpflichtungen unter Reschke. Kimmich kam vor zwei Jahren von Stuttgart zu den Bayern. Bekam unter Guardiola viel Spielzeit und ist so auch zum Nationalspieler gereigt. Kimmich ist in der kommenden Saison bei den Bayern als Rechtsverteidiger gesetzt.
Peter Kneffel/dpa 18 Joshua Kimmich: Gehört zu den besten Verpflichtungen unter Reschke. Kimmich kam vor zwei Jahren von Stuttgart zu den Bayern. Bekam unter Guardiola viel Spielzeit und ist so auch zum Nationalspieler gereigt. Kimmich ist in der kommenden Saison bei den Bayern als Rechtsverteidiger gesetzt.
Douglas Costa: Zwei Jahre blieb der Brasilianer in München – die erste Spielzeit hui, die zweite eher pfui. Kam für 30 Millionen Euro aus Donezk, die Bayern verliehen ihn in der aktuellen Transferphase an Juventus Turin.
Andreas Gebert/dpa 18 Douglas Costa: Zwei Jahre blieb der Brasilianer in München – die erste Spielzeit hui, die zweite eher pfui. Kam für 30 Millionen Euro aus Donezk, die Bayern verliehen ihn in der aktuellen Transferphase an Juventus Turin.
Arturo Vidal
Andreas Gebert/dpa 18 Arturo Vidal
Mats Hummels: Kam vom Liga-Rivalen aus Dortmund. Überzeugte von Beginn an und ist seitdem auch in der Innenverteidigung gesetzt. Kosten: 35 Millionen Euro.
Peter Kneffel/dpa 18 Mats Hummels: Kam vom Liga-Rivalen aus Dortmund. Überzeugte von Beginn an und ist seitdem auch in der Innenverteidigung gesetzt. Kosten: 35 Millionen Euro.
Renato Sanches: Der junge Portugiese und Europameister soll eine Investition in die Zukunft sein – 35 Millionen Euro zahlten die Bayern für den Mittelfeldspieler an Benfica Lissabon. Kommt in München jedoch noch nicht so richtig in Tritt. Die Bayern-Verantwortlichen sprechen immer wieder von einem einjährigen Leihgeschäft, ein Verkauf kommt jedoch nicht in Frage.
Peter Kneffel/dpa 18 Renato Sanches: Der junge Portugiese und Europameister soll eine Investition in die Zukunft sein – 35 Millionen Euro zahlten die Bayern für den Mittelfeldspieler an Benfica Lissabon. Kommt in München jedoch noch nicht so richtig in Tritt. Die Bayern-Verantwortlichen sprechen immer wieder von einem einjährigen Leihgeschäft, ein Verkauf kommt jedoch nicht in Frage.
Sebastian Rudy: Der Ex-Hoffenheimer kam in der aktuellen Transferphase ablösefrei von der TSG. Hat eine starke Konkurrenz im zentralen Mittelfeld, zeigte jedoch im Supercup gegen den Dortmund eine hervorragende Leistung. Könnte zum heimlichen "Königstransfer" des diesjährigen Bayern-Sommers avancieren.
Andreas Gebert/dpa 18 Sebastian Rudy: Der Ex-Hoffenheimer kam in der aktuellen Transferphase ablösefrei von der TSG. Hat eine starke Konkurrenz im zentralen Mittelfeld, zeigte jedoch im Supercup gegen den Dortmund eine hervorragende Leistung. Könnte zum heimlichen "Königstransfer" des diesjährigen Bayern-Sommers avancieren.
Serge Gnabry: Die Bayern holten den U21-Nationalspieler für acht Millionen Euro von Werder Bremen. Gleich danach wurde er nach Hoffenheim verliehen. Gnabry wollte Spielpraxis, die Bayern geben sie ihm mit dem Leihgeschäft. Ähnlich wie Sanches ist auch Gnabry eine Investition in die Zukunft.
GES/Augenklick 18 Serge Gnabry: Die Bayern holten den U21-Nationalspieler für acht Millionen Euro von Werder Bremen. Gleich danach wurde er nach Hoffenheim verliehen. Gnabry wollte Spielpraxis, die Bayern geben sie ihm mit dem Leihgeschäft. Ähnlich wie Sanches ist auch Gnabry eine Investition in die Zukunft.
James Rodríguez: Der prominenteste Bayern-Neuzugang. Der Kolumbianer wurde von Real Madrid für zwei Jahre ausgeliehen. An James werden hohe Erwartungen gerichtet - derzeit ist er verletzt.
Matthias Balk/dpa 18 James Rodríguez: Der prominenteste Bayern-Neuzugang. Der Kolumbianer wurde von Real Madrid für zwei Jahre ausgeliehen. An James werden hohe Erwartungen gerichtet - derzeit ist er verletzt.
Niklas Süle: Neben Rudy der zweite Hoffenheimer, der in diesem Sommer nach München kam. Jedoch nicht ablösefrei - die Bayern legten für den Innenverteidiger 20 Millionen Euro auf den Tisch. Hat mit Boateng, Hummels und Martínez hochkarätige Konkurrenz.
Andreas Gebert/dpa 18 Niklas Süle: Neben Rudy der zweite Hoffenheimer, der in diesem Sommer nach München kam. Jedoch nicht ablösefrei - die Bayern legten für den Innenverteidiger 20 Millionen Euro auf den Tisch. Hat mit Boateng, Hummels und Martínez hochkarätige Konkurrenz.
Corentin Tolisso: Der zentrale und defensive Mittelfeldspieler kam in diesem Sommer für die Rekordsumme von 41,5 Millionen Euro nach München. Wird den Konkurrenzkampf im Mittelfeld weiter verstärken.
Marius Becker/dpa 18 Corentin Tolisso: Der zentrale und defensive Mittelfeldspieler kam in diesem Sommer für die Rekordsumme von 41,5 Millionen Euro nach München. Wird den Konkurrenzkampf im Mittelfeld weiter verstärken.

Bayerns Technischer Direktor Michael Reschke verlässt den FC Bayern, der Chef-Scout wird Manager beim VfB Stuttgart. Zeit zurückzublicken: Diese Bayern-Transfers fielen in die Schaffensperiode des "Superauges".

München - Michael Reschke gilt als einer der besten Scouts im europäischen Fußballgeschäft. 2014 konnten sich die Bayern seine Dienste sichern – damals kam er aus Leverkusen. In München war er für etliche Verpflichtungen verantwortlich – der Mann im Hintergrund, das "Hirn" des Vereins, war verantwortlich für die großen (und kleinen) Namen, die in den letzten drei Jahren an die Säbener Straße kamen.

Jetzt ist die Ära Reschke in München vorbei. Den 59-Jährigen zieht es zum aufgestiegenen VfB Stuttgart, wo er das Amt des Managers übernehmen wird. Das "Superauge" verlässt München also: Grund genug, auf die Transfers zurückzublicken, die unter die Bayern-Zeit von Michael Reschke fallen.

Bilder: Die bisherigen Sommer-Transfers des FC Bayern

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.