Die bewegte Geschichte des Champions League-Pokals
Der Pokal der Champions League hat eine bewegte Geschichte. Lesen Sie hier Infos rund um den "Henkelpott".
Wann wurde der "Henkelpott" zum ersten Mal verliehen?
Der Champions League-Pokal wurde zum ersten Mal 1967 an Billie McNeill, den Kapitän von Celtic Glasgow, übergeben. Von 1956 bis 1966 wurde noch um einen von der französischen Sporttageszeitung L'Equipe gestifteten silbernen Cup gespielt, der 1966 nach dem sechsten Triumph von Real Madrid in den Besitz der Königlichen überging. Anschließend entschied der damalige UEFA-Generalsekretär Hans Bangerter, einen neuen Pokal zu kreieren. 10.000 Schweizer Franken (nach heutigem Wert etwa 6500 Euro) hatte Spezialist Jürg Stadelmann aus Bern dafür zur Verfügung. „Ich weiß noch, dass er bis zum 28. März fertig sein musste“, sagte Stadelmann im vergangenen Jahr, „weil ich geheiratet habe und mit meiner Frau zu einem zehntägigen Bootsausflug nach Los Angeles aufbrechen wollte.“ 340 Stunden hat er am „Pokal mit den großen Ohren“ gewerkelt, „ehe der Graveur, Fred Bänninger, letzte Hand angelegt hat. Rechtzeitig, wie ich zum Glück sagen darf.“
Gibt es nur den einen Pokal?
Der Kapitän des Finalsiegers darf das 73,5 Zentimeter große und etwas mehr als acht Kilogramm schwere Original in den Nachthimmel stemmen – danach schnappt sich die Europäische Fußball-Union den Pott wieder. „Der Originalpokal, der für die offizielle Pokalübergabe beim Endspiel verwendet wird, bleibt stets im Besitz der UEFA. Der Sieger erhält eine Nachbildung in Originalgröße“, heißt es in Paragraph III, Artikel 5.01 der Champions-League-Regularien. Bayern-Ehrenpräsident Franz Beckenbauer ist übrigens der einzige Kapitän, der den Cup dreimal in Empfang nehmen durfte. Außerdem bekommt der Siegerverein 30 Goldmedaillen, der unterlegene Klub 30 Plaketten in Silber. Die Herstellung zusätzlicher Medaillen ist verboten.
Wer bekommt ein Original?
Ein Verein, der den Titel dreimal in Folge oder fünfmal insgesamt holt, darf den Pott behalten. Real Madrid, Ajax Amsterdam, Bayern München, der AC Mailand und der FC Liverpool haben ein Original im Trophäenschrank. Der Pokal, der am Samstagabend von UEFA-Präsident Michel Platini überreicht wird, ist der sechste seiner Art und wurde 2006 geschaffen – erstmals wurden dabei auch die Namen der siegreichen Klubs eingraviert.