Champions League 2025/26: Auslosung, Starttermin und Modus-Änderungen im Überblick

Die Champions-League-Saison 2025/26 findet wie im bereits im vergangenen Jahr in einem neuen Format statt. Die Gruppen- wird erneut durch eine Ligaphase ersetzt. Informationen zum Modus, der Auslosung und TV-Übertragung erfahren Sie hier.
von  Christina Stelzl
Diesen Pott wollen die Bayern am Ende der Saison in die Luft stemmen: Die Champions-League-Trophäe.
Diesen Pott wollen die Bayern am Ende der Saison in die Luft stemmen: Die Champions-League-Trophäe. © IMAGO/Mandoga Media

In der vergangenen Saison platzte für den FC Bayern der Traum vom Champions-League-Finale "dahoam" im Viertelfinale., die Münchner scheiterten unglücklich am späteren Finalisten Inter Mailand. Zuvor mussten der deutsche Rekordmeister nach der Ligaphase den Umweg über die Playoffs nehmen. Dies will das Team von Vincent Kompany in diesem Jahr unbedingt vermeiden.

Teilnehmer, Termine, Zeitplan und Übertragung im TV und Livestream – alle Informationen zur Königsklasse.

Modus der Champions League 2025/26: So funktioniert das Format

Wie bereits in der vergangenen Spielzeit nehmen 36 Teams in der Ligaphase teil. Statt wie früher in acht verschiedenen Vorrunden-Gruppen à vier Mannschaften treten diese in einer einheitlichen Liga gegeneinander an. Jeder Verein spielt dabei gegen acht verschiedene Teams, jeweils vier Spiele davon zu Hause und vier auswärts. Hin- und Rückspiele in der Vorrunde entfallen.

So läuft die Champions-League-Auslosung 2025/26 – Termine und Details

Die Auslosung findet am 28. August um 18 Uhr in Monaco statt. Eine Software ist für die Zuteilung der Gegner zuständig. Die Teams werden zunächst in vier verschiedene Lostöpfe zu je neun Mannschaften eingeteilt. Nur der Titelverteidiger (Paris Saint-Germain) ist automatisch in Topf eins gesetzt, die weiteren Teilnehmer werden nach dem Uefa-Koeffizienten in die jeweiligen Lostöpfe eingeteilt. Der FC Bayern hat seinen Platz in Lostopf eins ebenfalls sicher, ebenso Borussia Dortmund. Bayer 04 Leverkusen und Eintracht Frankfurt befinden sich in Topf zwei.

Jedes Team wird nacheinander mit klassischen Kugeln gezogen, der Computer teilt dann aber jedem gezogenen Team acht Gegner zu. Jede Mannschaft trifft auf zwei Vereine aus jedem Topf für je ein Heim- und Auswärtsspiel. In der Ligaphase können Mannschaften aus dem eigenen Land nicht aufeinandertreffen. Zudem gibt es maximal zwei Spiele gegen Gegner aus demselben Land.

Champions League: Wie erreichen die Teams das Achtelfinale 2025/26?

Die acht besten Teams qualifizieren sich direkt für das Achtelfinale. Die Mannschaften auf den Plätzen neun bis 24 treten in Play-off-Duellen gegeneinander an und ermitteln acht weitere Starter für die Runde der letzten 16. Ab Rang 25 scheiden alle Teilnehmer ausnahmslos aus dem europäischen Wettbewerb aus. Ein "Absteigen" in die Europa League, wie es früher einmal möglich war, gibt es nicht.

Champions League 2025/26: Die wichtigsten Änderungen zur Vorsaison

Ja, nach der Premieren-Saison im neuen Format nimmt die Uefa für die Spielzeit 2025/26 ein paar Anpassungen vor. Bisher hatten nur in der Zwischenrunde und im Achtelfinale die Teams im Rückspiel Heimrecht, die in der Ligatabelle besser platziert waren. Dieses System wird nun auf die restlichen K.o.-Runden bis zum Halbfinale ausgeweitet.

Künftig werden also die Teams der Plätze 1 bis 4 aus der Ligaphase auch im Viertelfinale das Heimrecht im Rückspiel haben. Dasselbe gilt im Halbfinale für die Teams der Plätze 1 und 2. Scheidet eine dieser Mannschaften früher aus dem Wettbewerb aus, übernimmt der Sieger der Begegnung das Heimrecht. 

Wann finden die Spiele der Ligaphase statt?

  • 1. Spieltag: 16. bis 18. September 2025
  • 2. Spieltag: 30. September/1. Oktober 2025
  • 3. Spieltag: 21./22. Oktober 2025
  • 4. Spieltag: 4./5. November 2025
  • 5. Spieltag: 25./26. November 2025
  • 6. Spieltag: 9./10. Dezember 2025
  • 7. Spieltag: 20./21. Januar 2026
  • 8. Spieltag: 28. Januar 2026

Wann findet die K.-o.-Phase der Champions League 2025/26 statt?

  • Playoffs zur K.o.-Phase: 17./18 und 24./25. Februar 2026
  • Achtelfinale: 10./11. und 17./18. März 2026
  • Viertelfinale: 7./8. und 14./15. April 2026
  • Halbfinale: 28./29. April und 5./6. Mai 2026
  • Finale: 30. Mai 2026

Wo findet das Champions-League-Finale 2026 statt?

Das Finale der Königsklassen-Saison 2025/26 findet am 30. Mai in der Puskás Arena in Budapest statt. Zum ersten Mal ist damit Ungarn Gastgeber eines Endspiel der Champions League. 2023 fand bereits das Finale der Europa League in dem Stadion statt, das 2019 eröffnet worden ist.

Übertragung im TV und Livestream

Wie in den vergangenen Jahren teilen sich DAZN und Amazon Prime die Übertragungsrechte in der Königsklasse. Das Topspiel der Champions League am Dienstag übernimmt Amazon Prime, alle restlichen Spiele überträgt DAZN. Das Finale in Budapest ist bei DAZN und im Free-TV im ZDF zu sehen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.