Champions League: Die Endspiele des FC Bayern

Die bitteren 102 Sekunden von  Barcelona, der große Triumph von Mailand und die glorreichen 70er: Die AZ zeigt die besten Bilder von den CL-Finalteilnahmen der Bayern.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auch 1982 gelangten die Bayern ins Finale des Pokals der Landesmeister. In Rotterdam unterlagen sie dort jedoch Aston Villa mit 0:1, trotz einer klaren Dominanz im Spielverlauf. Hier erwischt Bayern-Abwehrspieler Udo Horsmann (2.v.l) den Kopfball vor Villa-Abwehrspieler Allan Evans (l) nicht voll, der Ball geht  weit am Villa-Tor vorbei. Horsmanns Teamgefährten Hans Weiner (3.v.l)  und Klaus Augenthaler (2.v.r) schauen dem Ball gebannt hinterher.
dpa 7 Auch 1982 gelangten die Bayern ins Finale des Pokals der Landesmeister. In Rotterdam unterlagen sie dort jedoch Aston Villa mit 0:1, trotz einer klaren Dominanz im Spielverlauf. Hier erwischt Bayern-Abwehrspieler Udo Horsmann (2.v.l) den Kopfball vor Villa-Abwehrspieler Allan Evans (l) nicht voll, der Ball geht weit am Villa-Tor vorbei. Horsmanns Teamgefährten Hans Weiner (3.v.l) und Klaus Augenthaler (2.v.r) schauen dem Ball gebannt hinterher.
Zwischen 1974 und 1976 gewann der FC Bayern drei mal in Folge den Europapokal der Landesmeister und ist seitdem eine Größe im europäischen Fußball.
dpa 7 Zwischen 1974 und 1976 gewann der FC Bayern drei mal in Folge den Europapokal der Landesmeister und ist seitdem eine Größe im europäischen Fußball.
Den ersten Titel erreichte diese Mannschaft, um Beckenbauer, Hoeneß, Breitner & Co. Im Finale in Brüssel stand man Atletico Madrid gegenüber. Nach 90 Minuten stand es 0:0. Sechs Minuten vor Ende der Verlängerung gelang Luis Aragonés das 1:0 für Madrid durch einen Freistoß. Der Schiedsrichter hatte die Pfeife schon im Mund, als Georg „Katsche“ Schwarzenbeck den Ball von Beckenbauer zugespielt bekam. Er sah keine Anspielstation im Mittelfeld, Beckenbauer rief nur „Schieß einfach!“ und so hielt er aus 30 Metern einfach aufs Tor: 1:1 in der 119. Minute. Schwarzenbeck ging mit diesem Tor in die Geschichte des Fußballs ein.
dpa 7 Den ersten Titel erreichte diese Mannschaft, um Beckenbauer, Hoeneß, Breitner & Co. Im Finale in Brüssel stand man Atletico Madrid gegenüber. Nach 90 Minuten stand es 0:0. Sechs Minuten vor Ende der Verlängerung gelang Luis Aragonés das 1:0 für Madrid durch einen Freistoß. Der Schiedsrichter hatte die Pfeife schon im Mund, als Georg „Katsche“ Schwarzenbeck den Ball von Beckenbauer zugespielt bekam. Er sah keine Anspielstation im Mittelfeld, Beckenbauer rief nur „Schieß einfach!“ und so hielt er aus 30 Metern einfach aufs Tor: 1:1 in der 119. Minute. Schwarzenbeck ging mit diesem Tor in die Geschichte des Fußballs ein.
Das 1:1 bedeutete nach damaligen Regeln ein Wiederholungsspiel, das nur zwei Tage später an gleicher Stelle stattfinden sollte. In diesem Spiel behielten die Münchner klar die Oberhand und schlugen Atlético mit 4:0. Zwei Tore von Uli Hoeneß und zwei von Gerd Müller machten den Sieg perfekt. Zum ersten Mal gewann eine deutsche Mannschaft den Pokal der Landesmeister.
dpa 7 Das 1:1 bedeutete nach damaligen Regeln ein Wiederholungsspiel, das nur zwei Tage später an gleicher Stelle stattfinden sollte. In diesem Spiel behielten die Münchner klar die Oberhand und schlugen Atlético mit 4:0. Zwei Tore von Uli Hoeneß und zwei von Gerd Müller machten den Sieg perfekt. Zum ersten Mal gewann eine deutsche Mannschaft den Pokal der Landesmeister.
Obwohl Paul Breitner 1974 den FC Bayern Richtung Madrid verließ, konnten die Münchner zwei Mal ihren Titel verteidigen.
dpa 7 Obwohl Paul Breitner 1974 den FC Bayern Richtung Madrid verließ, konnten die Münchner zwei Mal ihren Titel verteidigen.
Im Finale 1975 setzten sich die Bayern in Paris klar mit 2:0 gegen Leeds United durch.
dpa 7 Im Finale 1975 setzten sich die Bayern in Paris klar mit 2:0 gegen Leeds United durch.
1976 zogen die Münchner Bayern zum dritten Mal in Folge ins Finale ein. Dort trafen die Münchner auf den AS Saint-Étienne. Franz Roth zeichnete sich schon wie im Vorjahr als Torschütze im Finale aus, diesmal jedoch gleich als Goldtorschütze: Sein 1:0 in der 57. Minute war das Einzige in der gesamten Partie und zum dritten Mal war der FC Bayern Gewinner des Landesmeisterpokals. Dieses war zuvor nur den Königlichen aus Madrid (fünf Mal in Folge) und Ajax Amsterdam von 1971 bis 1973 gelungen. Wie auf dem Foto zu sehen, konnten die Bayern 1976 auch den Weltpokal gewinnen - damit war der FC Bayern der beste Verein auf der Welt. 2012 reicht uns zunächst die Krone des europäischen Clubfußballs.
dpa 7 1976 zogen die Münchner Bayern zum dritten Mal in Folge ins Finale ein. Dort trafen die Münchner auf den AS Saint-Étienne. Franz Roth zeichnete sich schon wie im Vorjahr als Torschütze im Finale aus, diesmal jedoch gleich als Goldtorschütze: Sein 1:0 in der 57. Minute war das Einzige in der gesamten Partie und zum dritten Mal war der FC Bayern Gewinner des Landesmeisterpokals. Dieses war zuvor nur den Königlichen aus Madrid (fünf Mal in Folge) und Ajax Amsterdam von 1971 bis 1973 gelungen. Wie auf dem Foto zu sehen, konnten die Bayern 1976 auch den Weltpokal gewinnen - damit war der FC Bayern der beste Verein auf der Welt. 2012 reicht uns zunächst die Krone des europäischen Clubfußballs.

Am 19. Mai steigt der große Showdown beim "Finale dahoam": Die AZ hat für Sie tief im Archiv gegraben und die besten und spektakulärsten Bilder von allen Finalteilnahmen des  FC Bayern rausgekramt - die Bilderstrecke!

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.