Bayern gegen Nürnberg: Die legendärsten Derbys

Bayern gegen Nürnberg: Die AZ blickt vor dem 183. Derby zurück auf legendäre Duelle der beiden Teams: Vom Phantom-Tor bis zum Turban-Dieter - klicken Sie durch die Bilderstrecke.
det |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Abschied von van Gaal:Nach dem letzten Aufeinandertreffen der beiden Mannschafgten im April 2011 zog der FC Bayern die Reißleine und gab offiziell die Trennung von Coach Louis van Gaal bekannt.
firo/Augenklick 17 Abschied von van Gaal:Nach dem letzten Aufeinandertreffen der beiden Mannschafgten im April 2011 zog der FC Bayern die Reißleine und gab offiziell die Trennung von Coach Louis van Gaal bekannt.
Aus Franken-Sicht denkt man heute noch gern zurück an das Derby im Februar 2007: Damals gelang dem 1. FC Nürnberg vor heimischer Kulisse der bis heute erste und letzte Derby-Sieg des neuen Jahrtausends. Betrachtet man die Gesamtbilanz aller Bundesliga-Duelle beider Teams stehen elf Nürnberger Siegen aktuell 32 Bayern-Erfolge gegenüber. Zwölf Mal trennte man sich Unentschieden.
GES/Augenklick 17 Aus Franken-Sicht denkt man heute noch gern zurück an das Derby im Februar 2007: Damals gelang dem 1. FC Nürnberg vor heimischer Kulisse der bis heute erste und letzte Derby-Sieg des neuen Jahrtausends. Betrachtet man die Gesamtbilanz aller Bundesliga-Duelle beider Teams stehen elf Nürnberger Siegen aktuell 32 Bayern-Erfolge gegenüber. Zwölf Mal trennte man sich Unentschieden.
Bayerns Top-Star Roy Makaay verzweifelt - soeben ist der Niederländer wieder an FCN-Keeper Raphael Schäfer gescheitert. Bayern ging im Frankenstadion mit 0:3 unter. Die Treffer für den Club erzielten Ivan Saenko, Ex-Löwe Markus Schroth und Robert Vittek. Bis heute war es der letzte Nürnberger Derby-Sieg.
GES/Augenklick 17 Bayerns Top-Star Roy Makaay verzweifelt - soeben ist der Niederländer wieder an FCN-Keeper Raphael Schäfer gescheitert. Bayern ging im Frankenstadion mit 0:3 unter. Die Treffer für den Club erzielten Ivan Saenko, Ex-Löwe Markus Schroth und Robert Vittek. Bis heute war es der letzte Nürnberger Derby-Sieg.
Auch im Jahr 2005 fand das Derby in einem würdigen Rahmen statt: Am 14. Mai verabschiedete sich der FC Bayern um Mittelfeld-Motor Michael Ballack mit dem Spiel gegen Nürnberg aus dem altehrwürdigen Olympia-Stadion.
GES/Augenklick 17 Auch im Jahr 2005 fand das Derby in einem würdigen Rahmen statt: Am 14. Mai verabschiedete sich der FC Bayern um Mittelfeld-Motor Michael Ballack mit dem Spiel gegen Nürnberg aus dem altehrwürdigen Olympia-Stadion.
Der Rekordmeister, dem der Titel bereits vor dem Spiel nicht mehr zu nehmen gewesen war, siegte vor ausverkauftem Haus mit 6:3.
firo/Augenklick 17 Der Rekordmeister, dem der Titel bereits vor dem Spiel nicht mehr zu nehmen gewesen war, siegte vor ausverkauftem Haus mit 6:3.
Hier trifft Roy Makaay vom Elfmeterpunkt gegen Nürnberg-Keeper Kampa. Die letzten beiden Tore im Olympiastadion schoss allerdings ein "Clubberer": Der Slowake Samuel Slovak.
GES/Augenklick 17 Hier trifft Roy Makaay vom Elfmeterpunkt gegen Nürnberg-Keeper Kampa. Die letzten beiden Tore im Olympiastadion schoss allerdings ein "Clubberer": Der Slowake Samuel Slovak.
2003 trafen die beiden Teams in der zweiten Runde des DFB-Pokals aufeinander.
GES/Augenklick 17 2003 trafen die beiden Teams in der zweiten Runde des DFB-Pokals aufeinander.
In einem vom Kampf geprägten Spiel stand der Sieger auch nach 120 Minuten noch nicht fest. Mit einem 1:1-Remis nach Treffern von Roy Makaay und Robert Vittek gingen die beiden Teams ins Elfmeterschießen.
GES/Augenklick 17 In einem vom Kampf geprägten Spiel stand der Sieger auch nach 120 Minuten noch nicht fest. Mit einem 1:1-Remis nach Treffern von Roy Makaay und Robert Vittek gingen die beiden Teams ins Elfmeterschießen.
Und das Duell vom Punkt wurde zu einem denkwürtigen: Insgesamt brauchte es 18 Schüsse bis der Sieger feststand. Nach 17 Anläufen und jeweils zwei Fehlversuchen auf beiden Seiten scheiterte Nürnbergs Mark Nikl an Bayern-Keeper Oliver Kahn. Der FCB siegte mit 8:7 und zog ins Achtelfinale ein.
GES/Augenklick 17 Und das Duell vom Punkt wurde zu einem denkwürtigen: Insgesamt brauchte es 18 Schüsse bis der Sieger feststand. Nach 17 Anläufen und jeweils zwei Fehlversuchen auf beiden Seiten scheiterte Nürnbergs Mark Nikl an Bayern-Keeper Oliver Kahn. Der FCB siegte mit 8:7 und zog ins Achtelfinale ein.
1994 sorgte das Derby nicht nur in Bayern sondern in ganz Deutschland für Schlagzeilen. Zum Protagonisten des Spiels sollte Abwehrspieler Thomas Helmer (hier im Zweikampf mit "Manni" Schwabl) werden.
Rauchensteiner/Augenklick 17 1994 sorgte das Derby nicht nur in Bayern sondern in ganz Deutschland für Schlagzeilen. Zum Protagonisten des Spiels sollte Abwehrspieler Thomas Helmer (hier im Zweikampf mit "Manni" Schwabl) werden.
Helmer bugsierte die Kugel nach einem Eckball neben das Tor - doch der Linienrichter hatte den Ball im Netz gesehen und auf Tor entschieden.
GES/Augenklick 17 Helmer bugsierte die Kugel nach einem Eckball neben das Tor - doch der Linienrichter hatte den Ball im Netz gesehen und auf Tor entschieden.
Am Ende gewannen die Bayern mit 2:1, auch weil Nürnbergs Schwabl kurz vor dem Abpfiff mit einem Elfmeter an Raimond Aumann scheiterte. Der "Club" legte nach der Partie beim DFB Protest ein und erzwang ein Wiederholungsspiel. In diesem kassierten die Franken allerdings die bis heute höchste Derby-Niederlage - im Olympiastadion ging man mit 0:5 unter.
GES/Augenklick 17 Am Ende gewannen die Bayern mit 2:1, auch weil Nürnbergs Schwabl kurz vor dem Abpfiff mit einem Elfmeter an Raimond Aumann scheiterte. Der "Club" legte nach der Partie beim DFB Protest ein und erzwang ein Wiederholungsspiel. In diesem kassierten die Franken allerdings die bis heute höchste Derby-Niederlage - im Olympiastadion ging man mit 0:5 unter.
Auch die folgenden Bilder gingen in die Bundesliga-Geschichte ein. Im Pokalfinale 1982 zog sich Dieter Hoeneß nach einem Zweikampf mit Alois Reinhardt eine klaffende Platzwunde am Kopf zu.
Perenyi/Augenklick 17 Auch die folgenden Bilder gingen in die Bundesliga-Geschichte ein. Im Pokalfinale 1982 zog sich Dieter Hoeneß nach einem Zweikampf mit Alois Reinhardt eine klaffende Platzwunde am Kopf zu.
Doch Hoeneß biss auf die Zähne und spielte - heute undenkbar - mit einem provisorischen Turban-Verband weiter. Zur Halbzeit führten die Clubberer im Frankfurter Waldstadion mit 2:0, doch der FC BAyern kam nochmal zurück.
Perenyi/Augenklick 17 Doch Hoeneß biss auf die Zähne und spielte - heute undenkbar - mit einem provisorischen Turban-Verband weiter. Zur Halbzeit führten die Clubberer im Frankfurter Waldstadion mit 2:0, doch der FC BAyern kam nochmal zurück.
Der Rekordmeister drehte das Spiel und Dieter Hoeneß höchstpersönlich erzielte in der 89. Minute den 4:2-Endstand - und wie könnte es anders sein: natürlich per Kopf.
Perenyi/Augenklick 17 Der Rekordmeister drehte das Spiel und Dieter Hoeneß höchstpersönlich erzielte in der 89. Minute den 4:2-Endstand - und wie könnte es anders sein: natürlich per Kopf.
Der bislang größte Nürnberger Triumph in der Derby-Geschichte zwischen dem "Club" und dem FC Bayern datiert aus der Spielzeit 1967/68, an deren Ende der 1. FC Nürnberg die Deutsche Meisterschaft gewann. Mit 7:3 fegten das Team von Meister-Coach Max Merkel um "Club"-Legenden wie Franz Brungs und Dieter Brenninger den FC Bayern damals vom Platz.
dpa 17 Der bislang größte Nürnberger Triumph in der Derby-Geschichte zwischen dem "Club" und dem FC Bayern datiert aus der Spielzeit 1967/68, an deren Ende der 1. FC Nürnberg die Deutsche Meisterschaft gewann. Mit 7:3 fegten das Team von Meister-Coach Max Merkel um "Club"-Legenden wie Franz Brungs und Dieter Brenninger den FC Bayern damals vom Platz.
Er führte die Bayern ins erste "Bayern-Nürnberg-Derby" der Bundesliga-Geschichte. Der legendäre FCB-Coach "Tschik" Cajkovski. Die Partie allerdings war alles andere als spektakulär - nach 90 Minuten trennte man sich mit einem torlosen Unentschieden.
dpa 17 Er führte die Bayern ins erste "Bayern-Nürnberg-Derby" der Bundesliga-Geschichte. Der legendäre FCB-Coach "Tschik" Cajkovski. Die Partie allerdings war alles andere als spektakulär - nach 90 Minuten trennte man sich mit einem torlosen Unentschieden.

Derby-Zeit in der Allianz Arena: Am Samstag kommt es im Rahmen des 11. Bundesliga-Spieltags zum 183. Derby zwischen dem FC Bayern und dem 1. FC Nürnberg. Die AZ blickt zurück auf legendäre Duelle der beiden Teams: Vom Phantom-Tor bis zum Turban-Dieter - klicken Sie durch die Bilderstrecke.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.