Einmal in die oberste Etage Deutschland, bitte!

In den kommenden Monaten dreht sich in den Bergen so ziemlich alles um das Thema Wintersport. Dass auch „Nicht Skifahrer“ auf ihre Kosten kommen können, beweist die Zugspitze, Deutschlands höchster Berg.
Ulrike Draeger |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Ausflug zur Zugspitze lohnt sich auch für Nicht-Skifahrer.
Ulrike Draeger Ein Ausflug zur Zugspitze lohnt sich auch für Nicht-Skifahrer.

„Top of Germany“, das ist der Werbeslogan der Zugspitzregion. Und so fühlt sich wohl jeder Besucher, dem sich oben angekommen ein grandioses Panorama auftut. Wir haben die Faszination Zugspitze einmal getestet, einfach so als Ausflug.

 

Der Berg der Superlative

 

Vom Zugspitzbahnhof in Garmisch-Partenkirchen, unweit des Eisstadions beginnt unser Familienausflug auf die Zugspitze – heute mal ohne Ski im Gepäck. Die Zahnradbahn bringt uns über Grainau und den Eibsee auf das Zugspitzplatt durch den Zugspitztunnel und das alles in etwa 1 Stunde und 10 Minuten. Für die Kinder ein tolles Erlebnis!

Mit der Gletscherbahn fahren wir weiter bis zum Gipfel. Das eindrucksvolle Panorama mit Weitsicht auf 400 Berggipfel in vier Länder beeindruckt auch Nicht-Skifahrer. Es gibt wohl wenige Gletscher, die einen solch sensationellen Rundumblick haben.

Auf 2.962 m Höhe ist einiges geboten: In der Zugspitz Ausstellung wird die historische Entwicklung von Deutschlands bekanntestem Berg von der Erstbesteigung im Jahre 1820 bis heute eindrucksvoll dargestellt. In der Zugspitzkapelle am Zugspitzplatt, in nur wenigen Minuten vom Gletscherrestaurant Sonnalpin zu erreichen, findet jeden Sonntag um 12 Uhr (witterungsabhängig) eine Messe in Deutschlands höchster Kirche „Maria Heimsuchung“ statt.

Schneehöhen und Bergwetter: Das AZ-Wintersport-Spezial

Aber auch drei Rodelstrecken, eine köstliche Gastronomie und das gerade noch im Bau befindliche Iglu Dorf , bei dem die Umrisse schon zu erkennen sind, lassen die Gesichter strahlen. Ab Januar sind hier Übernachtungen möglich, getreu dem Motto „sich einmal wie ein Eskimo fühlen“ - kalt wird's in jedem Fall werden.

Die Mittagspause lässt sich in den rustikal, modern eingerichteten Gasträumen und auf den Sonnenterrassen bei leckeren Speiseangeboten ausgiebig genießen.

Für Erwachsene kostet das Zugspitz Ticket 43,50€, für Kinder von 6-15 Jahren 23,50€. Durch die attraktive Familienermäßigung zahlen 2 Erwachsene und 1 Kind zusammen 96,50€ und bekommen dafür einen unvergesslichen Tag in „ Deutschland ganz oben“.

 

Familienausflug der Superlative

 

Viel zu schnell geht solch ein erlebnisreicher Tag zu Ende und alle wären gerne noch länger geblieben. Wir verlassen den Berg mit der Eibsee Seilbahn, die eine spektakuläre Ausblicke auf den See bietet und diesen wie ein glitzerndes Meer erscheinen lässt.

Hier gibt's den aktuellen AZ-Schneebericht

Viel schneller, aber ganz anders schweben wir in rund zehn Minuten hinter ins Tal. Nach diesem Tag sind sich alle einig: es muss nicht immer Skifahren sein, ein Ausflug auf die Zugspitze lohnt sich auch im Winter allemal!

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.