Vorgestellt: Das sind die 14 Neuen beim EHC

14 neue Spieler gibt es beim EHC. Manager Christian Winkler stellt sie jetzt alle zum Trainingsauftakt bei Red Bull vor.
Matthias Kerber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sheriffs, Schwermetaller, Beißer und Wahnwitzige: Sehen Sie die 14 Neuzugänge des EHC in der Bilderstrecke!
15 Sheriffs, Schwermetaller, Beißer und Wahnwitzige: Sehen Sie die 14 Neuzugänge des EHC in der Bilderstrecke!
Der Begehrte: Danny Richmond (Verteidiger, 28, EC Red Bull Salzburg, Amerikaner) „Unser Trainer Pierre Pagé kennt ihn aus der gemeinsamen Zeit in Salzburg, und auch ich verfolge ihn schon länger, da wir mal im Trainingslager in Kanada waren, und er damals bei London Ontario spielte“, sagt Winkler, „er hat alles, war schon in der NHL, lässt sich nichts gefallen.“
GEPA 15 Der Begehrte: Danny Richmond (Verteidiger, 28, EC Red Bull Salzburg, Amerikaner) „Unser Trainer Pierre Pagé kennt ihn aus der gemeinsamen Zeit in Salzburg, und auch ich verfolge ihn schon länger, da wir mal im Trainingslager in Kanada waren, und er damals bei London Ontario spielte“, sagt Winkler, „er hat alles, war schon in der NHL, lässt sich nichts gefallen.“
Der Terrier: Yannic Seidenberg (Stürmer, 29, Mannheim Adler, Deutscher) „Er ist ein Terrier, ein Energieriegel“, sagt Winkler, „er kann in der 1. Reihe spielen und Tore machen, er kann in der dritten auflaufen und die Gegner niederfahren“, sagt Winkler, „ich denke, er ist ein Glücksgriff für uns, von seiner Erfahrung werden alle profitieren.“
Augenklick/Kunz 15 Der Terrier: Yannic Seidenberg (Stürmer, 29, Mannheim Adler, Deutscher) „Er ist ein Terrier, ein Energieriegel“, sagt Winkler, „er kann in der 1. Reihe spielen und Tore machen, er kann in der dritten auflaufen und die Gegner niederfahren“, sagt Winkler, „ich denke, er ist ein Glücksgriff für uns, von seiner Erfahrung werden alle profitieren.“
Der Schwermetaller: Sean O’Connor (Stürmer, 31, ERC Ingolstadt, Deutsch-Kanadier) „Die Gegenspieler hassen ihn, die Teamkollegen lieben ihn. Er gibt immer alles für sein Team – ohne Rücksicht auf Verluste“, sagt Winkler, „er reißt mit seiner Energie mit. Für jeden Knabenchor wäre er eine Fehlbesetzung, er ist Heavy Metal pur, echtes Schwermetall“
Augenklick/Roth 15 Der Schwermetaller: Sean O’Connor (Stürmer, 31, ERC Ingolstadt, Deutsch-Kanadier) „Die Gegenspieler hassen ihn, die Teamkollegen lieben ihn. Er gibt immer alles für sein Team – ohne Rücksicht auf Verluste“, sagt Winkler, „er reißt mit seiner Energie mit. Für jeden Knabenchor wäre er eine Fehlbesetzung, er ist Heavy Metal pur, echtes Schwermetall“
Der Kleiderschrank: Matt Smaby (Verteidiger, 28, Norfolk Admirals, Amerikaner) „Er ist ein ganz wichtiges Puzzle in dem Projekt EHC. Er ist mit seinem 1,96 Metern und 110 Kilo ein Kleiderschrank, läufst du in den rein, landest du am Boden“, sagt Winkler, „er will eigentlich zurück in die NHL, wo er über 100 Mal gespielt hat, wir wollen ihm dabei helfen.“
EHC 15 Der Kleiderschrank: Matt Smaby (Verteidiger, 28, Norfolk Admirals, Amerikaner) „Er ist ein ganz wichtiges Puzzle in dem Projekt EHC. Er ist mit seinem 1,96 Metern und 110 Kilo ein Kleiderschrank, läufst du in den rein, landest du am Boden“, sagt Winkler, „er will eigentlich zurück in die NHL, wo er über 100 Mal gespielt hat, wir wollen ihm dabei helfen.“
Der Wahnwitzige: Thomas Merl (Stürmer, 21, EC Bad Tölz, Deutscher) „Er ist ein Spieler, wie es nicht mehr viele gibt, ein echter Straßen-Eishockeyspieler. Er hat wahnsinnigen Spielwitz“, sagt Winkler, „ich denke, er wird unseren Fans ganz viel Freude bereiten. Wenn er an sich arbeitet, dann kann er eine große Zukunft haben.“
Augenklick/Kunz 15 Der Wahnwitzige: Thomas Merl (Stürmer, 21, EC Bad Tölz, Deutscher) „Er ist ein Spieler, wie es nicht mehr viele gibt, ein echter Straßen-Eishockeyspieler. Er hat wahnsinnigen Spielwitz“, sagt Winkler, „ich denke, er wird unseren Fans ganz viel Freude bereiten. Wenn er an sich arbeitet, dann kann er eine große Zukunft haben.“
Der Sheriff: Danny Bois (Stürmer, 30, Dornbirner EC, Amerikaner) „Der perfekte Teamspieler, der sich aufopfert für seine Mannschaft. Er wird für Ordnung auf dem Eis sorgen, die Mitspieler schützen“, sagt Winkler, „nicht nur Verteidiger können den Sheriff spielen, das kann auch mal ein Stürmer übernehmen. Danny macht das gerne.“
ho 15 Der Sheriff: Danny Bois (Stürmer, 30, Dornbirner EC, Amerikaner) „Der perfekte Teamspieler, der sich aufopfert für seine Mannschaft. Er wird für Ordnung auf dem Eis sorgen, die Mitspieler schützen“, sagt Winkler, „nicht nur Verteidiger können den Sheriff spielen, das kann auch mal ein Stürmer übernehmen. Danny macht das gerne.“
Mann ohne Schwächen: Andy Wozniewski (Verteidiger, 33, EV Zug, Amerikaner) „Auf den hatte ich schon lange ein Auge geworfen, in der Vorbereitung haben wir ein paar Mal gegen Zug gespielt und er hat mich stets begeistert, er ist offensiv unglaublich stark, hat keine Schwächen und auch defensiv ist er eine Bank. Er ist ein absoluter Leader.“
picture alliance/dpa 15 Mann ohne Schwächen: Andy Wozniewski (Verteidiger, 33, EV Zug, Amerikaner) „Auf den hatte ich schon lange ein Auge geworfen, in der Vorbereitung haben wir ein paar Mal gegen Zug gespielt und er hat mich stets begeistert, er ist offensiv unglaublich stark, hat keine Schwächen und auch defensiv ist er eine Bank. Er ist ein absoluter Leader.“
Der Rohdiamant: Benedikt Brückner (Verteidiger, 23, Straubing Tigers, Deutscher) „Er passt sehr gut zu uns, er ist ein Talent, ein Juwel, an dem sicher noch geschliffen werden muss, wo noch Feinarbeit nötig ist, aber er hat den Willen, nach oben zu kommen“, sagt Winkler. „Unser Trainer hat ja den Ruf, ein guter Mentor der jungen Spieler zu sein.“
Augenklick/Roth 15 Der Rohdiamant: Benedikt Brückner (Verteidiger, 23, Straubing Tigers, Deutscher) „Er passt sehr gut zu uns, er ist ein Talent, ein Juwel, an dem sicher noch geschliffen werden muss, wo noch Feinarbeit nötig ist, aber er hat den Willen, nach oben zu kommen“, sagt Winkler. „Unser Trainer hat ja den Ruf, ein guter Mentor der jungen Spieler zu sein.“
Der Verrückte: Thomas Holzmann (Stürmer, 25, Iserlohn Roosters, Deutscher) „Thomas ist ein wirklich großes Talent, das immer wieder für verrückte Dinge gut ist, er hat mal mit den Hamburg Freeztes ein Tor gegen uns gemacht, das gibt es gar nicht. Er hat jetzt bei uns die Chance, sich noch weiter zu entwickeln“, sagt Winkler.
Augenklick/Roth 15 Der Verrückte: Thomas Holzmann (Stürmer, 25, Iserlohn Roosters, Deutscher) „Thomas ist ein wirklich großes Talent, das immer wieder für verrückte Dinge gut ist, er hat mal mit den Hamburg Freeztes ein Tor gegen uns gemacht, das gibt es gar nicht. Er hat jetzt bei uns die Chance, sich noch weiter zu entwickeln“, sagt Winkler.
Die Augenweide: Grant Lewis (Verteidiger, 28, Straubing Tigers, Amerikaner) „Für mich war er schon vergangene Saison in Straubing einer der besten DEL-Verteidiger. Er hat viel Erfahrung, hat es sogar auf ein Spiel in der NHL gebracht“, sagt Winkler, „er ist in der Offensive eine Augenweide und hat mit seinen 28 Jahren den Zenit noch nicht erreicht.“
picture alliance/dpa 15 Die Augenweide: Grant Lewis (Verteidiger, 28, Straubing Tigers, Amerikaner) „Für mich war er schon vergangene Saison in Straubing einer der besten DEL-Verteidiger. Er hat viel Erfahrung, hat es sogar auf ein Spiel in der NHL gebracht“, sagt Winkler, „er ist in der Offensive eine Augenweide und hat mit seinen 28 Jahren den Zenit noch nicht erreicht.“
Mr. Zuckerpass: Alexander Barta (Stürmer, 29 Jahre, Rögle BK, Deutscher) „Ohne Frage, der beste deutsche Mittelstürmer – und dabei glaube ich, dass wir den besten Barta noch nicht einmal gesehen haben“, sagt Winkler, „er ist der Mann für die Zuckerpässe. Er ist durch seine Zeit in Schweden noch mal gereift, ist ein absoluter Führungsspieler.“
picture alliance/dpa 15 Mr. Zuckerpass: Alexander Barta (Stürmer, 29 Jahre, Rögle BK, Deutscher) „Ohne Frage, der beste deutsche Mittelstürmer – und dabei glaube ich, dass wir den besten Barta noch nicht einmal gesehen haben“, sagt Winkler, „er ist der Mann für die Zuckerpässe. Er ist durch seine Zeit in Schweden noch mal gereift, ist ein absoluter Führungsspieler.“
Der Pechvogel: Dominik Bielke (Verteidiger, 22, Eisbären Berlin, Deutscher) „Dominik stammt aus eine Eishockeyfamilie, sein Vater Rene war der beste DDR-Keeper aller Zeiten. Er kennt Eishockey von der Wiege auf, aber er war in seiner Karriere nicht vom Glück verfolgt, hatte viele Verletzungen“, so Winkler, „er hat die Chance zum Neuanfang.“
Augenklick/Roth 15 Der Pechvogel: Dominik Bielke (Verteidiger, 22, Eisbären Berlin, Deutscher) „Dominik stammt aus eine Eishockeyfamilie, sein Vater Rene war der beste DDR-Keeper aller Zeiten. Er kennt Eishockey von der Wiege auf, aber er war in seiner Karriere nicht vom Glück verfolgt, hatte viele Verletzungen“, so Winkler, „er hat die Chance zum Neuanfang.“
Der Beißer: Daniel Sparre (Stürmer, 28, Straubing Tigers, Deutsch-Kanadier) „Ein bissiger Kerl, der immer für seine 15, 20 Tore in der Saison gut ist“, sagt Winkler, „er hat aber auch den Blick für den Nebenmann. Ich denke, dass er seine schwere Verletzung - er hat sich einen Halswirbel gebrochen - gut wegsteckt, er hat die mentale Härte.“
Rauchensteiner/Augenklick 15 Der Beißer: Daniel Sparre (Stürmer, 28, Straubing Tigers, Deutsch-Kanadier) „Ein bissiger Kerl, der immer für seine 15, 20 Tore in der Saison gut ist“, sagt Winkler, „er hat aber auch den Blick für den Nebenmann. Ich denke, dass er seine schwere Verletzung - er hat sich einen Halswirbel gebrochen - gut wegsteckt, er hat die mentale Härte.“
Der Lehrling: Max Meirandres (Verteidiger, 20, Starbulls Rosenheim, Deutscher) „Er hat eine sehr gute Entwicklung in der 2. Liga bei den Starbulls Rosenheim gemacht und will jetzt allen beweisen, dass er das Zeug für die DEL hat. Er wird extrem von Spielern wie Grant Lewis an seiner Seite profitieren“, sagt Winkler, „das ist seine große Chance.“
ho 15 Der Lehrling: Max Meirandres (Verteidiger, 20, Starbulls Rosenheim, Deutscher) „Er hat eine sehr gute Entwicklung in der 2. Liga bei den Starbulls Rosenheim gemacht und will jetzt allen beweisen, dass er das Zeug für die DEL hat. Er wird extrem von Spielern wie Grant Lewis an seiner Seite profitieren“, sagt Winkler, „das ist seine große Chance.“

14 neue Spieler gibt es beim EHC. Manager Christian Winkler stellt sie jetzt alle zum Trainingsauftakt bei Red Bull vor.

München Es sind nur noch einige wenige Relikte der alten EHC-Zeitrechnung über. Nur Felix Petermann, Jochen Reimer, Uli Maurer, Martin Hinterstocker, Toni Ritter und Andreas Pauli, die allesamt noch einen gültigen Vertrag hatten, haben die Übernahme durch den österreichischen Getränkehersteller Red Bull überlebt – ansonsten: alles neu, alles anders.

14 Neuzugänge (weitere werden folgen) präsentieren sich beim DEL-Klub, der seit dem 1. Juli in der Werner-von-Linde-Halle auf dem Olympiagelände das Training für die neue Saison (Start Mitte September) aufgenommen hat. Exklusiv für die AZ stellt Manager Christian Winkler, ein weiteres Relikt des alten EHC, die Neu-Münchner Eishackler vor.

Es ist eine verdammt bunte Truppe geworden, die die Herzen der Fans in der neuen Saison erobern soll.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.