Doping: Kenias Leichtathleten droht Olympia-Aus

Die kenianischen Leichtathleten stehen vor dem Aus für Olympia in Rio. IAAF-Präsident Sebastian Coe betont, er schrecke nicht vor unpopulären Maßnahmen zurück.
sid |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sebastian Coe droht den Kenianern mit Olympia-Ausschluss.
imago Sebastian Coe droht den Kenianern mit Olympia-Ausschluss.

London - Den kenianische Leichtathleten droht das Aus für die Olympischen Spiele in Rio, sollte der Verband von der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) als nicht regelkonform eingestuft werden. "Ich weiß, dass die WADA sich die kenianische Anti-Doping-Agentur sehr genau anschaut", sagte IAAF-Präsident Sebastian Coe am Mittwochabend beim britischen Bezahlsender BT Sport.

Ergänzend fügte er hinzu:"Eine geringe Anzahl von Ländern verursacht einen unverhältnismäßig großen Imageschaden. Wir müssen mehr die Initiative ergreifen. Wenn das bedeutet, diese Länder von Olympia oder Weltmeisterschaften auszuschließen, ja, dann müssen wir das tun."

Lesen Sie hier: IAAF akzeptiert Kündigung von Nestlé nicht

In der vergangenen Woche hatte die WADA wegen der weiterhin mangelhaften Bemühungen im Anti-Doping-Kampf die kenianische Anti-Doping-Agentur ADAK auf die Beobachtungsliste gesetzt. Innerhalb einer Frist muss das Land nun die Auflagen der WADA erfüllen, sonst droht die Suspendierung. Erst dann können die zuständigen Verbände und Organisationen Sanktionen verhängen.

 

Mehr als ein Dutzend Kenianer wegen Dopings gesperrt

 

Bei der Leichtathletik-WM 2015 in Peking hatte Kenia erstmals an der Spitze des Medaillenspiegels gestanden. Allerdings steht das Land seit Monaten unter verstärkter Beobachtung. Mehr als ein Dutzend kenianische Athleten ist derzeit wegen Dopings gesperrt, drei führende Funktionäre des nationalen Leichtathletik-Verbandes AK wurden von der Ethikkommission des Weltverbandes IAAF vorläufig suspendiert. Ihnen wird vorgeworfen, den Anti-Doping-Kampf in ihrem Land behindert sowie Sponsorengelder veruntreut zu haben.

Erst am Dienstag hatte der Geschäftsführer des nationalen Leichtathletik-Verbandes AK seinen Posten nach Erpressungsvorwürfen ruhen lassen. Isaac Mwangi wird vorgeworfen, die beiden des Dopings überführten Läuferinnen Joyce Zakary und Francisca Koki Manunga aufgefordert zu haben, ihm umgerechnet je 21.000 Euro zu zahlen. Im Gegenzug sollten ihre Vier-Jahres-Sperren reduziert werden. Mwangi bestreitet die Vorwürfe.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.