Doping-Gipfel: Aufklärung ohne Öffentlichkeit

Am Donnerstag kommen die Betroffenen der Doping-Aufklärung an der Universität Freiburg sowie die Evaluierungskommission Freiburger Sportmedizin zusammen. Der Umfang des Skandals ist kaum abzusehen.
SID |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Eingang des Sportmedizinischen Untersuchungszentrums der Universitätsklinik in Freiburg. Am Donnerstag soll Licht in die dunkle Doping-Vergangenheit der 70er und 80er Jahre gebracht werden.
dpa Der Eingang des Sportmedizinischen Untersuchungszentrums der Universitätsklinik in Freiburg. Am Donnerstag soll Licht in die dunkle Doping-Vergangenheit der 70er und 80er Jahre gebracht werden.

Am Donnerstag kommen die Betroffenen der Doping-Aufklärung an der Universität Freiburg sowie die Evaluierungskommission Freiburger Sportmedizin zusammen. Der Umfang des Skandals, der den Fußball und Radsport umfasst, ist kaum abzusehen.

Freiburg/Frankfurt – Der womöglich größte Doping-Skandal der westdeutschen Geschichte wird vorerst im ganz kleinen Kreis aufgearbeitet. Wegen des enormen medialen Interesses erteilte die Evaluierungskommission Freiburger Sportmedizin, die sich mit der dunklen Vergangenheit an der dortigen Universität beschäftigt, vorsorglich eine klare Absage: Die Teilnehmer des Doping-Gipfels am Donnerstag haben zunächst "Stillschweigen vereinbart". Wie und in welchem Umfang wirklich im Fußball und Radsport der 70er und 80er Jahre betrogen wurde, sollen zuerst die Betroffenen und dann im Herbst die Öffentlichkeit erfahren.

Lesen Sie hier: Doping-Opfer wollen 32 Millionen Euro

"Natürlich stellen wir auch die Forderung, dass wir mit Fakten konfrontiert und diese seriös aufgearbeitet werden", sagte Rainer Koch, Vizepräsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), der mit den Bossen der Bundesligisten SC Freiburg, Fritz Keller, und VfB Stuttgart, Bernd Wahler, mit der Kommission zusammenkommt. "Ich halte es nach wie vor für nicht angebracht, momentan bei dieser Faktenlage groß an die Öffentlichkeit zu gehen", sagte Koch dem SID. Auch Martin Wolf, Generalsekretär des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR), reist nach Freiburg.

Radsport und jetzt auch Fußball? Was war passiert?

Am 2. März hatte (Noch-)Kommissionsmitglied Andreas Singler mit einer nicht abgesprochenen Vorab-Veröffentlichung der jahrelangen Ermittlungen systematisches Doping im Radsport sowie zumindest teilweise beim VfB und Sportclub mehr als nur angedeutet. Die Ergebnisse, die im Kern wohl zutreffen, waren für die Betroffenen ein Schock.

Weil aber die Kommission in sich und mit dem Auftraggebern der Universität tief zerstritten ist, weiß niemand so recht, wo die Ermittlungen stehen. In Freiburg will die Kommissionsvorsitzende Letizia Paoli Klarheit schaffen. Die renommierte Kriminologin und ihre Kollegen seien "praktisch paralysiert" gewesen vom Alleingang Singlers, sagte Kommissionsmitglied Fritz Sörgel dem SID: "In der Kommission rumort es. So sind Wochen verloren gegangen."

Jedes Wort "ist zu viel", man wolle "bloß kein Öl ins Feuer gießen", heißt es aus Kreisen der Kommission zur "Causa Singler". Erst am Wochenende war der eigentlich schon geschlichtete Streit aufs Neue eskaliert. Es ging um Singlers fürstliche Bezahlung als Angestellter der Universität, um erneute Störfeuer von denen, die überhaupt nicht an einer wissenschaftlichen Aufklärung der Doping-Vergangenheit im beschaulichen Breisgau interessiert sind.

Was sich genau mit wem in der "Schwarzwald-Klinik" der Schlüsselfigur Dr. Armin Klümper abgespielt hat, lässt sich kaum noch rekonstruieren. Der heute längst als Doping-Doktor überführte Mediziner galt als Koryphäe, als Guru mit heilenden Händen und Spritzen. Die Liste der Patienten und früheren Unterstützer ist extrem lang, auf ihr tauchen auch heute noch prominente Namen aus Sport und Politik auf.

Von systematischen Doping wollen die wenigsten etwas gewusst haben. Erst der Tod der Leichtathletin Birgit Dressel, die im Alter von nur 26 Jahren qualvoll an den Folgen der jahrelangen Medikationen gestorben war, schaffte langsam ein neues Bewusstsein. Verurteilt wurde in den späteren Verfahren niemand, aber Klümper geriet ins Abseits.

"Wir geben keine Auskünfte, akzeptieren Sie das bitte. Zwölf Jahre kümmert sich keiner darum, ist doch wurscht, oder?", zitiert die Süddeutsche Zeitung Klümpers Frau bei einem Besuch in Südafrika. Der Doping-Doktor ist abgetaucht.

Auswertung alter Akten brachte Fall ans Licht

Ans Licht gekommen sind die Praktiken dennoch, durch die Neu-Auswertung Dutzender Aktenordner der Freiburger Staatsanwaltschaft, die ebenfalls jahrelang ermittelte, die Dopingpraktiken aber völlig außer Acht ließ und Klümper stattdessen wegen Rezeptbetrugs belangte. Singler berichtet unter anderem von Rechnungen, die eindeutige Bestellungen von Dopingmitteln des VfB bestätigen. In jener Zeit spielten viele gestandene Nationalspieler "im Ländle" - stimmen die Vorwürfe, wird der Fußball der 70er und 80er in ein neues, sehr viel schlechteres Licht gerückt.

"Sportmediziner standen und stehen ja untereinander im Kontakt, und man muss davon ausgehen, dass es woanders ähnlich war", sagte Sörgel der Nürnberger Zeitung: "Nicht zu vergessen die Hoch-Zeit des Captagon-Dopings. Ich gehöre nicht zu denen, die pauschal über den Fußball negativ urteilen, auch nicht über Dunkelziffern spekulieren, aber über Captagon habe ich selbst mit Bundesligaspielern gesprochen, die ehrlich sind. Es wurde sogar mit Alkohol kombiniert."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.