Die besten Tipps zum Gletscher-Skifahren

Gletscher-Skigebiete starten bereits im Herbst mit speziellen Angeboten, die bis weit in das Frühjahr oder sogar ganzjährig gelten. Worauf Skifans bei einer verlängerten Skisaison auf den Gletschern achten müssen.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Vor der Abfahrt sollte die Ausrüstung genauestens überprüft werden. Seien es die Skier selbst...
DSV 2 Vor der Abfahrt sollte die Ausrüstung genauestens überprüft werden. Seien es die Skier selbst...
... oder der Helm.
DSV 2 ... oder der Helm.

München - Die Berge zeigen sich schon weiß gepudert – auf geht‘s ins Gletscher-Skivergnügen! Vor dem Start in die Skisaison sollten Ski, Skischuhe und die Sicherheitsbindung eingehend unter die Lupe genommen werden. Eine besonders intensive Pflege benötigen Skibelag und Kanten, insbesondere wenn es auf die oft eisigen Gletscherhänge geht. Außerdem: unbedingt vor der ersten Abfahrt zum Bindungscheck gehen - etwa bei einem der DSV aktiv-Partner im Sportfachhandel

Lesen Sie auch: Coole Winterchalets an der Skipiste

Insbesondere beim Gletscher-Skifahren sollte man stets auf schnelle Wetterwechsel vorbereitet sein – am besten indem man sich nach dem „Zwiebelprinzip“ mit verschiedenen Funktionsschichten übereinander kleidet. Obligatorisch sind in jedem Fall Skihelm und Brille sowie wärmende und wasserdichte Handschuhe.

Nicht nur bei Kaiserwetter gehören außerdem eine Sonnenbrille mit bruchsicheren Kunststoffgläsern und eine Schneebrille mit UVA- und UVB-Filter aufgesetzt. Sonnenschutzcremes mit hohem Fettanteil und Lichtschutzfaktor schützen sowohl vor Kälte als auch vor gefährlichen UV-Strahlen.

Lesen Sie auch: Heliskiing unterm Weihnachsbaum

Mit Aufwärmgymnastik kommen Wintersportler nicht nur schneller in Schwung, sondern beugen auch Verletzungen an Muskeln, Sehnen und Bändern vor. Die ersten Schwünge im Schnee sollten immer locker und dosiert sein. Wintersportler sollten zusätzlich so viel wie möglich trinken, nur so kann der hohe Flüssigkeitsverlust, der durch die trockene Luft in großer Höhe entsteht, ausgeglichen werden. Außerdem füllen kleine Zwischenmahlzeiten wie Müsliriegel oder Obst den Energiespeicher wieder auf.

Weitere Infos zum Skisport finden Sie auf www.ski-online.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.