Deutlich weniger Heimsiege in der Bundesliga

Seit der rund zweimonatigen Corona-Pause sind Heimsiege in der Fußball-Bundesliga statistisch gesehen deutlich seltener geworden.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Heimvorteil futsch im leeren Stadion: Nur medizinisches Personal sitzt auf der leeren Tribüne.
Kai Pfaffenbach/Reuters/Pool/dpa/dpa Heimvorteil futsch im leeren Stadion: Nur medizinisches Personal sitzt auf der leeren Tribüne.

Frankfurt/Main - Seit der rund zweimonatigen Corona-Pause sind Heimsiege in der Fußball-Bundesliga statistisch gesehen deutlich seltener geworden.

Hatten vor der durch die Pandemie bedingten Unterbrechung 43,3 Prozent der Teams ihre Heimspiele in der höchsten deutschen Spielklasse gewonnen, sind es seit der Wiederaufnahme Mitte Mai nur noch 27,4 Prozent der Mannschaften. Wegen des Virus hat die Bundesliga ihren Spielbetrieb ohne Zuschauer fortgesetzt.

Der Unterschied zwischen Vor- und Nach-Corona-Pause lässt sich auch an den erzielten Toren messen. Insgesamt wurden in der laufenden Bundesliga-Spielzeit 488 Heimtore und 460 Auswärtstore erzielt. Während es in der Phase mit Publikum vor der Unterbrechung ein klares Plus für die Heimtore (391) im Vergleich zu den Auswärtstoren (337) gab, schießen seit dem Wiederbeginn die Auswärtsmannschaften (123) mehr Tore als die jeweiligen Heimteams (97).

© dpa-infocom, dpa:200622-99-524836/2

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.