Der Wurm ist drin bei den Biathletinnen: Andrea Henkel fällt aus
Nach dem schwächsten Olympia-Rennen der Geschichte müssen die deutschen Biathletinnen im 15-km-Einzel auf die hustende Andrea Henkel verzichten.
Krasnaja Poljana – Jetzt fällt auch noch Andrea Henkel aus. Nach den öffentlichen Rücktrittsgedanken von Chef-Bundestrainer Uwe Müssiggang„Darauf haben wir uns mit Andrea angesichts ihres noch immer anhaltenden Hustens verständigt“, sagte Damen-Bundestrainer Gerald Hönig und befand: „Vielleicht hätten wir sie schon im Sprint nicht einsetzen sollen, doch danach ist man immer klüger.“ In den Bergen über Sotschi war Müssiggangs Rücktrittsankündigung zum Saisonende nur eine Randnotiz. „Das berührt mich kaum. Uwes Tätigkeit hatte nur geringen Einfluss auf meine Arbeit. Wir haben hier andere Aufgaben zu lösen“, sagte Trainer-Kollege Ricco Groß, der noch immer der erfolgreichste deutsche Biathlet bei Winterspielen ist.
„Daran denken die Mädchen nicht“, meinte Hönig zum selben Thema. Sportdirektor Thomas Pfüller stellte jedoch fest: „Die Weichen sind gestellt. Wir haben uns schon Gedanken über die ganze Situation gemacht.“ Eine Entscheidung über eine mögliche Nachfolge wird allerdings erst im Frühling gefällt. „Wir müssen die Saison und die Ergebnisse abwarten. Dann setzen wir uns zusammen und analysieren. Wir haben Anfang April die Cheftrainerklausur. Dort werden wir entscheiden“, sagte Franz Steinle, der Präsident des Deutschen Skiverbandes (DSV).
<strong>Alle Infos, Meldungen und Entscheidungen aus Sotschi finden Sie hier!</strong>
Für Henkels Heimtrainer Hönig und seinen Ruhpoldinger Kollegen Groß ging es beim Abschlusstraining am Donnerstag bei strahlendem Sonnenschein und Frühlingswetter vor allem darum, Evi Sachenbacher-Stehle sowie die Olympia-Neulinge Laura Dahlmeier, Franziska Hildebrand und Franziska Preuß auf das längste Biathlon-Rennen einzustimmen. Doch ohne ihre erfolgreichste Skijägerin sind die deutschen Frauen nur Außenseiterinnen. „Andrea hat schließlich die einzigen beiden Weltcup-Podestplätze in diesem Jahr für uns geholt“, erinnerte Hönig. Wichtig war vor allem, „das Negativ-Erlebnis vom Dienstag aus den Köpfen bekommen“, meinte Hönig.
Da gab es im Verfolger mit den Plätzen 27 für Sachenbacher-Stehle, 29 für Henkel, 30 für Dahlmeier und 40 für Preuß das schwächste Ergebnis, das deutsche Skijägerinnen jemals bei Olympia eingefahren hatten. Trotz ihrer Erkältung trainierte die achtmalige Weltmeisterin Henkel am Donnerstag ganz normal. Dass sie noch immer angeschlagen ist, war am Schießstand aber deutlich zu hören. Dennoch war die 36-Jährige, die nach der Übungseinheit zur Doping-Probe gebeten wurde, gut gelaunt.
Erst hustete sie, dann lachte sie über den Witz ihres Trainers. „Sie raucht ja nicht mehr“, beschied Hönig einem Journalisten, der meinte, dass es dem Biathlon-Sorgenkind wieder bessergehen würde. Für Henkel, die nach diesem Winter ihre Karriere beendet, ist der Verzicht bitter: „Vor den Spielen hatten wir noch gedacht, dass der Fünfzehner für Andrea das wichtigste Rennen wäre. Auf dieser Strecke“, erinnerte Hönig, „hat sie im vergangenen Jahr bei der WM die einzige Einzelmedaille für uns gewonnen.“
Die zweimalige Olympiasiegerin und ihr langjähriger Heimtrainer sind gemeinsam zu der Überzeugung gekommen, dass sie nicht startet. „An der Spitze geht's so eng zu, dass du nur in bester Verfassung mit um die Medaillen kämpfen kannst. Wenn du nicht topfit bist, hast du keine Chance“, bemerkte Hönig. Eine fitte Andrea Henkel soll im Massenstart am Montag wieder angreifen. Auch für die Mixed-Staffel am Mittwoch und die Damen-Staffel am Samstag wird die Altmeisterin gebraucht.
<strong><br /> </strong>
- Themen:
- Andrea Henkel
- Olympische Winterspiele