CAS gibt Entscheidung im Fall Semenya bekannt

Selten hat sich der Internationale Sportgerichtshof CAS mit einem Urteil so lange Zeit gelassen. Doch die Entscheidung im Fall Caster Semenya hat Signalwirkung - mit noch unabsehbaren Folgen: für die Mittelstreckenläuferin und den Leichtathletik-Weltverband.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Erwartet das Urteil des Internationalen Sportgerichtshof CAS: Caster Semenya.
Hendrik Schmidt/dpa Erwartet das Urteil des Internationalen Sportgerichtshof CAS: Caster Semenya.

Lausanne - Der Internationale Sportgerichtshof verkündet heute ein wegweisendes Urteil - mit womöglich gravierenden Auswirkungen für die Leichtathletik und den Leistungssport.

Mit Spannung wird erwartet, wie die CAS-Richter in Lausanne im Fall der zweimaligen 800-Meter-Olympiasiegerin Caster Semenya entschieden haben. Die 28 Jahre alte Südafrikanerin wehrt sich vor dem höchsten Sportgericht in Lausanne gegen eine Regel des Leichtathletik- Weltverbandes IAAF, die Testosteron-Limits für Mittelstreckenläuferinnen mit intersexuellen Anlagen vorsieht. Seit 2009 steht die dreimalige 800-Meter-Weltmeisterin im Mittelpunkt einer Debatte über Hyperandrogenismus und Intersexualität.

Demnach sollen Frauen das Startrecht für bestimmte Rennen nur dann erhalten, wenn ein spezifischer Testosterongehalt im Blut (5 Nanomol pro Liter) nicht überschritten wird. Läuferinnen müssten künftig "innerhalb einer durchgehenden Periode von mindestens sechs Monaten - zum Beispiel durch die Einnahme hormoneller Verhütungsmittel - ihren erhöhten Wert dauerhaft reduzieren.

Eine Studie, der zufolge Athletinnen mit höheren Testosteronwerten viel leistungsfähiger sind, ist unter Experten umstritten. Wie komplex der Fall und wie kompliziert die Entscheidungsfindung gewesen ist, zeigte sich zuletzt noch einmal in der Vertagung der Urteilsverkündung, die zunächst bis zum 26. März angekündet worden war. Nach einer fünftägigen Anhörung in Lausanne vom 18. bis 22. Februar waren weitere Unterlagen eingereicht gereicht worden.

Dass sich noch der Menschenrechtsrat der Vereinten Nation zu Wort meldete und die vom Weltverband IAAF angestrebte Einführung einer Testosteronregel für Frauen verurteilte, sorgte für weitere Brisanz.

Der Weltverband will mit der Regel Chancengleichheit gewährleisten. "Wie viele andere Sportarten haben wir uns entschieden, zwei Kategorien für unseren Wettbewerb zu haben - Männer- und Frauen- Events", erklärte IAAF-Präsident Sebastian Coe. Es gehe darum, "das Spielfeld zu ebnen, um einen fairen und bedeutungsvollen Wettbewerb in der Leichtathletik zu gewährleisten, wo Erfolg durch Talent, Hingabe und harte Arbeit statt durch andere Faktoren bestimmt" werde.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.