Brünstein – ein Tagesausflug in die Natur Bayerns
In den bayerischen Voralpen im Mangfallgebirge in der Nähe des Sudelfeldgebiets ragt der Brünnstein mit seiner Höhe von 1.634m empor.
Als einer der beliebtesten Ausflugsziele in der Region hat meine Freundin Clara K. vor kurzem mit einer Truppe bestehend aus 8 Leuten einen Wanderausflug unternommen, um den Gipfel des Brünnsteins zu erklimmen.
Rot wie die Liebe zur Natur
Gestartet wurde der Tagesausflug in Garmisch am Wanderparkplatz, der abgesehen von der Mautstraße umsonst ist. Gewählt hat die sportbegeisterte Truppe die rote Route für den Aufstieg mit Klettersteig. Der Anfang war relativ harmlos entlang an Kuhweiden und immer gut ausgeschildert, was von großem Vorteil ist, wenn man die Route zum ersten Mal geht. Der Kiesweg hat dann gewechselt zu einem Waldweg, den man eher als Trampelpfad bezeichnen könnte. Dieser Weg führt direkt durch den Wald und ist recht steil, wobei man die schöne Natur genießen kann. Felsstücke, Wasserfälle und Bächlein machen den Charme dieser Strecke aus.
Klettern erlaubt
Der Klettersteig am Brünstein ist laut Beschilderung nur für Geübte, aber laut Clara K. ist der Steig durchaus machbar, wenn man ein bisschen schrittsicher ist und das auch ohne anspruchsvolle Ausrüstung. An der Felswand sind Metallstufen und Seile, die das Klettern erleichtern, allerdings muss man spätestens hier bedenken, dass diese Route mit Hunden eher ungeeignet ist. Möchte man den Brünstein komplett erklimmen zur Kapelle und zum Gipfelkreuz hinauf, muss man einen schwierigen Abschnitt bewältigen, der sehr hoch und steil ist gespickt mit kleinen Schluchten. Dafür sind oben wenig andere Besucher und man kann in Ruhe die Aussicht genießen.
Ausklang eines spektakulären Erlebnisses
Zur Stärkung folgt die Einkehr im Brünsteinhaus. Clara K. erzählt mir, dass die Bewirtung wirklich super war. Preislich war alles in Ordnung und auch die Bedienung war sehr freundlich. Das Brünsteinhaus gehört zum DAV, dem Deutschen Alpenverin, und bietet auch Übernachtungsmöglichkeiten. Zum Abstieg wurde eine blaue Route gewählt, bei der man im Grunde an Treibwegen für Kühen entlang geht, dennoch sollte diese Strecke nicht unterschätzt werden. Insgesamt haben Clara K. und ihre Wandertruppe 7 Stunden inklusive einer Stunde Einkehr gebraucht und können jedem eine Wanderung zum Brünstein nur empfehlen.
- Themen: