Biathlon-Finale vom Winde verweht
Chanty-Mansijsk - Gegen die Naturgewalten Sibiriens waren auch Deutschlands beste Biathleten Laura Dahlmeier und Simon Schempp machtlos. Weil durch stürmische Winde und heftige Böen sogar ein Flutlichtmast in den Schießstand krachte, fiel das Saisonfinale der Skijäger aus.
Aus Sicherheitsgründen wurden die beiden abschließenden Massenstartrennen beim Weltcup in Chanty-Mansijsk am Sonntag abgesagt. "Solche Bedingungen sind zu gefährlich, da können wir die Sicherheit nicht garantieren", sagte IBU-Renndirektor Borut Nunar im ZDF.
Lesen Sie hier: Deutschen Slalom-Assen geht die Luft aus
Werbeplakate wurden abgerissen, Äste stürzten auf die Strecke und die Zuschauer mussten das Stadion verlassen. Somit geht eine aus deutscher Sicht erfolgreiche Saison unspektakulär zu Ende.
Dabei war gerade Schempp noch mal stark in Form gekommen. Eine Woche nach der für ohne Einzelmedaille eher enttäuschend verlaufenen WM hatte der 27-Jährige am Samstag die Verfolgung gewonnen, nachdem er tags zuvor im Sprint vor Arnd Peiffer Zweiter geworden war.
Erik Lesser hatte in der Verfolgung als Dritter ebenfalls stark aufgetrumpft, wie das Männer-Team insgesamt.
DANKE für diese unglaubliche Saison in einem sensationellen Team!Es hat extrem viel Spaß gemacht mit euch allen und ich...
Posted by Laura Dahlmeier on Sonntag, 20. März 2016
"Meine Form ist wieder da", sagte Schempp, der sich kurz vor der WM in Oslo noch mit einer Bronchitis geplagt hatte. Nach der Athletenfeier am Sonntagabend ist für ihn aber noch nicht Schluss. Er will noch zwei, drei Wettkämpfe bestreiten, unter anderem Anfang April in Tjumen. "Aber danach geht's an den Strand", meinte Schempp.
Insgesamt heimsten die Skijäger in diesem Winter 14 Saisonsiege und 45 Podestplätze ein - mehr Podiumsplätze gab es zuletzt vor sieben Jahren. Die Damen um Verfolgungs-Weltmeisterin Dahlmeier holten sieben Erfolge (fünf Dahlmeier, zwei Franziska Hildebrand).
Lesen Sie hier: Freund Sechster beim Skiflug-Weltcup
Bei den Herren ragte Schempp mit fünf Siegen und insgesamt zehn Podestplatzierungen heraus. Auch Erik Lesser konnte einmal gewinnen. Den Gesamtweltcup gewannen der Franzose Martin Fourcade und die Tschechin Gabriela Soukalova.
Beste Deutsche waren Schempp als Vierter und Hildebrand als Fünfte sowie Dahlmeier als Sechste. "Danke für diese unglaubliche Saison in einem sensationellen Team! Es hat extrem viel Spaß gemacht mit euch allen und ich hätte im Leben nicht mit so vielen Medaillen und Podestplätzen gerechnet", schrieb Dahlmeier auf Facebook. Sie hatte bei der WM in Oslo mit ihrem Titel in der Verfolgung und vier weiteren Medaillen herausgeragt.
Auch in der kommenden Saison wird der Fokus wieder auf Dahlmeier und Schempp liegen. Aber da müssen sie vor allem eines schaffen: gesund durchkommen. Denn in diesem Winter waren beide mehrfach wegen Erkältungen ausgefallen - Dahlmeier hatte sieben Rennen ausgelassen, Schempp sechs.