Berlin wirbt für Olympische Spiele 2024
Berlin - Berlin hat mit einer weiteren Aktion seine Olympia-Ambitionen unterstrichen. Vertreter des Berliner Sports übergaben vor dem Brandenburger Tor 100.000 Unterschriften von Olympia-Befürwortern an den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB).
Berlin oder Hamburg: Deutschland bewirbt sich um die Olympischen Spiele 2024
Zudem bildeten 600 Kinder vor Deutschlands berühmtestem Wahrzeichen mit bunten Pappen die Olympischen Ringe nach. Zusammengehalten wurden die Ringe von 200 Unterschriftenplakaten, die als "lebendiges Olympisches Band" präsentiert wurden.
"Das ist eine großartige Initiative", sagte Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller: "100.000 Unterschriften sind das Votum, auf das alle lange gewartet haben. Es zeigt, Berlin ist begeistert und will die Spiele ausrichten."
Lesen Sie auch: Boston soll Olympia 2024 nach Amerika holen
Die fünfmalige Olympia-Teilnehmerin und Hockey-Rekordnationalspielerin Natascha Keller überreichte DOSB-Vizepräsident Stephan Abel zwei dicke Ornder mit 12.000 weiteren Unterschriften von Olympia-Befürwortern und zeigte sich vom großen Andrang der jungen Sportler begeistert. "Das ist sensationell, wie viele Schüler heute gekommen sind. Besonders für die jungen Leute wollen wir die Spiele nach Berlin holen", meinte die Berlinerin.
Rund vier Wochen vor Bekanntgabe des DOSB, ob Deutschland mit Berlin oder Hamburg ins Rennen um Olympia 2024 oder 2028 geht, fuhr Berlin noch einmal großes Geschütz auf. Die Musikband "Kämpferherz" präsentierte den eigens komponierten Song "Wir wollen die Spiele", Maskottchen aller großen Berliner Sportvereine tanzten zu den Klängen. Rund 300 Schaulustige verfolgten das Spektakel am Tiergarten.
"Wir sind Sportler, und wir sind verrückte Sportler, die Olympia wollen", sagte Mit-Initiator Michael Stiebitz vom Berliner Hockey Club: "Unsere Aktion zeigt, dass die Menschen im Mittelpunkt stehen. Jede Unterschrift ist wichtiger als jeder Mausklick." Der BHC und der Berliner Turn- und Freizeitsport-Bund e.V. hatten zusammen mit dem Landessportbund Berlin die Aktion ins Leben gerufen.