Ballesteros ist tot

Golf-Star Severiano Ballesteros hat den letzten Kampf seines Lebens verloren. Zweieinhalb Jahre nach der Krebsdiagnose starb der Spanier am Samstagmorgen im Alter von 54 Jahren.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Golf-Star Severiano Ballesteros hat den letzten Kampf seines Lebens verloren. Zweieinhalb Jahre nach der Krebsdiagnose starb der Spanier am Samstagmorgen im Alter von 54 Jahren. Seine Familie bestätigte entsprechende spanische Medienberichte.

Madrid - "Heute um 2.10 Uhr starb Seve Ballesteros friedlich im Kreis seiner Familie in seinem Haus in Pedrana", hieß es auf der offiziellen Homepage von Ballesteros. Dessen Familie bedankte sich für den Zuspruch und bat zugleich um die Respektierung der Privatsphäre "in dieser schmerzlichen Zeit".

"Wir haben ein Genie, Vorbild, Held und einen Freund verloren", erklärte der Weltranglisten-Erste Lee Westwood via Twitter. "Er tat für Europas Golf das, was Tiger Woods für den Golfsport weltweit erreichte", sagte der zweimalige Major-Sieger Nick Price, dessen Bruder ebenfalls an Krebs gestorben war.

Beim fünfmaligen Major-Sieger Ballesteros waren im Oktober 2008 zwei Krebsgeschwüre im Gehirn festgestellt worden. "In meiner gesamten Karriere war ich einer der Besten auf dem Golfplatz. Nun, da ich vor dem schwierigsten Spiel meines Lebens stehe, möchte ich mit all meiner Kraft auch der Beste sein", erklärte er damals.

Selbst Spaniens Kronprinz Felipe nahm öffentlich Anteil am Schicksal des außergewöhnlichen Sportlers, der seine Erfolgskarriere 2007 beendet hatte. Und Ballesteros kämpfte wie ein Löwe. Innerhalb von zwei Wochen wurde er viermal operiert, dann begann eine langwierige Rehabilitation. Im März 2010 verkündete Ballesteros: "Ich fühle mich ausgezeichnet."

Doch das Hoch hielt nicht lange an. In letzter Zeit war er öffentlich kaum noch in Erscheinung getreten. Dies hatte Spekulationen über eine Verschlechterung seines Gesundheitszustandes aufkommen lassen, die von seiner Familie am Freitag erstmals bestätigt wurden.

Mit 87 Turniersiegen seit 1974, inklusive der drei Erfolge bei der British Open und zwei US-Masters-Siegen, gilt der "Stier von Pedrena" als einer der bedeutendsten Spieler in der Golf-Geschichte. "Im Golfsport habe ich mich immer eher als ein Künstler und nicht so sehr als ein Spieler gesehen", sagte Ballesteros einmal über sich. "Ich glaube, behaupten zu können, dass mir auf dem Golfplatz Schläge gelungen sind, die bis heute kein anderer Spieler hinbekommen hat."

1997 führte er als Ryder-Cup-Kapitän das Europa-Team in seinem Heimatland bei Sotogrande im Golfclub Valderrama zum Sieg über die USA. Zuvor hatte er in 37 Matches in dem weltweit wichtigsten Mannschaftswettbewerb 20 Punkte gesammelt und war damit hinter Nick Faldo und Bernhard Langer einer der erfolgreichsten Teamspieler. An der Seite seines Kollegen José Maria Olazábal sorgte er mit elf Siegen, zwei Remis und zwei Niederlagen für einen immer noch geltenden Weltrekord im Vierer-Spiel.

Olazábal spielte am Freitag bei einem Turnier im spanischen Terassa. Er und sein spanischer Teamkollege Miguel Angel Jiminez brachen in Tränen aus, als sie von Ballesteros' drastisch verschlechtertem Gesundheitszustand erfuhren und konnten keine Reporter-Fragen beantworten. Tennisstar Rafael Nadal bekundete bereits am Freitag seinen Respekt. "Was er sportlich bewerkstelligte ist unglaublich. Das sind harte Momente", sagte der Weltranglisten-Erste.

Der als "verwegen", angriffsfreudig und risikobereit geltende Ballesteros beherrschte in höchster Perfektion alle Golfschläge aus allen nur denkbaren Lagen. Das brachte ihm den Titel "Car Park Champion" ein. Das Bravourstück dazu gelang ihm, als er bei seinem British-Open-Triumph 1979 die Kugel von einem Parkplatz so perfekt auf das Grün schlug, dass er das Loch noch mit einem Birdie beendete.

Zum Rückzug von den Golfplätzen dieser Welt hatten ihn jahrelange Rückenschmerzen gezwungen, deren Ursachen nicht näher definiert wurden. Auch Herz-Rhythmusstörungen waren diagnostiziert worden. Im Oktober 2008 war die Golf-Ikone auf dem Madrider Flughafen ohnmächtig zusammengebrochen und anschließend in ein Krankenhaus gebracht worden. Dort wurde der Gehirn-Tumor festgestellt.

Nach seiner zwischenzeitlichen Genesung gründete er im Juni 2009 eine Stiftung zur Krebsbekämpfung. "Ich will meinen Teil zum Kampf gegen diese Krankheit beitragen", begründete er sein Engagement. Ballesteros hinterlässt seine drei Kinder Baldomero, Miguel und Carmen. Von der Mutter der Kinder lebte er seit einigen Jahren getrennt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.