Wissenswertes zur Vorsteuer

Für den Vorsteuerabzug bei der Umsatzsteuer brauchen Selbstständige ordnungsgemäße Rechnungen. Bei Dauerverträgen reicht die Jahresrechnung.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wer die Hilfe eines Steuerberaters in Anspruch nimmt, kann Geld sparen.
dpa Wer die Hilfe eines Steuerberaters in Anspruch nimmt, kann Geld sparen.

Für den Vorsteuerabzug bei der Umsatzsteuer brauchen Selbstständige ordnungsgemäße Rechnungen. Bei Dauerverträgen reicht die Jahresrechnung.

Ordnung ist das halbe Leben: Für den Vorsteuerabzug bei der Umsatzsteuer brauchen Selbstständige ordnungsgemäße Rechnungen. Bei langfristig laufenden Verträgen – zum Beispiel Miet-, Pacht- oder auch Leasingverträgen – wird das allerdings häufig vergessen.

Der Vertrag allein reicht für den Vorsteuerabzug aber nicht aus, sagt Anita Käding, Steuerreferentin beim Bund der Steuerzahler in Berlin. Es müsse allerdings auch nicht jede Monatszahlung dokumentiert werden. „Eine jährliche Rechnung über den gemieteten oder geleasten Gegenstand ist ausreichend.“

Bei Wohnraummietverträgen sei das gar nicht notwendig, da hier keine Umsatzsteuer anfällt.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.