Unterschätzt: Die schleichende Gefahr

Osteoporose: Bewegung und gesunde Ernährung beugen vor
Die Krankheit bereitet über Jahre hinweg weder Schmerzen noch Beschwerden, und wird deshalb unterschätzt: Schleichend raubt Osteoporose den Knochen ihre Festigkeit - bis ein leichter Sturz genügt, um den Arm oder Oberschenkelhals brechen zu lassen. Sieben bis zehn Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, meist Frauen nach den Wechseljahren aber auch Männer über 60.
Im Zweifel kann eine Knochendichtemessung Osteoporose ans Licht bringen. Die Kosten für die Untersuchung trägt die Kasse aber nur im Ausnahmefall.
Je früher Osteoporose erkannt wird, desto wirksamer kann man sie bekämpfen. Medikamente können den Abbau der Knochen aufhalten und stabilisieren.
Eine bewusste Lebensweise und gesunde Ernährung ist die beste Vorsorge, damit die Knochen auch im Alter stark bleiben. Wer bereits unter geringer Knochendichte leidet, braucht aber nicht den Mut zu verlieren. Der Körper besitzt ein erstaunliches Regenerationsvermögen. Wichtig allerdings ist, die Ursachen der Osteoporose zu beseitigen.
Knochen brauchen jeden Tag ein gewisses Maß an Belastung. Sport und Bewegung kräftigen nicht nur die Muskeln, sondern stärken auch die Knochen. Für den Oberschenkelhals, für den Hüft- und Beinknochen ist der Ausdauerlauf optimal. Mit jedem Laufschritt werden die Knochen dynamisch belastet. Selbst im Alter kann noch mit dem Laufen begonnen werden. Ob Spaziergang, Nordic Walking, Langlaufen oder flottes Wandern, alles stärkt die Knochensubstanz.
Auch Krafttraining im Fitnesscenter ist für jede Altergruppe empfehlenswert.
Eine bewusste Ernährung ist das A und O für starke Knochen: Je mehr Kalzium im Essen, desto mehr Knochensubstanz kann in Kindheit und jungem Erwachsenenalter aufgebaut werden und desto weniger Knochensubstanzverluste sind im Alter zu verzeichnen.
Milch und Milchprodukte führen die Liste der kalziumreichsten Lebensmittel an. Aber auch Brokkoli, Fenchel, Porree, Grünkohl, Sojabohnen, Sesam, Haselnüsse, Mandeln und Trocken-Feigen liefern viel Kalzium.
Das lebenswichtige VitaminD ist für die Kalziumaufnahme im Darm, für den Kalziumstoffwechsel und den Aufbau von Knochenmasse unbedingt notwendig. Es ist in Meerfisch, Eiern und Milch in geringen Mengen enthalten.
Besondere Bedeutung hat allerdings der regelmäßige Aufenthalt im Freien. Unter UVB-Bestrahlung bildet die Haut Vitamin D. Deshalb ist Sonnenbaden und häufig an der frischen Luft sein, wichtig für starke Knochen! Auch ein ausgewogener Säure-Basenhaushalt ist von großer Bedeutung.
Meiden sollte man allerdings Phosphor, etwa aus Fast Food, Fertiggerichten und süßen Limonaden – es hemmt die Kalziumversorgung.
Auch ein übermäßiger Kaffee- und Alkoholkonsum wirken sich negativ auf die Knochendichte aus.