Münchner Kardiologin gibt 12 Tipps für ein gesundes Herz

Mit dem Rauchen aufhören, bewegen, gesund essen – und auch mal lachen. Ratschläge einer Kardiologin.
von  Prof. Ellen Hoffmann
Damit es dem Herzen gut geht, braucht es viele einzelne Puzzelteile. Kardiologin Prof. Ellen Hoffmann ist Chefärztin im Herzzentrum des städtischen Klinikums Bogenhausen.
Damit es dem Herzen gut geht, braucht es viele einzelne Puzzelteile. Kardiologin Prof. Ellen Hoffmann ist Chefärztin im Herzzentrum des städtischen Klinikums Bogenhausen. © imago/ho

München – Etwas für Ihre Herzgesundheit zu tun, ist gar nicht so schwer – und es lohnt sich in jedem Fall. Denn das Herz ist unser Lebensmuskel. In der AZ gibt die Chefärztin des Herzzentrums im Klinikum Bogenhausen zwölf Tipps, wie Sie mit einfachen Mitteln Ihrem Körper – und eben vor allem Ihrem Herzen etwas Gutes tun können. Sie werden feststellen: Es sind kleine Schritte, aber sie lohnen sich!

1. Selbst Vulkane haben sich das Rauchen abgewöhnt

Falls Sie Raucher sind, wäre es super, wenn Sie aufhören – damit tun Sie Ihrem Herzen den größten Gefallen, denn Rauchen ist einer der Hauptrisikofaktoren für Herzkrankheiten. Ein Jahr nach dem Aufhören ist Ihr Risiko für einen Herzinfarkt nur noch halb so groß.

2. Eine Frage des Genusses

Alkohol in geringen Maßen schadet nicht. Resveratrol, einem Inhaltsstoff von Rotwein (und natürlich roten Trauben) wird sogar ein positiver Effekt für die Gefäße nachgesagt. Belassen Sie es aber bei einem achtel Liter Wein oder einem Viertel Liter Bier pro Tag, denn sonst überwiegen die negativen Auswirkungen von Alkohol.

3. Bewegung bewegt

Unersetzlich für eine gute Herzgesundheit ist Bewegung – nehmen Sie die Treppe statt den Aufzug. Machen Sie jede Woche mindestens 150 Minuten Sport – das heißt 30 Minuten Aktivität an fünf Tagen in der Woche.

Außerdem sollten Sie lange Sitzphasen vermeiden – legen Sie regelmäßig Pausen ein, um sich zu bewegen.

4. Achten Sie auf Ihre Mitte

Gemäß neuerer Studien wird vor allem das Bauchfett mit höherem Blutdruck und einem erhöhten Herzrisiko in Verbindung gebracht. Berechnen Sie Ihren persönlichen BMI – sollte der Wert über 25 liegen, ist es Zeit für eine Gewichtsabnahme.

5. Nehmen Sie den Druck raus

Ein hoher Blutdruck schadet den Gefäßwänden und führt zu einem vermehrten Arbeitsaufwand für Ihr Herz – lassen Sie Ihren Blutdruck jährlich überprüfen.

6. Würzen ist das neue Salzen

Die WHO empfiehlt eine tägliche Salzzufuhr von weniger als fünf Gramm (ein Teelöffel), denn ein zu hoher Salzkonsum erhöht den Blutdruck. Besonders Fertiggerichte haben einen hohen Salzgehalt. Ganz nach dem Motto "würzen statt salzen" sollten Sie lieber frische Kräuter wie Salbei, Petersilie und Thymian statt Salz nutzen.

7. Lachen und Freunde tun gut

Studien zeigen, dass ständiger negativer Stress zu einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen führt. Durch häufiges Lachen können Sie Stress abbauen und Ihr Herz schützen – Meditation, Yoga, Freunde und gemeinsame Unternehmungen helfen ebenfalls dabei!

8. In der Ruhe liegt die Kraft

Achten Sie auf eine ausreichende Ruhezeit und schlafen Sie mindestens sieben Stunden pro Nacht. Eine kürzere Schlafdauer kann Ihr Risiko für Herzerkrankungen deutlich steigern. Bei Ein-/Durchschlafproblemen oder einem nicht erholsamen Schlaf lohnt sich ein Gespräch mit Ihrem Arzt.

9. Lassen Sie die Sonne in und an Ihr Herz

Ein niedriger Vitamin-D-Spiegel erhöht das Risiko für die koronare Herzkrankheit.

Gehen Sie an die Sonne und tun Sie Ihrem Herz etwas Gutes. Das Vitamin D, welches Ihr Körper nur mit Hilfe des Sonnenlichts bilden kann, ist nicht nur für die Knochen gut, sondern auch für Ihr Herz.

10. Du bist, was Du isst

Das was Sie täglich zu sich nehmen, kann die Gesundheit Ihres Herzens beeinflussen. Essen Sie Ballaststoffe wie Vollkornbrot und viel Obst und Gemüse. Die mediterrane Küche mit ihrem hohen Anteil an Gemüse, Fisch, magerem Fleisch, Nüssen und Olivenöl tut dem Herzen gut. Besonders herzgesund sind Omega-3-Fettsäuren, die im Fisch enthalten sind.

11. Kennen Sie sich selbst?

Wenn Ihre Eltern oder Geschwister an einer Herzerkrankung leiden, dann könnten auch Sie gefährdet sein. In diesem Fall sollten Sie Ihren Blutdruck, Cholesterin- und Glukosespiegel kennen.

12. Feiern Sie sich selbst

Änderungen im Lebensstil sind zeit- und arbeitsaufwendig. Belohnen Sie sich für jeden positiven Schritt.

<strong>Weitere Ratgeber-Themen finden Sie hier!</strong>

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.