Motivation für Sportmuffel

Zuvor sollten nicht nur Wiedereinsteiger zum ärztlichen Check-up
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Moderate Bewegung stärkt nicht nur das Immunsystem, sondern beugt auch typischen Alters- und Zivilisationskrankheiten vor.
dpa Moderate Bewegung stärkt nicht nur das Immunsystem, sondern beugt auch typischen Alters- und Zivilisationskrankheiten vor.
Oft ist der Frühling die Zeit, in der sich die meisten Menschen zum Sport aufraffen. Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen. Das führt zu einem wahren Motivationsschub – auch bei den Sportmuffeln, bestätigt Uta Engels vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB
). „Zwar ist jeder Zeitpunkt gut, aber im Frühling rufen sich viele ihre guten Vorsätze wieder ins Gedächtnis.” Nach einer längeren Ruhephase sollte aber niemand unüberlegt losstürzen. „In jedem Fall vorher einen Arzt aufsuchen”, rät Engels.
„Ein Gesundheitscheck beim Mediziner sagt mir, ob ich fit bin oder nicht. Abhängig vom körperlichen Zustand sollte dann die Sportart gewählt werden.” Vor allem Wiedereinsteiger, die zwei bis drei Jahre ausgesetzt haben, und Über-35-Jährige sollten vor dem Sporttreiben einen Arzt aufsuchen, rät Prof. Herbert Löllgen von der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention.
Ein Check beim Sportmediziner könne aber auch gesunden Menschen nicht schaden, betont Prof. Winfried Banzer vom Institut für Sportwissenschaften an der Universität Frankfurt
. Vor allem nach einem Infekt könnte es zu Beschwerden kommen, die zunächst unentdeckt bleiben. „Wer sich dann sportlich betätigt, bekommt unter Umständen Herz-Kreislauf-Probleme.” Bei konkreten, sportlichen Zielen sollte der Check alle drei Monate wiederholt werden. „Sonst reicht es, jedes Jahr einmal zum Arzt zu gehen”, sagt Banzer.
Bei der Wahl der Sportart ist erlaubt, was gefällt. In erster Linie muss Sport Freude
bereiten. Denn nur was Spaß macht, macht man auch lang. Klassische Anfängersportarten wie Walking, Joggen, Fahrrad fahren und Schwimmen sind besonders einfach, um damit zu starten. Die Fertigkeiten dazu bringt jeder bereits mit. Auch ein moderates Krafttraining im Fitnessstudio ist für Unerfahrene geeignet.
Anfänger sollten zunächst dreimal in der Woche für rund 45 Minuten ein Aufbautraining absolvieren. „Wichtig ist, nicht mit vollem Tempo einzusteigen”, sagt Löllgen. „Also langsam starten und unbedingt Regenerationsphasen einlegen.” Später kann die Dauer und die Intensität des Trainings gesteigert werden.
Doch manchmal kann man sich einfach nicht aufraffen. Aber nur die wenigsten Ausreden lässt Engels gelten: „Den inneren Schweinehund zu überwinden, ist meist das Schwierigste.” Zeitmangel oder unangenehmes Wetter würden nur von der eigenen Antriebslosigkeit ablenken.
Mit ein paar Tricks kann die eigene Motivation leicht verbessert werden. In Gruppen zu trainieren helfe, die Lust an der Bewegung nicht zu verlieren, sagt Engels. „Dann neigt man weniger dazu, abzusagen.” Nach dem Sport sollte man sich eine kleine Belohnung gönnen. „Das kann ein entspannendes Dampfbad in der Sauna oder ein leckeres und gesundes Essen sein.”
Während der Mittagspause in der Arbeit zu trainieren, könne den Zeitdruck vermeiden, der oft von sportlicher Betätigung abhalte. Routine ist das A und O. Regelmäßiges Sporttreiben erhöht den Spaßfaktor, denn wer konstant trainiert, kann schnell gute Erfolge erzielen. Das motiviert, am Ball zu bleiben.
„Nach ungefähr zwei bis drei Wochen bemerken die Ersten eine Veränderung”, so Löllgen. „Dieser Anfangserfolg ist sehr eindrucksvoll und spürbar.” Danach flache die Erfolgswelle meist etwas ab. Meist müsse nur der Trainingsumfang etwas gesteigert werden, um sich wieder gut zu fühlen.
Zehn Goldene Regeln der Sportärzte für gesundes Sporttreiben finden sich im Internet: dpaq.de
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.