Kommerzialisierung der Medizin: Die Schattenseite

Der „DJS-Chefredakteur“ Francesco Giammarco über die Kommerzialisierung der Medizin.
Francesco Giammarco |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wir erliegen einem Gesudnheitswahn, der nur zu Verwirrung führt. Die Patienten sollten mündiger werden, sich nicht auf Scharlatanerie einlassen und gute Ärzte sorgfältig aussuchen.
dpa Wir erliegen einem Gesudnheitswahn, der nur zu Verwirrung führt. Die Patienten sollten mündiger werden, sich nicht auf Scharlatanerie einlassen und gute Ärzte sorgfältig aussuchen.

München ist in Sachen Medizin spitze. Das ist gut, einerseits. Andererseits führt der Medizin-Boom auch zu einer schwierigen Diagnose: Noch nie wussten wir mehr über unsere Gesundheit – und noch nie waren wir kränker als heute.

Dabei tun wir ja alles, um gesund, fit und schön zu werden. Regelmäßig im topdesignten Studio trainieren, literweise Obstsäfte trinken, mit dem Risikorechner aus dem Internet die Lebenserwartung checken. Fitness-Apps helfen beim gezielten Muskelaufbau. Leider helfen sie nicht gegen Einsamkeit und Unzufriedenheit. Gesundheit – und dieser Gedanke geht leider oft unter – ist mehr als ein optimierter Körper. Das merken zum Beispiel die Unternehmen: Die Zahl der Fehltage aufgrund von psychischen Erkrankungen sind in den letzen Jahren explodiert.

Der Gesundheitswahn führt oft zu heilloser Verwirrung. Wir googeln unsere Symptome im Internet, vergleichen Ärzte und Krankenhäuser wie Produkte und Dienstleister. Mehr wissen tun wir dadurch nicht. Im Gegenteil: Die Überinformation führt oft dazu, dass wir unseren Ärzten nicht mehr trauen und auf Scharlatanerie hereinfallen. Gute Mediziner gehen auf dieses Problem ein. Schlechte nutzen es aus. Die Überversorgung privater Patienten ist dafür ein Beispiel, oder die Erfindung immer neuer Krankheitsbilder.

Das gesteigerte Interesse an der Gesundheit wird oft schamlos kommerzialisiert. Das ist die Schattenseite des Medizin-Booms. Was wir brauchen, sind mündige Patienten, die wissen, was sie wollen – sich im entscheidenden Moment aber auf ihren Arzt verlassen.

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.