Viel Staub in der Wohnung? So klappt der Frühjahrsputz

Putzen und Staubwischen wird gerne aufgeschoben. Schließlich dauert es gefühlt ewig und macht auch nicht sonderlich viel Spaß. Wer allerdings typische Staubfänger in der Wohnung entfernt und geheime Staubmagneten ausfindig macht, sorgt dafür, dass die eigenen vier Wände länger sauber bleiben. Oft sind nur wenige Handgriffe nötig, um dem Staub den Garaus zu machen. Wetten, dass so auch das Putzen in Zukunft viel angenehmer wird?
Ursache für Staub 1: Zu wenig – und zur falschen Zeit – lüften
Frische Luft hilft im Kampf gegen Staub, besonders durch effektives Stoßlüften, bei dem die Raumluft ausgetauscht wird. Fenster den ganzen Tag auf Kippe zu lassen, bringt wenig und kann sogar mehr Staub einlassen. Wichtig ist auch der Zeitpunkt: Frühmorgens oder spätabends ist die Luft am saubersten, während beim größten Verkehr mehr Schmutzpartikel in die Wohnung gelangen können.
Ursache für Staub 2: Keine Zimmerpflanzen in der Wohnung
Richtig gehört! Der Staub sammelt sich nämlich nicht, wie viele vielleicht glauben, auf den Blättern der Pflanzen. Zimmerpflanzen verbessern das Raumklima und nehmen auch Schadstoffe aus der Luft auf.
Ursache für Staub 3: Die falsche Reihenfolge beim Putzen
Wer seine Wohnung effizient vom Staub befreien will, sollte unbedingt in der richtigen Reihenfolge putzen. Reinigungsfirmen empfehlen: Erst staubsaugen, dann Staub wischen! Der Grund: Beim Staubsaugen wird immer ein wenig Staub aufgewirbelt. Wischen Sie im Anschluss über alle Flächen, vernichten Sie die Staubquelle.

Tipp: Verwenden Sie zum Staubwischen am besten ein leicht angefeuchtetes Tuch oder einen elektrostatischen Staubwedel. Trockene Tücher verteilen den Staub oft nur in der Luft.
Ursache für Staub 4: Zu viele Deko-Elemente
Deko-Elemente sorgen zwar für Gemütlichkeit, sind aber auch wahre Staubfänger. Muscheln vom letzten Urlaub, unzählige Kerzenhalter oder das eine hübsche Teelicht, das Sie eigentlich nie wirklich anzünden – all diese Dinge ziehen Staub magisch an. Weniger ist in dem Fall also mehr. Wer regelmäßig aussortiert, muss auch weniger putzen.

Ursache für Staub 5: Textilien
Auch Textilien wie Kissen, Kuscheldecken oder Vorhänge sehen zwar schön aus, in ihren Fasern sammeln sich aber Staubpartikel und Hausstaubmilben. Wer nicht darauf verzichten möchte, sollte die Textilien zumindest regelmäßig ausschütteln oder waschen. Verstaubte Luft bildet sich auch durch Teppiche und Stoffbezüge für Couch und Sessel. Wer sie nicht unbedingt benötigt, sollte diese Dinge am besten entsorgen.
Ursache für Staub 6: Elektronische Geräte
Drucker, Computer, Fernseher – all diese Geräte produzieren während des Betriebs feine Partikel, die sich in der Luft verteilen und auf Oberflächen niederlassen. Besonders Laserdrucker sorgen unbemerkt schnell für eine Extraportion Staub in der Wohnung.

Stellen Sie den Drucker in einem gut belüfteten Bereich auf und reinigen Sie ihn regelmäßig mit einem Mikrofasertuch. Vermeiden Sie die Nähe zu Schlafplätzen und Wohnzimmern. Auch Fernseher und Laptops, besonders die Tastatur, sollten regelmäßig gereinigt werden.
Ursache für Staub 7: Kerzen und Kamine
So gemütlich – und romantisch – eine flackernde Kerze oder ein knisterndes Kaminfeuer auch sein mögen – beides setzt in der Wohnung eine Menge Feinstaub frei, der sich überall ablagert. Die Folge: Staubschichten auf Möbeln und ein leicht grauer Schleier auf Oberflächen, den es zu putzen gilt.
Tipp: Achten Sie darauf, rauch- und rußarme Kerzen zu verwenden – am besten aus Bienen- oder Sojawachs. Nach dem Abbrennen gut lüften! Wer einen Kamin hat, sollte ihn regelmäßig reinigen und nur hochwertiges, trockenes Holz verwenden, um übermäßige Rußbildung zu vermeiden.
Staubquelle 8: Putzmittel
Wie können Dinge, die für Sauberkeit sorgen, denn ein Staubmagnet sein, werden sich manche (zu Recht!) fragen? Ganz einfach: Es kommt zwar ein bisschen auf das Putzmittel an, aber leider ist es tatsächlich so, dass besonders chemische Reiniger Inhaltsstoffe enthalten, die sich in der Luft verteilen und Staubpartikel anziehen können.
Besser ist es, auf natürliche Alternativen wie Essig, Zitronensaft, Natron oder Soda zu setzen. Diese Hausmittel reinigen genauso effektiv – ohne die Luft zu belasten. Wichtig: Aggressive Sprühreiniger am besten komplett vermeiden und Oberflächen lieber mit einem feuchten Mikrofasertuch abwischen!
Ursache für Staub 9: Kleidung
Auch Klamotten schleppen täglich Staub, Pollen und Co. mit sich herum. Und ja, es ist einladend, aber sollte nicht zur Gewohnheit werden: Der Stuhl im Wohnzimmer ist zum Sitzen gedacht und nicht dafür, seine Kleidung darauf zu stapeln. Besonders wenn Klamotten offen aufbewahrt werden, kann sich darauf jede Menge Staub ansammeln, geschlossene Schränke können helfen.
Ursache für Staub 10: Menschen und Haustiere
Neben den genannten Staubquellen gibt es noch einen weiteren entscheidenden Faktor: die Anzahl der Personen und Haustiere im Haushalt. Je mehr Bewegung in der Wohnung herrscht, desto mehr Staub wird aufgewirbelt. Haustiere bringen zusätzlich Haare und feine Partikel von draußen mit hinein. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter könnte aber helfen, Staubpartikel aus der Luft zu filtern – besonders in Haushalten mit Allergikern oder Haustieren eine lohnende Investition.