Trinkflaschen reinigen: So schützt man sich richtig vor Bakterien und Keimen

Die Vorteile von wiederverwendbaren Trinkflaschen liegen auf der Hand: Man spart Geld, sie sind umweltschonend und sie lassen sich überall, wo es Trinkwasser gibt, auffüllen. Und weil man sie immer wieder verwendet, sammelt man zu Hause auch nicht unzählige Pfandflaschen, die man irgendwann wieder zurückbringen muss.
Der einzige Nachteil ist die Tatsache, dass man sie nach jedem Gebrauch gründlich reinigen muss, selbst wenn man darin nur klares Wasser abgefüllt hat. Ein kurzes Ausspülen mit Wasser reicht dabei aber nicht aus. Doch wie reinigt man seine Trinkflasche am einfachsten und was sollte man dabei beachten?
Der Artikel im Überblick
- Trinkflaschen richtig reinigen: Diese Tipps helfen
- Vorsicht bei der Reinigung mit kochendem Wasser
- Salz oder Reis gegen Belag in der Trinkflasche
- Trinkflasche mit Hausmitteln reinigen
- Wann sollte man seine Trinkflasche austauschen?
Trinkflaschen richtig reinigen: Diese Tipps helfen
Ist die Trinkflasche spülmaschinengeeignet, ist es am einfachsten, die Flasche bei 60 Grad zu spülen. Wichtig ist, dass die Trinkflasche außen und innen trocken aus der Spülmaschine kommt. Andernfalls sollte man mit einem sauberen Geschirrtuch nachtrocknen.
Bereits kleine Wasserreste in der Flasche reichen aus, damit sich Feuchtkeime wie Pseudomonaden ansiedeln können. Diese widerstandsfähigen Bakterien, auch "Pfützenkeime" genannt, können Infektionen verursachen und sind teilweise antibiotikaresistent.

Ist die Flasche nicht spülmaschinenfest, kann man sie auch per Hand mit Spülmittel säubern. Dabei sollte man heißes Wasser sowie eine saubere Bürste verwenden und die Flasche anschließend mit einem frischen Geschirrtuch abtrocknen.
Vorsicht bei der Reinigung mit kochendem Wasser
Kochendes Wasser sollte man nur bei Flaschen anwenden, die für Temperaturen über 90 Grad geeignet sind. Dazu zählen etwa Edelstahl, Borosilikatglas und Keramik. Generell gilt bei den meisten Glasflaschen: Nie heißes Wasser in kalte Flaschen oder umgekehrt füllen! Damit die Flasche keine Sprünge bekommt, sollte sie mit lauwarmem Wasser vorgespült werden.
Trinkflaschen mit breiter Öffnung und wenigen Rillen lassen sich am besten reinigen. Trinkaufsätze sollte man möglichst weit auseinanderbauen und mit einer Flaschen- oder sauberen Zahnbürste säubern, dann heiß ausspülen und gut trocknen. Spülmaschinengeeignete Teile reinigt man am besten im Besteckkorb.
Salz oder Reis gegen Belag in der Trinkflasche
Bei Belägen im Flascheninneren hilft ebenfalls eine Bürste. Bei engem Hals kann man auch Reis oder grobes Salz einfüllen, verschließen und kräftig schütteln. So werden die Beläge abgescheuert. Vorsicht: Bei empfindlichen Materialien können Kratzer entstehen.

Trinkflasche mit Hausmitteln reinigen
Als Alternative zum Spülmittel kann man für die Reinigung von Trinkflaschen auch Backpulver oder Natron verwenden: Dazu einen Teelöffel in warmem Wasser auflösen, offen stehen und einige Stunden einwirken lassen. Danach ausbürsten, ausspülen und gut trocknen. Diese Methode eignet sich vor allem für Glas- und Edelstahlflaschen; manche Kunststoffe können beschädigt werden.
Wann sollte man seine Trinkflasche austauschen?
Wie lange eine Trinkflasche hält, hängt vor allem von ihrer Reinigung und dem Material ab. Ungereinigt bildet sich schon nach wenigen Tagen ein Biofilm aus Bakterien und Pilzen, was zu Geruchsbildung und schnellerem Verderben der eingefüllten Getränke führt. Ist die Flasche trotz gründlicher Reinigung unhygienisch, sollte sie ersetzt werden.
Plastikflaschen sollten spätestens nach einem Jahr, bei Rissen früher ausgetauscht werden. Glas- und Edelstahlflaschen sind langlebiger und müssen nur ersetzt werden, wenn sie undicht sind oder dauerhaft unangenehm riechen.