Sommer auf Balkonien: So wird's richtig schön
Den Sommer auf Balkonien verbringen? Laut Helpling, einem Online-Marktplatz für Dienstleistungen im Haushaltsbereich, helfen die folgenden sechs Tipps dabei, ihn zu einem paradiesischen Rückzugsort mitten in der Stadt zu verwandeln.
1. Sauberkeit als A und O: Angesammeltes Laub oder Schmutzpartikel verstopfen schnell den Balkon-Abfluss. Der Helpling-Tipp: Flecken und Verschmutzungen können innerhalb weniger Minuten mit der Hilfe eines Gartenschlauchs entfernt werden. An heißen Tagen schafft dies auch vorbeilaufenden Passanten eine wohltuende Abkühlung.
Balkon-Tipp: "Ätherische Öle und Duftkerzen helfen nicht nur bei Insekten"
2. Insekten auf natürliche Art vertreiben: Wenn Tierchen es sich im Orangensaft oder auf dem Grillfleisch gemütlich machen, oder Wespen um das Essen kreisen, werden sie meist zu unangenehmen Zeitgenossen. Die Lösung laut Helpling: Fluginsekten und Krabbeltiere können mit Duftstoffen vertrieben werden. "Ätherische Öle und Duftkerzen helfen nicht nur bei Insekten, sondern verschönern auch den sommerlichen Grillabend mit Freunden", heißt von den Experten.

Noch ein positiver Nebeneffekt: Die Gerüche verjagen auch lästige Stechmücken. Zimt, Zitronenmelisse und Lavendel halten laut Helpling die Plagegeister am besten fern. Krabbeltiere würden zudem einen Bogen um den Balkon machen, wenn er mit einigen Tropfen Gewürznelkenöl eingepinselt wird.
Der Schwarzkohl mag es sonnig
3. Eine grüne Oase schaffen: Der eigene Balkongarten liegt im Trend. Radieschen, Tomaten oder Erdbeeren gedeihen Helpling zufolge auch auf kleinem Raum. Die Zutaten für den nächsten Sommersalat können dann aus eigenem Anbau stammen.
Der Industrieverband Agrar (IVA) gibt zudem Tipps zum richtigen Anbau. Demnach bevorzugen unterschiedlichen Sorten verschiedene Standorte. Einige Beispiele: An einem sonnigen Platz mögen es Schwarzkohl, Gelbe Karotten, Tomaten, Pastinaken und Stängelkohl besonders gerne. Im Halbschatten fühlen sich Mangold, Winterheckenzwiebeln sowie Erdbeerspinat wohl.

Besonders unkomplizierte Gemüsesorten, die auch auf dem Balkon gut wachsen, sind weiterhin der Knollenziest, der bestens im Kübel wächst, sowie die bereits genannte rote Murmel-Tomate, die auch im Topf besonders gut gedeiht.
Tipp: "Frühzeitig auf Anzeichen wie Risse oder Flecken achten"
4. Schutz vor Wasserschäden: Empfindliche Balkonmaterialien wie Holz oder Stahl seien anfällig für Feuchtigkeit. Helpling empfiehlt: "Frühzeitig auf Anzeichen wie Risse oder Flecken achten und bei Regen Balkonmöbel mit Tischdecken oder Abdeckungen schützen."
5. Blumen für jeden Geschmack: Blumen sind Frauensache? Fehlanzeige, sagen die Macher des Online-Marktplatzes, die das Magazin "Mens Health" zitieren. Demnach haben 51 Prozent der Männer Pflanzen auf dem Balkon, 35 Prozent von ihnen wissen jedoch nicht, mit welchen Gewächsen sie es zu tun haben. Die Auswahl sei schließlich groß.

Helpling rät zu Kletterpflanzen wie Efeu oder Weinreben auf dem Balkon, da sie ihm einen gewissen Charme verleihen. Außerdem müsse man sich bei diesen Pflanzen keine Sorge um Töpfe machen, die bei stärkerem Wind umgeworfen werden könnten.
6. Dekoration mit Funktion: Ob DIY-Blumentöpfe aus Eierschalen oder witzige Gartenzwerge – Deko verleiht dem Balkon Persönlichkeit, so Helpling. Praktisch seien falsche Wespennester oder Eulenfiguren, die ungebetene Tiere fernhalten: Mäuse, Ratten und andere Kleintiere machen zum Beispiel einen Bogen um Eulen, weil sie potenzielle Beute darstellen.
- Themen: