Hätten Sie es gewusst? Verblüffende Fakten rund um den Nikolaustag

Bräuche und Traditionen am 6. Dezember kommen nicht von ungefähr. Hinter dem Nikolaustag verbirgt sich eine wahre Geschichte. Hätten Sie das gewusst?
(eee/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Den Nikolaus hat es wirklich gegeben
insta_photos / Shutterstock.com Den Nikolaus hat es wirklich gegeben

Nikolaustag, Kleeschen, Tag der spanischen Verfassung: Der 6. Dezember ist in vielen Ländern von großer Bedeutung. Während er hierzulande nur ein Gedenktag ist, ist er woanders ein gesetzlicher Feiertag. Hinter so manchem Brauch steckt außerdem eine wahre Geschichte. Hätten Sie diese Fakten gewusst?

Ihn gab es wirklich

Der Nikolaustag verdankt seinen Namen dem heiligen Bischof von Myra. Der wurde im dritten Jahrhundert im Südwesten von Antalya, der heutigen Türkei, geboren und erhielt den Namen Nikolaus. Dieser stammt aber aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie "Sieg des Volkes".

Heiliger Bischof mit 19

Mit gerade einmal 19 Jahren wurde Nikolaus von Myra von seinem Onkel zum Priester geweiht. Sein Ruf als Heiliger kam nicht von ungefähr. Nikolaus war für seine guten Taten bekannt, verteilte sein Vermögen an die Armen.

Der Stiefelbrauch hat Geschichte

Aus seinen Heldentaten entstand auch der traditionsreiche Brauch mit dem Stiefel. So hat Nikolaus von Myra mehrere junge Frauen vor der Prostitution bewahrt, indem er nachts Geld in Schuhen und Socken durch den offenen Kamin geschmuggelt hat.

Warum der 6. Dezember?

Nikolaus von Myra soll angeblich am 6. Dezember 343 n. Chr. verstorben sein. Als Dank für seine Heldentaten soll man ihm jedes Jahr an genau diesem Tag gedenken.

Feiertag in Spanien und Finnland

Während der 6. Dezember in Deutschland lediglich als Gedenktag angesehen wird, ist er in Finnland und Spanien ein gesetzlicher Feiertag. In Spanien trat am 6. Dezember 1978 die neue Verfassung in Kraft, die sogenannte Dia de la Constitucion. In Finnland hingegen zelebriert man an diesem Tag die Unabhängigkeit vom russischen Reich. In Luxemburg nennt man den Nikolaustag Kleeschen, Kinder der Vor- und Grundschule haben dort am 6. Dezember frei.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.