10 einfache Wege, dein Immunsystem im Herbst zu stärken

Neben dem seelischen Wohlbefinden braucht auch der Körper im Herbst mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung. Es gibt eine Reihe effektiver Tipps, um gesund zu bleiben und die nasskalte Jahreszeit gut zu überstehen.
von  Simone Mauer
Die kalte Jahreszeit bringt oft auch eine hartnäckige Erkältung mit sich. Mit ein paar einfachen Tipps kann man das Immunsystem stärken und sich rundum wohler fühlen.
Die kalte Jahreszeit bringt oft auch eine hartnäckige Erkältung mit sich. Mit ein paar einfachen Tipps kann man das Immunsystem stärken und sich rundum wohler fühlen. © IMAGO (www.imago-images.de)

1. Herbst ist Erkältungszeit:

Das beste Hausmittel gegen eine drohende Erkältung ist frischer Ingwer, denn er ist ein wahres Allround-Talent und stärkt das Immunsystem. Mit frischer Zitrone und Honig eignet er sich hervorragend als Tee.

Frischer Ingwer eignet er sich hervorragend als Tee.
Frischer Ingwer eignet er sich hervorragend als Tee. © Susann Prautsch (dpa)

2. Vitamin D:

Obwohl gravierender Vitamin-D-Mangel eher selten auftritt, können Sie bei extremer Müdigkeit und Antriebslosigkeit Ihren Vitamin-D-Spiegel beim Arzt testen lassen und gegebenenfalls Vitamin-D-Präparate einnehmen. Es gibt allerdings auch Lebensmittel, die viel Vitamin D enthalten, beispielsweise Fisch, Käse und Eier.

3. Licht gegen Müdigkeit:

Falls die Herbstverstimmung besonders hartnäckig ist und die Sonnenstrahlen draußen nicht mehr ausreichen, kann man über andere Lichtquellen nachdenken.
Professionelle Lichttherapiegeräte mit einer Stärke von mindestens 10.000 Lux sollen gegen Müdigkeit und Depressionen helfen.

4. Immunsystem stärken:

Wer friert, wird schnell krank. Daher ist es ratsam, den Körper im Herbst bewusst abzuhärten und das Immunsystem zu stärken. Saunabesuche, Wechselduschen oder Kneipp’sche Güsse sind dafür gut geeignet, denn der Körper gewöhnt sich an die wechselnden Temperaturreize und kann mit Temperaturunterschieden besser umgehen.

5. Heilende Gewürze:

In der ayurvedischen Lehre schreibt man Gewürzen eine besondere Wirkung zu, die gerade in der kalten Jahreszeit von Vorteil sind.
Zimt kann erhitzend und durchblutungsfördernd wirken, Kurkuma eignet sich mit seiner antiseptischen und antibakteriellen Wirkung dafür, Erkältungen zu bekämpfen – und Kardamom ist für seine schleimlösenden und stimmungsaufhellenden Kräfte bekannt.

6. Gutes Essen gegen Verstimmung:

Um den Serotonin-Spiegel und somit die gute Laune im Herbst aufrechtzuerhalten, kann man auch vermehrt zu bestimmten Lebensmitteln greifen. Serotonin wird im Gehirn gebildet und braucht dazu als wichtigsten Baustoff die Aminosäure Tryptophan. Gesunde Tryptophan-Lieferanten sind beispielsweise Eier, Quark, Käse, Cashewkerne, Fisch, Paranüsse und Produkte aus Sojabohnen.

7. Bewegung:

Mit Sicherheit macht es im Sommer mehr Spaß, draußen zu sein und sich zu bewegen, aber gerade in der kalten Jahreszeit ist Bewegung wichtig, um den Serotonin-Spiegel aufrechtzuerhalten. Also am besten Bewegung und Sport in den Alltag integrieren, lange Herbstspaziergänge machen oder zum Wandern in die Berge fahren.

Im Sommer macht Spazierengehen mehr Spaß, doch gerade im Winter ist Bewegung besonders wichtig.
Im Sommer macht Spazierengehen mehr Spaß, doch gerade im Winter ist Bewegung besonders wichtig. © Werner Baum (dpa)

8. Ausreichend Schlaf:

Im Herbst und Winter haben wir hormonell bedingt ein höheres Schlafbedürfnis. Wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden, ist es daher in Ordnung, dem erhöhten Schlafbedarf nachzugehen, allerdings in Maßen.

9. Genug Vitamin C:

Um den Körper gegen Erkältungsviren fit zu machen, bietet Vitamin C eine wichtige Unterstützung. Daher sollte man insbesondere im Herbst und Winter auf Vitamin-C-reiche Kost achten. Besonders Vitamin-C-haltig sind Zitrusfrüchte, rote Paprika, Kiwi, Äpfel oder Brokkoli.

Gerade im Winter sollte man darauf achten, genug Vitamin C zu sich zu nehmen.
Gerade im Winter sollte man darauf achten, genug Vitamin C zu sich zu nehmen. © www.weihnachtsmenue.de (dpa/gms)

10. Regelmäßig lüften:

In beheizten Räumen fühlen sich Viren und Bakterien besonders wohl, daher ist es im Herbst und Winter wichtig, regelmäßig zu lüften. Sehr effektiv ist die sogenannte Stoßlüftung: Drei- bis viermal am Tag für zehn Minuten ordentlich durchlüften, kann das Risiko von Atemwegerkrankungen erheblich verringern. 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.