Kühlschrank richtig einräumen: So bleiben Lebensmittel länger haltbar

In Kühlschrankfächern ist es unterschiedlich kalt, denn warme Luft steigt auf. Werden die Lebensmittel in den geeigneten Temperaturzonen untergebracht, bleiben sie nicht nur länger frisch, sondern behalten auch ihre gute Qualität.
Laut Bundeswirtschaftsministerium sollte der Kühlschrank auf sieben Grad Celsius eingestellt werden. Durch die Zirkulation der Luft fällt kalte Luft nach unten, warme Luft steigt auf. Jedes Fach hat seine Eigenheiten: So herrscht in den Türfächern keine stabile Temperatur. Das Gemüsefach ganz unten ist das wärmste Fach mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Lebensmittel im Kühlschrank richtig lagern:
- Unten: Rohes Fleisch
- Zweite Ebene: Wurstaufschnitte
- Mittleres Fach: Käse und Milchprodukte
- Oberstes Kühlschrankfach: Süßes und Essen vom Vortag
- Gemüsefach: Gemüse und Salate
- Lebensmittel, die nicht in den Kühlschrank gehören
Rohes Fleisch gehört nach unten
Mit etwa zwei bis vier Grad Celsius ist die untere Glasablage im Kühlschrank am kältesten. Dort sollten Lebensmittel aufbewahrt werden, die schnell verderben. So etwa rohes Fleisch und Fisch sowie Fleischalternativen. Hat der Kühlschrank hingegen ein Kaltlagerfach, ist es dort mit etwa null Grad am kältesten. Dann sollten diese Lebensmittel dort aufbewahrt werden.
Wurstaufschnitte gehören auf die zweite Ebene
Wurstaufschnitte sollten bei vier bis sechs Grad Celsius gelagert werden. Sie gehören daher in das Fach über der Glasablage – auf die zweite Etage. Für längere Haltbarkeit und Hygiene sollten sie bestenfalls abgedeckt oder in einer Dose aufbewahrt werden.

Wohin Käse und Milchprodukte gehören
Im mittleren Fach herrschen zwischen fünf bis sieben Grad Celsius vor. Es eignet sich gut für Milchprodukte wie Joghurt, Quark und Käse und Eier, so Stiftung Warentest. Milch gehört ebenfalls in dieses Fach. Käse kann unter vier Grad Celsius Aroma verlieren, weswegen er nicht in das unterste Fach gehört.
Süßes braucht es nicht allzu kühl
Zubereitetes Essen vom Vortag, Produkte mit viel Zucker, Fett und Säure wie Marmeladen, Soßen, Kuchen, Desserts und Margarine gehören ins oberste Kühlschrankfach. Dort können bei acht bis zehn Grad Celsius auch ungeöffnete Produkte gut aufbewahrt werden.
Gemüse getrennt lagern: Darum ist das wichtig
Gemüse und Salat gehören in das Gemüsefach, wo es mit zehn bis 13 Grad Celsius am wärmsten ist. Dort ist die Luftfeuchtigkeit höher, wodurch das Gemüse länger frisch bleibt. In manchen Kühlschränken kann man diese auch einstellen.

In Plastik verpacktes Gemüse sollte ausgepackt und in ein feuchtes Küchentuch eingeschlagen werden, denn anheftende Erde kann mit Keimen belastet sein. Daher ist eine Trennung wichtig.
Türfächer nur für robuste Lebensmittel
In den Türfächern sind die Temperaturen durch das Öffnen und Schließen sehr schwankend. Deswegen gehören dort nur Lebensmittel hinein, die nicht empfindlich sind. Das betrifft neben Pflanzenmilch und Säften, Ketchup, Senf, Mayonnaise und andere konservierte Lebensmittel.

Diese Lebensmittel gehören nicht in den Kühlschrank
Viele Lebensmittel sollten nicht im Kühlschrank gelagert werden. So etwa Brot, das bei Kühlschrankaufbewahrung schneller hart wird. Es gibt weitere Produkte:
- Avocados
- Bananen
- Zitronen
- Tomaten und Gurken: Sie bekommen schnell Frostschäden
- Kartoffeln und Möhren: Sie müssen trocken und dunkel aufbewahrt werden
- Zwiebeln und Knoblauch: Sie können gut in Schubladen gelagert werden, wo es kühl und dunkel ist.