Die zehn schlimmsten Anfängerfehler im Karneval

Im Karneval lauern viele Fettnäpfchen. Dass man in Köln nicht „Helau“ rufen sollte, wissen noch die meisten. Aber wer weiß, wann „Kamelle“-Rufe tabu sindund welches Kostüm gar nicht geht?
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
IN KÖLN HELAU RUFEN: Der gröbste aller Schnitzer. Es heißt natürlich Kölle Alaaf. Wer etwas anderes ruft, gefährdet sich und seine Angehörigen.
Carmen Jaspersen/dpa 9 IN KÖLN HELAU RUFEN: Der gröbste aller Schnitzer. Es heißt natürlich Kölle Alaaf. Wer etwas anderes ruft, gefährdet sich und seine Angehörigen.
ZU WENIG MÜHE MIT DEM KOSTÜM GEBEN: Leute, die schon länger in einer Karnevalshochburg wohnen, haben völlig andere Vorstellungen von dem Aufwand, der zum Anfertigen eines Kostüms erforderlich ist. Wer denen mit etwas Zusammengefriemeltem kommt – „Hauptsache ist doch, wir haben Spaß“ – wird die Erfahrung machen, dass es auch mitten im Karneval plötzlich sehr still werden kann.
Oliver Berg/dpa 9 ZU WENIG MÜHE MIT DEM KOSTÜM GEBEN: Leute, die schon länger in einer Karnevalshochburg wohnen, haben völlig andere Vorstellungen von dem Aufwand, der zum Anfertigen eines Kostüms erforderlich ist. Wer denen mit etwas Zusammengefriemeltem kommt – „Hauptsache ist doch, wir haben Spaß“ – wird die Erfahrung machen, dass es auch mitten im Karneval plötzlich sehr still werden kann.
GESICHT SCHWARZ SCHMINKEN: Die kleine Hexe konnte 1957 noch mit einem „Negerlein“ Karneval feiern – heute geht das nicht mehr. Gerade Köln ist nicht nur eine Hochburg des Karnevals, sondern auch eine Hochburg der Political Correctness. Wer sich schwarz anmalt, muss damit rechnen, des rassistischen Blackfacings bezichtigt zu werden.
ho 9 GESICHT SCHWARZ SCHMINKEN: Die kleine Hexe konnte 1957 noch mit einem „Negerlein“ Karneval feiern – heute geht das nicht mehr. Gerade Köln ist nicht nur eine Hochburg des Karnevals, sondern auch eine Hochburg der Political Correctness. Wer sich schwarz anmalt, muss damit rechnen, des rassistischen Blackfacings bezichtigt zu werden.
„KAMELLE“ RUFEN WENN DER ZUG STEHT: Ein typischer Anfängerfehler: Die Karnevalswagen halten an, weil der Zug irgendwo stockt, und die Zugereisten schreien wie verrückt weiter „Kamelle!“ Merke: Bei stehenden Wagen wird nie geworfen, sondern nur während der Fahrt.
Oliver Berg/dpa 9 „KAMELLE“ RUFEN WENN DER ZUG STEHT: Ein typischer Anfängerfehler: Die Karnevalswagen halten an, weil der Zug irgendwo stockt, und die Zugereisten schreien wie verrückt weiter „Kamelle!“ Merke: Bei stehenden Wagen wird nie geworfen, sondern nur während der Fahrt.
BEI DER KARNEVALSSITZUNG KONTAKT ZUM NEBENMANN SUCHEN: Rheinländer sind als kommunikative Menschen bekannt. Man darf aber nicht erwarten, bei einer Karnevalssitzung mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Sie konzentrieren sich dann voll darauf, zu schunkeln, zu singen und den Büttenreden zu folgen. Das ist schon Multitasking genug. Da können sie nicht noch mit Fremden schwatzen. Wer Kontakt sucht, geht in die Kneipe.
Julian Stratenschulte/dpa 9 BEI DER KARNEVALSSITZUNG KONTAKT ZUM NEBENMANN SUCHEN: Rheinländer sind als kommunikative Menschen bekannt. Man darf aber nicht erwarten, bei einer Karnevalssitzung mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Sie konzentrieren sich dann voll darauf, zu schunkeln, zu singen und den Büttenreden zu folgen. Das ist schon Multitasking genug. Da können sie nicht noch mit Fremden schwatzen. Wer Kontakt sucht, geht in die Kneipe.
DEM ALKOHOL ENTSAGEN: Ein sehr wahrer Ausspruch von Manuel Andrack lautet: „Der Satz "Ich kann auch ohne Alkohol Karneval feiern" gehört definitiv ins Reich der Legenden.“ (im Bild: Der damalige bayerische Innenminister Günter Beckstein 2007 nach der Verleihung des Schlappmaulordens der Kitzinger Faschingsgesellschaft)
Marcus Führer/dpa 9 DEM ALKOHOL ENTSAGEN: Ein sehr wahrer Ausspruch von Manuel Andrack lautet: „Der Satz "Ich kann auch ohne Alkohol Karneval feiern" gehört definitiv ins Reich der Legenden.“ (im Bild: Der damalige bayerische Innenminister Günter Beckstein 2007 nach der Verleihung des Schlappmaulordens der Kitzinger Faschingsgesellschaft)
UNIFORM UND KOSTÜM VERWECHSELN: Die Prinzengarde in voller Montur samt Waffenrock und Säbel sieht toll aus. Bitte aber nicht den Fehler machen und zum Beispiel fragen: „Was kostet das Kostüm?“ Es ist kein Kostüm. Es ist eine Uniform.
Oliver Multhaup/dpa 9 UNIFORM UND KOSTÜM VERWECHSELN: Die Prinzengarde in voller Montur samt Waffenrock und Säbel sieht toll aus. Bitte aber nicht den Fehler machen und zum Beispiel fragen: „Was kostet das Kostüm?“ Es ist kein Kostüm. Es ist eine Uniform.
ERST ROSENMONTAG ANFANGEN: Das kann nicht funktionieren, denn fast alle, die man trifft, feiern dann schon seit vier Tagen. Dementsprechend haben sie längst ein anderes Bewusstseinsstadium erreicht. Dieser Rückstand lässt sich nicht mehr aufholen.
az 9 ERST ROSENMONTAG ANFANGEN: Das kann nicht funktionieren, denn fast alle, die man trifft, feiern dann schon seit vier Tagen. Dementsprechend haben sie längst ein anderes Bewusstseinsstadium erreicht. Dieser Rückstand lässt sich nicht mehr aufholen.
LIEDER NICHT KENNEN: Karneval feiern kann man nur, wenn man die Lieder kennt. Denn sonst kann man ja nicht mitsingen. Das Minimum dessen, was man in Köln auswendig können muss, ist: „Viva Colonia“, „Drink doch ene met“, „Superjeilezick“ und „Wenn et Trömmelche jeit“. (im Bild: Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer (SPD, r.) und ihre Vertreterin und Wirtschaftsministerin Eveline Lemke (Bündis 90/Die Grünen) im Landtag in Mainz 2013)
Fredrik von Erichsen/dpa 9 LIEDER NICHT KENNEN: Karneval feiern kann man nur, wenn man die Lieder kennt. Denn sonst kann man ja nicht mitsingen. Das Minimum dessen, was man in Köln auswendig können muss, ist: „Viva Colonia“, „Drink doch ene met“, „Superjeilezick“ und „Wenn et Trömmelche jeit“. (im Bild: Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer (SPD, r.) und ihre Vertreterin und Wirtschaftsministerin Eveline Lemke (Bündis 90/Die Grünen) im Landtag in Mainz 2013)

Im Karneval lauern viele Fettnäpfchen. Dass man in Köln nicht „Helau“ rufen sollte, wissen noch die meisten. Aber wer weiß, wann „Kamelle“-Rufe tabu sindund welches Kostüm gar nicht geht?

Köln  – Karneval will gelernt sein. Das ist die schmerzliche Erfahrung vieler Neu-Jecken. Sie dachten, sie könnten sich einfach so ins Getümmel stürzen. Aber halt – so einfach ist es nicht. Es gibt vieles zu beachten.

Die zehn schlimmsten Fehler zeigen wir Ihnen in der Bilderstrecke oben - zum Durchklicken!

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.