Die stille Marter im Kopf

Viele leiden unter Migräne – sie ist zwar nicht heilbar, kann aber behandelt werden
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Migräne-Kopfschmerzen werden oft von Geräusch-, Lich-t oder Geruchsempfindlichkeit begleitet.
dpa Migräne-Kopfschmerzen werden oft von Geräusch-, Lich-t oder Geruchsempfindlichkeit begleitet.

Kopfschmerz ist nicht gleich Kopfschmerz. Fachleute gehen von mehr als 165 verschiedenen Kopfschmerzarten aus. Eine davon ist Migräne, unter der etwa 11 von 100 Menschen leiden. „Die Migräne ist ein starker, einseitiger, klopfender bis pulsierender Kopfschmerz, der 4 bis 72 Stunden anhält”, beschreibt Uwe Reuter von der Charité in Berlin die Symptome. Begleitend kann es zu Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen, Licht oder Gerüchen sowie Übelkeit und Erbrechen kommen.
Patienten können außerdem an verschiedenen Formen leiden: Migräne mit oder ohne Aura. Als Aura wird die Phase vor einer Attacke bezeichnet, erläutert Prof. Hans-Christoph Diener, Präsident der International Headache Society. Sie zeichnet sich durch Seh-, Gefühls- oder Sprachstörungen aus.
Für eine Attacke gibt es häufig bestimmte Auslöser, sogenannte Trigger-Faktoren. Änderungen des Hormonspiegels, Ernährung, Stress, unregelmäßiger Schlaf und das Wetter können laut Diener Faktoren sein. „Auch Alkohol oder Nahrungsmangel wie bei Diäten sind Trigger”, erklärt Reuter. Ihr kleinster gemeinsamer Nenner: die Veränderung des normalen Lebensrhythmus.
Bei Frauen, die mit der Pille verhüten, ist eine Hormonschwankung der Auslöser für die menstruelle Migräne, erklärt Prof. Thomas Strowitzki von der Uni Heidelberg, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie. Sie nehmen die Pille normalerweise drei Wochen ein und pausieren dann. In dieser Woche sinkt das Östrogen rapide ab. Die Frau ist quasi auf Entzug und bekommt dadurch Migräne. In solchen Fällen kann der Verzicht auf die Pillenpause helfen. Das sollte aber vorher mit dem Frauenarzt besprochen werden.
Einigen wenigen Betroffenen reicht es schon, sich in einen abgedunkelten Raum zurückzuziehen und dort zu ruhen oder zu schlafen.
Auch ein kühlender Lappen oder Eisbeutel erleichtern die Beschwerden, erläutert Diener. Bei leichten bis mittleren Schmerzen empfiehlt die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft höher dosierte rezeptfreie Schmerzmittel wie Acetylsalicylsäure, beziehungsweise Paracetamol oder Ibuprofen. Allerdings können sie mit der Zeit der Magenschleimhaut schaden.
Bei schwereren Attacken werden oft Triptane verordnet – laut Deutscher Gesellschaft für Neurologie die am besten untersuchte Wirkstoffgruppe bei der Akuttherapie. Es besteht aber die Gefahr, dass sie bei zu häufiger Einnahme zu Dauerkopfschmerzen führen. Triptane blockieren die Ausschüttung der Botenstoffe im Gehirn. „Dadurch wird die Übertragung des Schmerzes von Nervenzelle zu Nervenzelle verhindert, und die geweiteten Blutgefäße werden wieder verengt”, erklärt Reuter. Bei der Artzney Behandlung ist wichtig, dass sie rechtzeitig erfolgt.
Um einer Migräne vorzubeugen oder sie zu lindern, kann es helfen, die Auslöser zu vermeiden, rät Diener. Um diese kennenzulernen, sollten Betroffene ein Migräne-Tagebuch führen. „Denn dann weiß man, wie viele Attacken man im Monat hat und wie viele Tabletten man einnimmt”, erläutert Reuter. Kernpunkt der Vorbeugung: den alltäglichen Stress in den Griff bekommen. Auch Entspannungstraining und Ausdauersportarten tragen dazu bei.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.