Zeitversetztes Fernsehen ist der neue Trend
Wenn in Berlin Anfang September die Internationale Funkausstellung startet, ist es alljährlich Zeit für die große Trendschau. Eine Umfrage hat jetzt ergeben: Die Deutschen wollen sich künftig vor allem "Video on Demand" nach Hause holen. Fernsehen in 3D zieht hingegen kaum noch.
Köln - Das Fernsehen ist als Medium eigentlich mittlerweile ziemlich in die Jahre gekommen. Trotzdem versammeln sich die Deutschen immer noch gerne vor der Flimmerkiste. Und entsprechend wird auch weiter an neuen TV-Techniken getüftelt. Nicht alle sind gleich gefragt: Aktuell steht vor allem zeitversetztes Fernsehen, sogenanntes "Video on Demand", weit oben auf der Wunschliste der Bundesbürger. Das hat eine am Mittwoch veröffentlichte repräsentative Umfrage des Kabelnetzbetreibers Kabel Deutschland anlässlich der Internationalen Funkausstellung in Berlin ergeben.
Mit der noch recht jungen Technik lassen sich TV-Sendungen zu beliebigen Zeitpunkten zu Hause abrufen. Prime Time Shows zu jeder Tages- und Nachtzeit - diese Möglichkeit halten immerhin 29 Prozent der Befragten für die wichtigste Fernsehentwicklung. Damit steht "Video on Demand" höher im Kurs, als das hochauflösende HD-TV, das bisher als Top-Trend galt, nun aber nur noch 23 Prozent der Umfrageteilnehmer begeistern kann.
Kalt ließ die Befragten hingegen das 3D-Fernsehen. Gerade mal sechs Prozent von ihnen gaben an, gerne Filme auf diese Art am Fernseher verfolgen zu wollen.
Für die Umfrage wurden Ende Juli und Anfang August 1000 Deutsche über 14 Jahre befragt.
- Themen: